Anzeige:
 
Anzeige:

Premium Ltd. präsentiert neue Großfederzahnegge Horen mit Kombisystem

Info_Box

Artikel eingestellt am:
25.6.2023, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bild: Premium Landmaschinen GmbH
www.premiumltd.eu

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der polnische Landmaschinen-Hersteller Premium Ltd. stellt die neue Horen Großfederzahnegge vor, die sich durch ihr Kombisystem – die Egge wurde mit austauschbaren Striegel- und Walzeneinsätzen konzipiert – besonders vielseitig einsetzen lassen soll. Die neue Großfederzahnegge ist laut Hersteller insbesondere auch für den ökologischen Lanbau geeignet, da sie vielseitige Möglichkeiten zur mechanischen Beikraut-Regulierung bieten soll.

In der Serie Horen stehen vier Modelle (Horen 300 bis 600) mit vier bis sechs Meter Arbeitsbreite zur Wahl. Ab dem Vier-Meter-Modell Horen 400 sind die Eggen hydraulisch klappbar und mit Stützfüßen ausgeführt. Das Gewicht der Großfederzahneggen beziffert Premium Ltd. abhängig vom Modell und der jeweiligen Ausstattung mit 1.200 bis 2.600 kg. Angebaut werden die Horen Eggen am Dreipunkt-Kraftheber der Kategorie III. Als Traktor-Antriebsleistung werden laut Hersteller mindestens 81/110 bis 140/190 kW/PS benötigt.

Die neue Horen verfügt über einen vierbalkigen Aufbau mit Herkuleszinken der Dimension 70 x 12 Millimeter mit Gänsefußschar. Als weitere Merkmale der Großfederzahnegge nennt Premium Ltd. die manuelle Arbeitstiefeneinstellung, eine hydraulische Transportsicherung sowie den pulverlackierten Rahmen. Als Nachläufer können eine Rohrstabwalze mit 500 mm Durchmesser und eine Krümelwalze mit 420 mm Durchmesser (Herstellerangaben) montiert werden. Alternativ zu einer Walze, ist die Ausstattung mit einem Doppelstiegel möglich. Das Kombisystem gestattet darüber hinaus die Ausrüstung der Horen mit einer Einebnungsschiene, Stützrädern und bis zu drei verschiedenen Striegeln.

Als Ausstattungsoptionen bietet der Hersteller eine hydraulische Höhenverstellung, verschiedene Walzenaufsätze sowie eine Beleuchtung für den Einsatz bei Dunkelheit an. Zudem kann die Horen zusätzlich ab Werk mit einer Sämaschine bestellt werden.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Selbstfahrende Spritze Horsch Leeb PT 270 wird Leeb PT 280 [28.10.14]

Horsch stattet den Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 zum Modelljahrgang 2015 mit einem neuen Motor aus und ändert die Bezeichnung des Selbstfahrers in Leeb PT 280. Mit dem neuen Motor erhöht sich nach Unternehmensangaben auch die Geschwindigkeit bei Straßenfahrten [...]

Stihl stellt neues Akku-Spritzgerät SGA 85 vor [24.5.21]

Mit dem neuen SGA 85 zeigt Stihl ein rückentragbares Akku-Spritzgerät mit stufenlos regulierbarem Arbeitsdruck, das für Pflanzenschutz-Arbeiten in niedrigen bis mittelhohen Kulturen (2,50 m) konzipiert wurde. Stihl betont, dass das neue SGA 85 besonders flexible [...]