Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Zunhammer Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger für Claas Xerion – die Alternative zum Selbstfahrer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.1.2018, 7:28

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Zunhammer GmbH
www.zunhammer.de

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Zunhammer präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit dem neuen Zuni-Swan erstmals einen einachsigen Schwanenhals-Gülle-Auflieger für den Claas Xerion (VC). Die neue flexible Lösung für eine leistungsfähige Gülleausbringung ist mit 16.500 oder 18.500 l Tankvolumen erhältlich.

Selbstfahrer sind, wenn es um Ausbringleistung und Wendigkeit auf dem Feld geht, Gespannen aus Güllefass und Traktor zweifellos überlegen. Ihr größter Nachteil ist jedoch, dass sie entweder nur für diese eine Aufgabe eingesetzt oder nur mit nicht zu unterschätzendem Aufwand für andere Arbeiten umgerüstet werden können. Bei zweiachsigen Gülle-Selbstfahrern ist zudem das Tankvolumen entweder aus Platzgründen oder weil Achslasten und Bodendruck nicht beliebig erhöht werden können oder sollen, begrenzt. Die Lösung sind hier dreiachsige Selbstfahrer, bei denen dann aber wieder Abstriche bei der Wendigkeit gemacht werden müssen.

Schwanenhals-Güllefässer wie das neue Zunhammer Zuni-Swan verbinden gewissermaßen die Vorteile beider Verfahren. Da ist zunächst natürlich die hohe Flexibilität zu nennen, denn wie ein gewöhnliches Güllefass, kann auch der Zuni-Swan problemlos und in kurzer Zeit vom Claas Xerion abgekoppelt werden. Und nachdem Zunhammer seinen Schwanenhals-Auflieger nicht mit dem Xerion SaddleTrac, sondern mit dem Xerion beziehungsweise Xerion VC kombiniert, steht der Schlepper ohne Gülletechnik uneingeschränkt für andere Arbeiten zu Verfügung. In punkto Wendigkeit kann sich das Zuni-Swan-Xerion-Gespann wiederum durchaus mit Gülle-Selbstfahrern messen, da durch den – im Vergleich zu gezogenen Gülletankwagen – weiter vorne liegenden Drehpunkt zwischen Fass und Zugschlepper große Einschlagwinkel von bis zu 90° und damit kleine Wenderadien möglich sind. Da Zunhammer bei seinem Gülle-Auflieger auf eine einachsige Bauweise setzt, sind dabei auch keine Spurschäden zu befürchten – wichtig bei der Gülledüngung auf Grünland oder im stehenden Bestand. Ein Nachteil der Einzelachse darf allerdings nicht verschwiegen werden: Der Zuni-Swan ist ein reines Ausbringfahrzeug, denn legal ist man auf öffentlichen Straßen mit dem Zunhammer Schwanenhals-Gülle-Auflieger nur leer unterwegs – auch wenn Zunhammer im Prospekt ein Leergewicht von lediglich 6,5 t (ohne Verteiler und Saugarm), beziehungsweise 7 t (ohne Verteiler mit Saugarm) angibt.
Auch wenn der neue Zunhammer Zuni-Swan „nur“ über eine Achse verfügt, verteilt sich das Gewicht natürlich auf eine größere Aufstandsfläche als beim zweiachsigen Selbstfahrer, zumal Zunhammer die Bereifung in der Dimension 900/60 R 38 (wahlweise 800/70 R 38, 710/70 R 38) großzügig ausgelegt hat; die Fahrzeugbreite beträgt mit 900er-Bereifung laut Hersteller übrigens 3,0 m. Selbstverständlich kann der Claas Xerion auch mit dem angekoppelten Zuni-Swan für mehr Bodenschonung im Hundegang gefahren werden. Da die Sattelkugel beim Xerion etwas vor der Hinterachse liegt, läuft die Achse des Zuni-Swan dabei leicht seitlich versetzt in der Spur der Xerion-Hinterachse.

