Erst zur Agritechnica 2011 hatte ROPA neuste Version der euro-Maus 4 vorgestellt – zu diesem Zeitpunkt waren die Wiking-Konstrukteure schon ein halbes Jahr an ihrer Präzisionsaufgabe. Die euro-Maus 4 wird als Reinigungslader vornehmlich dafür benötigt, bei der Rübenernte die am Feldrand bereit liegenden Rübenmieten von Erde zu befreien und auf Lkw zu verladen – jede Erdfrucht wird dabei schonend behandelt und gereinigt. Schon vor diesem Hintergrund gilt die euro-Maus 4 als Spezialist unter den Spezialisten. Aber genau diese Spezialfunktionen machen das neuste Wiking-Modell so attraktiv. Rund zwei Dutzend bewegliche Gelenke sorgen bei der 32-fach verkleinerten euro-Maus 4 künftig für faszinierende Beweglichkeit. Und tatsächlich entpuppt sich der Reinigungslader auch im etablierten Diecast-Maßstab als kleiner Gigant. Die vorderen Reinigungsarme (Aufnahmesystem) können beim Wiking-Modell wie beim Vorbild von der Fahrbetriebsposition in Arbeitsposition ausgeklappt und abgesenkt werden. Selbstverständlich lässt sich auch der Überladearm zur Lkw-Verladung am Heck der Maschine ausschwenken. Besonders imposant: Der schon beim Vorbild neun Meter lange Gegengewichtsarm der euro-Maus 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Transportbandes, verhilft auch dem Modell zu absoluter Standsicherheit. Natürlich hat Wiking die wechselseitig lenkbaren Achsen für den kleinsten Wenderadius ebenso realisiert wie die beweglichen Abdeckungen für die Antriebsaggregate. Und dann die Kabine: Die beim Vorbild auf 5,1 Meter anhebbare Komfortkabine für den besten Überblick auf die Arbeitsstelle lässt sich auch beim Wiking-Modell funktionsgerecht herausziehen. Selbstverständlich kann man beim Wiking-Modell Steigleitern herunterlassen und die Kabinentür öffnen – der Blick geht sogleich auf den miniaturisierten Arbeitsplatz des Maschinenführers. Sämtliche Bedienoptionen inklusive der zwei Joysticks und des Farbdisplays sind sichtbar.
Seit der Rübenkampagne 2011/2012 ist das Vorbild der euro-Maus 4 nun im Alltagseinsatz und seither zugleich das Vorzeigemodell von ROPA. Kein Wunder, dass die Zusammenarbeit des Landmaschinenexperten mit Wiking in der eineinhalbjährigen Konstruktions- und Bauphase sehr eng war – beide Seiten hatten sich ein Top-Modell auf die Fahnen geschrieben. Das spektakulärste und aufwendigste Modellprojekt von Wiking und vermutlich der gesamten Landtechnik ist nun fertiggestellt. Durch die enorme Anzahl an Funktionen in Verbindung mit der Liebe zum Detail, wird es, so Wiking und ROPA, zweifellos lange Zeit zu den Vorzeigemodellen im Maßstab 1:32 zählen wird.
Der Verkaufsstart für die auf 2.222 Exemplare limitierte und nummerierte Firstedition der euro-Maus 4 von Wiking in ROPA-Verpackung ist um 10:00 Uhr am ROPA Zentrallager in Sittelsdorf anlässlich der traditionellen ROPA Hausvorführung mit Hausmesse am Sonntag 18. November 2012. Ab 19. November 2012 bis Ende April 2013 ist das Modell dann in Wiking-Verpackung exklusiv über den ROPA-Onlineshop erhältlich. Erst anschließend kommt die euro-Maus 4 von Wiking in den Fachhandel. Als Preis nennt ROPA 149,00 Euro inkl. MwSt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer