Pöttinger stellt neue On-Land-Option für SERVO T 6000 Pflug vor
Artikel eingestellt am:
05.3.2023, 7:33
Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Als neue Ausstattungsoption für den Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 bietet Pöttinger jetzt das neue On-Land-Paket an. Der nach Herstellerangaben für Großtraktoren mit bis zu 500 PS Antriebsleistung ausgelegte Pflug kann damit vom Pflügen in der Furche auf das Pflügen außerhalb der Furche umgestellt werden.
Großtraktoren – egal ob mit Breitreifen, Zwillingsrädern oder Bandlaufwerken ausgerüstet – haben in der Pflugfurche eigentlich nichts zu suchen. Viel zu groß ist die Gefahr von Verdichtungen in tieferen Bodenschichten oder der Bildung von Schmiersohlen durch Radschlupf. Auch das Überfahren des bereits gepflügten Bodens ist natürlich wenig sinnvoll. Begegnet werden kann diesen Problemen durch das On-Land-Pflügen, bei dem der Traktor komplett auf dem unbearbeiteten Boden neben der Furche fährt. Neben der Vermeidung der genannten Probleme ergibt sich dadurch auch ein geradliniger Verlauf der Zuglinie, so dass die Kraftübertragung vom Traktor auf den Pflug verbessert und der Seitenzug verringert werden.
Beim Pöttinger Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 ist das jetzt durch eine neue Ausstattungsoption möglich. Diese beinhaltet im Wesentlichen eine hydraulisch ausschwenkbare On-Land-Schwinge. Diese schiebt den Rahmen des SERVO T 6000 nach außen, so dass der Pflug mittig hinter dem Schlepper läuft. Laut Pöttinger ist mit dieser Ausrüstung ein On-Land-Einsatz mit Traktoren mit bis zu 4 m Außenbreite möglich. Pöttinger merkt an, dass für die Umstellung vom Pflügen in der Furche – das ist mit dem SERVO T 6000 mit dem On-Land-Paket bei Bedarf selbstverständlich weiterhin möglich – auf das On-Land-Pflügen nur wenige Handgriffe notwendig sind und zudem am Traktor keine zusätzlichen Hydraulikanschlüsse erforderlich sind. Damit auch beim Pflügen außerhalb der Furche eine konstante Tiefenführung möglich ist, gibt es ein optionales Tastrad vor dem ersten Pflugschar. Bei diesem Tastrad setzt Pöttinger auf ein platzsparendes, innerhalb des Rahmen angeordnetes Pendeltastrad.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!
Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:
Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb.
Das TIZ wurde 2002 [...]
Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen.
Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]
Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage.
Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
John Deere stellt auf der Agritechnica 2019 einige Neuerungen bei den selbstfahrenden Feldhäckslern der Baureihen 8000 und 9000 vor. Darüber hinaus werden neue Quaderballenpressen und eine Hochdruckballenpressen-Serie vorgestellt. In diesem Artikel geben wir einen ersten [...]
Mit dem neuen T6.180 Auto Command ergänzt New Holland den einzigen 6-Zylinder der T6-Baureihe um eine Getriebeoption, womit nun ein kompakter Stufenlos-Traktor mit geringem Eigengewicht und 6-Zylindermotor angeboten wird, der schon ab Mitte bis Ende September verfügbar [...]
Nach dem ersten Jahr unter dem neuen Foton Lovol Management bei MaterMacc SpA ziehen der neue Geschäftsführer Massimo Zubelli und der neue Präsident Andrea Bedosti positive Bilanz: Trotz des schwierigen Marktumfeldes verliefen die Geschäfte positiv und MaterMacc [...]
John Deere hat die Spezialtraktoren für den Obst- und Weinbau der Serie 5G überarbeitet und führt eine neue Generation mit den nun vier Grundmodellen 5075G, 5090G, 5100G und 5105G ein. Neue Motoren der Abgasnorm EU Stufe IIIB sowie einige neue Ausstattungsmerkmale [...]
Trioliet präsentiert mit dem neuen Triotrac M einen selbstfahrenden Ein-Schnecken-Futtermischwagen mit 14 m³ Volumen, Schneid-Ladesystem, Lade-Rotor und höhenverstellbarer Kabine. Trioliet gibt an, der neue Triotrac M ist ab Mitte 2021 in den Niederlanden, Deutschland [...]