Anzeige:
 
Anzeige:

Pöttinger stellt neue On-Land-Option für SERVO T 6000 Pflug vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
05.3.2023, 7:33

Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Als neue Ausstattungsoption für den Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 bietet Pöttinger jetzt das neue On-Land-Paket an. Der nach Herstellerangaben für Großtraktoren mit bis zu 500 PS Antriebsleistung ausgelegte Pflug kann damit vom Pflügen in der Furche auf das Pflügen außerhalb der Furche umgestellt werden.

Großtraktoren – egal ob mit Breitreifen, Zwillingsrädern oder Bandlaufwerken ausgerüstet – haben in der Pflugfurche eigentlich nichts zu suchen. Viel zu groß ist die Gefahr von Verdichtungen in tieferen Bodenschichten oder der Bildung von Schmiersohlen durch Radschlupf. Auch das Überfahren des bereits gepflügten Bodens ist natürlich wenig sinnvoll. Begegnet werden kann diesen Problemen durch das On-Land-Pflügen, bei dem der Traktor komplett auf dem unbearbeiteten Boden neben der Furche fährt. Neben der Vermeidung der genannten Probleme ergibt sich dadurch auch ein geradliniger Verlauf der Zuglinie, so dass die Kraftübertragung vom Traktor auf den Pflug verbessert und der Seitenzug verringert werden.

Beim Pöttinger Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 ist das jetzt durch eine neue Ausstattungsoption möglich. Diese beinhaltet im Wesentlichen eine hydraulisch ausschwenkbare On-Land-Schwinge. Diese schiebt den Rahmen des SERVO T 6000 nach außen, so dass der Pflug mittig hinter dem Schlepper läuft. Laut Pöttinger ist mit dieser Ausrüstung ein On-Land-Einsatz mit Traktoren mit bis zu 4 m Außenbreite möglich. Pöttinger merkt an, dass für die Umstellung vom Pflügen in der Furche – das ist mit dem SERVO T 6000 mit dem On-Land-Paket bei Bedarf selbstverständlich weiterhin möglich – auf das On-Land-Pflügen nur wenige Handgriffe notwendig sind und zudem am Traktor keine zusätzlichen Hydraulikanschlüsse erforderlich sind. Damit auch beim Pflügen außerhalb der Furche eine konstante Tiefenführung möglich ist, gibt es ein optionales Tastrad vor dem ersten Pflugschar. Bei diesem Tastrad setzt Pöttinger auf ein platzsparendes, innerhalb des Rahmen angeordnetes Pendeltastrad.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Update für Pöttinger HARVEST ASSIST App [24.3.23]

Die Pöttinger-App HARVEST ASSIST, zur Optimierung der Halmfutter-Ernte, erhielt nach Herstellerangaben für die Saison 2023 ein umfassendes Update. Mit der App können, so Pöttinger, ganz leicht die Flächen angelegt und den einzelnen Fahrzeugen zugeteilt werden. Es gibt [...]

Neue Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen lösen Baureihe EUROBOSS ab [22.1.23]

Pöttinger ersetzt mit den neuen Ladewagen der Baureihe BOSS 3000 die bisherige Serie EUROBOSS ab. Die neuen Pöttinger BOSS 3000 Ladewagen verfügen über ein Förderschwingen-Ladeaggregat und werden mit einem Ladevolumen nach Herstellerangaben von 18,7 m³, 21,3 m³ und [...]

Pöttinger übernimmt MaterMacc [19.11.22]

Wie Pöttinger mitteilt, erweitert das Unternehmen durch die Übernahme des italienischen Herstellers MaterMacc Spa. sein Produktportfolio für den modernen Ackerbau. Das bestehend Sortiment von Sämaschinen wird dadurch mit Einzelkornsätechnik erweitert. Der Kauf wurde [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Krone spendiert Comprima zum Jubiläum ein Facelift [7.3.18]

2017 feierten Krones Rundballenpressen gleich zwei Jubiläen: Vor 40 Jahren wurde mit der KR 180 Krones erste Rundballenpresse vorgestellt und vor 10 Jahren die Krone Comprima (mehr zur Comprima-Vorstellung 2007 erfahren Sie im Artikel „Prima komprimieren mit den neuen [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]