Anzeige:
 
Anzeige:

Mehr Leistung: Kotte führt Power-Boost-Technik 2.0 ein

Info_Box

Artikel eingestellt am:
14.8.2023, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
www.kotte-landtechnik.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Kotte hat die bekannte Power-Boost-Technik überarbeitet und stellt jetzt die Version 2.0 vor, die sich durch neue Ausstattungsmerkmale und insbesondere eine höhere Leistung auszeichnen soll. Bei der Kotte Power-Boost-Technik für die garant Gülletankwagen handelt es sich um eine Kombination aus Kreiselpumpen- und Vakuum-Technik, die hohe Befüll- und Ausbringleistungen mit geringem Verschleiß verbinden soll.

Die Power-Boost-Technik 2.0 verfügt laut Kotte über einen strömungsoptimierten Rohrleitungsverlauf im Leitungsquerschnitt NW200, die Zuleitung in der Dimension NW250 ausgeführt. Zudem gibt es eine leistungsstärkere, mechanisch angetriebene Kreiselpumpe, für die der Hersteller beim Ansaugen und Ausbringen eine Förderleistung von bis zu 11.000 l/min nennt. Damit soll das Update gerade bei der Verwendung von Applikationstechnik mit großen Arbeitsbreiten Vorteile bieten. Um die Kreiselpumpe vor Beschädigungen durch Fremdkörper zu schützen, gibt es serienmäßig einen Steinfang in NW250 mit einem Schieber in NW200 vor der Pumpe. Die Entleerung des Steinfangs ist über einen Schieber manuell oder hydraulisch möglich. Mehr Leistung verspricht Kotte auch beim Kompressor. Hier setzt der Hersteller jetzt auf einen hydraulisch angetriebenen Jurop Vakuum-Kompressor vom Typ PNR 155, der eine Luftleistung von 15.500 l/min bieten soll.

Als weiteres Merkmal der Power-Boost-Technik 2.0 nennt Kotte eine Spülleitung hinten im Behälter, über die mit Hilfe der Kreiselpumpe effizient Ablagerungen im Tank verhindert werden können. Zudem gibt es optional vorne im Behälterboden einen Schieber, der es ermöglicht, den Ansaugweg zu verkürzen – eine Ausstattung die Kotte insbesondere dann empfiehlt, wenn über einen Saugschlauch angesaugt wird.

Für eine genaue Gülle-Ausbringung nach Menge und/oder Nährstoffen kann die Power-Boost-Technik 2.0 mit einer aktiven Regelung der Durchflussmenge und dem NutrientContentLab (NCL)-System (NIR Sensor) ausgerüstet werden. In Kombination mit der Kotte ISOBUS-Steuerung GO CONTROL sind dann auch Smart-Farming-Anwendungen wie teilflächenspezifische Ausbringung oder SectionControl möglich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kotte auf landtechnikmagazin.de:

Kotte stellt neue Vakuumtechnik TopFlow vor [8.10.23]

Mit der neuen TopFlow Ausstattung für Vakuum-Güllewagen will Kotte die bewährte Vakuumtechnik an die gestiegenen Anforderungen bei der Gülleausbringung anpassen und auf ein neues Leistungsniveau bringen. Kennzeichnendes Merkmal der TopFlow Vakuumtechnik ist die neue [...]

Erweiterung der Geschäftsführung bei Kotte Landtechnik [28.9.23]

Zum 1.10.2023 wird nach Unternehmensangaben die Geschäftsführung der Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG erweitert. Neben dem bisherigen Geschäftsführer und alleinigen (Familien-)Gesellschafter Dr. Stefan Kotte tritt Dr. Hendrik Schuchardt als weiterer Geschäftsführer und [...]

Nährstoffbasiert Gülle-Ausbringen mit John Deere HarvestLab 3000 und garant Kotte GoControl ISO [15.4.23]

Wie Kotte Landtechnik mitteilt, kann die garant Gülletechnik ab sofort mit dem John Deere NIR-Sensor vom Typ HarvestLab 3000 in Kombination mit der Kotte ISOBUS Steuerung GoControl ISO ausgestattet werden. Mit dem John Deere NIR-Sensor ist es möglich, dass die in der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland zeigt Boomer Kompakttraktoren auf der demopark 2015 [14.6.15]

Mit dem 2015 begonnen deutschen Vertrieb der Boomer Kompakttraktoren samt Anbaugeräten erweitert New Holland sein Produktsortiment gerade im unteren Leistungsbereich erheblich. Die Baureihe der Boomer Traktoren umfasst sechs Modelle von 23 bis 47 PS, die sich laut New [...]

Kleines Update für die Massey Ferguson Traktoren der Baureihe MF 3600 [8.3.15]

Im Zuge eines kleinen Updates passt Massey Ferguson die Standard- und Spezialtraktoren der Baureihe MF 3600 optisch an die übrigen Massey Ferguson Traktoren-Serien an und führt gleichzeitig auch technische Neuerungen ein. So wurde laut Massey Ferguson die Hubkraft des [...]

Neue Ausstattungsoptionen für Pöttinger Ladewagen [4.6.17]

Für die laufende Saison 2017 bietet Pöttinger im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung eine Reihe neuer Ausstattungsoptionen für die Ladewagen der Baureihen EUROBOSS, PRIMO, EUROPROFI, TORRO (COMBILINE) und JUMBO (COMBILINE) an. Als neue Wunschausstattung für [...]

Neues bei den John Deere Mähdreschern der W-, T- und S-Serie zur Saison 2020 [30.6.19]

Für das Modelljahr 2020 führt John Deere bei den Mähdreschern der W-, T- und S-Serie kleinere Neuerungen ein, die insbesondere auf eine einfachere Bedienung abzielen. Alle Mähdrusch-Neuheiten sollen laut Unternehmensangaben ab August 2019 bestellbar sein. Als neues [...]

Ziegler jetzt neu mit Abschiebewagen und wieder mit Scheibenmähwerken [8.10.14]

Ziegler Harvesting erweitert seine Transport-Produktfamilie um neue Abschiebewagen in Tandem- und Tridem-Ausführung. Erstmals zu sehen war der Prototyp des neuen Ziegler Abschiebewagens auf dem Fendt-Feldtag 2014 in Wadenbrunn. In den vergangenen Wochen wurde er nun laut [...]