Horsch präsentiert für Greening und Zwischenfrüchte neue MiniDrill
Artikel eingestellt am:
25.2.2016, 7:28
Quelle:
ltm-ME, Bilder: HORSCH Maschinen GmbH
www.horsch.com
3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Mit der neuen MiniDrill Sämaschine präsentiert Hosch erstmals eine komplette Eigenentwicklung für Mischungen mit großer Ausbringmenge. Die neue Horsch MiniDrill kann zusammen mit allen Terrano FX Dreipunktmodellen (Arbeitsbreite: 3 bis 5 m) und allen Joker CT (Arbeitsbreite: 3 bis 6 m) verwendet werden; eine Version für gezogene Grubber ist nach Herstellerangaben in Planung.
Der Tankinhalt der neuen Generation der Horsch MiniDrill beläuft sich nun auf 400 l und die Einfüllöffnung des Tanks wurde auf einen Durchmesser von 380 mm vergrößert. Bei der Dosiereinheit setzt Horsch auf Pronto-Komponenten – anders als bei der Pronto wird das Saatgut bei der MiniDrill allerdings direkt ins Verteilsystem injiziert. Auch beim Gebläse handelt es sich nun um eine Horsch-Entwicklung, die durch ihren geringen Lärmpegel überzeugen soll. Alles in allem konnte mit der MiniDrill ein recht kompaktes Gerät realisiert werden. Um eine gute Querverteilung zu verwirklichen, verfügt die MiniDrill bei Arbeitsbreiten unter 4 m über 6 gleichmäßig verteilte Abgänge vor oder hinter dem Packer, bei größerer Arbeitsbreite über 12 Abgänge. Die Aussaatstärke beziffert Horsch je nach Arbeitsbreite mit 160 bis 260 kg/ha. Bedient wird die neue Horsch MiniDrill natürlich via ISOBUS.
Horsch unterstreicht, dass sich die MiniDrill besonders gut für die Aussaat von Zwischenfrüchten eigne, da lediglich ein Arbeitsgang für Bodenbearbeitung und Aussaat erforderlich sei – die Saatgutablage im bearbeitenden feuchten Boden soll die beste Ausnutzung der Bodenfeuchte sichern. Da Horsch zufolge Saatgutmischungen mit unterschiedlichen Korngrößen ohne Einschränkungen ausgebracht werden können, soll die neue Horsch MiniDrill gerade beim Greening ihre Stärke ausspielen.
Autorin: Magdalena Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:
Mit der Versa 3 KR kündigte Horsch 2020 eine erste mechanische Sämaschine an, die nun den Weg in die Serienproduktion gefunden hat. Um den Einsatz in Maschinengemeinschaften und bei Lohnunternehmen zu erleichtern, umfasst die Versa 3 KR das SmartClip Dosiersystem, mit dem [...]
Mit der neuen Baureihe Finer SL zeigt Horsch 2-reihige Striegel für die flache Beikrautentfernung, die mit und ohne Packer erhältlich sind.
Die angebauten Striegel Horsch Finer SL sind mit 6,0 m Arbeitsbreite (Finer 6 SL) und 7,0 m Arbeitsbreite (Finer 7 SL) [...]
Horsch stellt neue Striegel der Cura ST Serie in den Arbeitsbreiten 6 m, 9 m, 12 m, 13,5 m sowie 24 m vor und präsentiert damit den Striegel für die Hybrid-Landwirtschaft mit einem größeren Spektrum als bei der Erstvorstellung 2019 angekündigt.
Bei den neuen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Hardi hat die selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen der Baureihe ALPHA evo überarbeitet und führt mit der neuen ALPHA evo III die nächste Generation ein. Der ALPHA evo III wird laut Hardi mit 4200 l (4500 l) / 5100 l (5400 l) Behältergröße und 24 m bis 39 m [...]
Die von John Deere als echte Bauernschlepper konzipierte Kompakt-Traktorenserie 5R wurde 2016 mit Motoren vorgestellt, die lediglich die Abgasnorm IIIB erfüllten – nicht unerwartet folgt daher für den 5090R, 5100R, 5115R und 5125R jetzt die Umrüstung auf [...]
New Holland hat seine Großtraktorenserie T9 upgedatet und im Zuge dessen um ein zusätzliches Modell, den T9.645, erweitert. Das Update umfasst unter anderem ein neues Zapfwellengetriebe. Die neue T9-Traktoren-Serie erfüllt jetzt die Abgasnorm EU Stufe 4/Tier 4 final. Im [...]
Zum Mähen von Bergwiesen haben sich leichte Kompakttraktoren mit im Heck angebautem und in Schubfahrt eingesetztem Frontmähwerk als wirtschaftliche Alternative zu den meist teuren Spezialmaschinen in der Praxis bewährt. Richtig komfortables Arbeiten ist dabei natürlich [...]