Wie bei Zunhammer üblich, besteht auch beim neuen Zuni-Swan der Tank aus leichtem GfK (Glasfaserverstärkter Kunststoff). Neu ist die Unterteilung des Tankes in zwei Kammern. Bei der Ausbringung wird zunächst die hintere und, erst wenn diese geleert ist, automatisch die vordere Kammer geleert, so dass über den Schwanenhals immer ausreichend Stützlast auf den Xerion übertragen wird. Ebenfalls von anderen Zunhammer Gülletankwagen bekannt ist die bewährte Eco-Bauweise, bei der die Gülle direkt durch den Rahmen geleitet wird, so dass zusätzliche, das Gewicht erhöhende Rohrleitungen überflüssig sind. Beim Zuni-Swan gelangt die Gülle durch den zentralen Schwanenhals zu den beiden, über ein Winkel-Verteilergetriebe gemeinsam hydraulisch angetriebenen, etwa in Fahrzeuglängsmitte quer angeordneten Vogelsang Drehkolbenpumpen und von dort über die seitlichen Rahmenprofile zum Verteiler respektive in den Tank. Zum Befüllen beziehungsweise Übersaugen von Gülle aus Zubringern ist ein um 170° schwenkbarer Front-Saugarm (NW 250) vorgesehen, der im Frontkraftheber des Claas Xerion angebaut wird. An der Saugkugel verfügt der Saugarm über einen Turbofüller, der die Gülle über einen Schlauch (NW 200) rechts an der Traktorkabine vorbei zum Schwanenhals und schließlich zu den Pumpen drückt. Alternativ bietet Zunhammer auch einen seitlichen Saugarm direkt am Fass an. Die Drehkolbenpumpen werden stufenlos über die Leistungshydraulik des Claas Xerion angetrieben und bieten nach Herstellerangaben eine Förderleistung von 2 x 4.000 l/min, insgesamt also 8.000 l/min – für Ausbringleistung ist demnach gesorgt. Wem das nicht reicht, der kann wahlweise Pumpen mit jeweils 6.000 l/min Förderleistung bestellen. Ebenfalls als Option bietet Zunhammer für den Zuni-Swan Schwanenhals-Gülle-Auflieger eine Piadin-Anlage mit automatischer Dosierung des Nitrifikationshemmers an.
Gülle-Verteiler wie Schleppschlauch- und Schleppschuhgestänge, Gülle-Grubber und -Scheibeneggen, etc. nimmt der Zuni-Swan in seiner Heck-Dreipunkthydraulik auf. Die Fahrzeuglänge erlaubt dabei auch die Verwendung breiter Gestänge, die für den Transport problemlos seitlich an den Tank geklappt werden können.

Alle wichtigen Bedienfunktionen des Zuni-Swan werden über den Xerion-Fahrhebel gesteuert. Per ISOBUS-Terminal ist in Kombination mit den stufenlos angetriebenen Pumpen eine bequeme, vollautomatische Steuerung der Ausbringmenge möglich. Der Zuni-Swan ist zudem für den Zunhammer online-Nährstoffsensor VAN-Control 2.0 vorbereitet, mit dem dann eine Anpassung der Ausbringmenge in Abhängigkeit des Gülle-Nährstoffgehaltes möglich ist. Wird das System mit einem Claas/Fritzmeier Isaria Pflanzen-Nährstoffsensor ergänzt, ist darüber hinaus eine teilflächenspezifische Gülle-Stickstoffdüngung in Abhängigkeit des tatsächlichen Stickstoffbedarfes der Pflanzen unter Berücksichtigung des realen Stickstoffgehaltes der Gülle möglich.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Zunhammer auf landtechnikmagazin.de:

Futterverschmutzung reduzieren mit der neuen Zunhammer Duplo-Düse für Gülle-Schleppschuhverteiler [26.10.20]

Zunhammer führt die neue Duplo-Düse als Ausstattungsoption für die hauseigenen Gülle-Schleppschuhverteiler ein. Im Vergleich zum Standard-Schleppschuh halbiert die Duplo-Düse den Strichabstand der Gülleauslässe. Futterverschmutzungen auf Grünland können so [...]

Zunhammer Nährstoffsensor VAN-Control 2.0 DLG-anerkannt [21.9.18]

Gülle wie Mineraldünger einsetzen – das war die Vision von Sebastian Zunhammer sen. als er vor über 13 Jahren mit den Entwicklungsarbeiten zum Nährstoffsensor VAN Control begann. Zusammen mit Systempartnern und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen führte er das [...]

Neue Zunhammer Stützlast-Automatik ermöglicht sichere Leerfahrten mit Tandem-Gülletankwagen [15.7.18]

Mit der neuen Stützlast-Automatik hat Zunhammer ein einfaches aber wirkungsvolles System geschaffen, um bei luftgefederten Tandem-Gülletankwagen mit angebautem Verteiler negative Stützlasten bei Leerfahrten zu verhindern. Zunehmend erfolgt die Gülle-Ausbringung mit [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neue Quaderballen-Presse Claas QUADRANT 5300 RF, RC und FC [11.9.16]

Mit der Einführung der neuen Quaderballen-Presse QUADRANT 5300 ersetzt Claas das Modell QUADRANT 3300 und stattet auch diese Presse mit Hochleistungsknoter, automatischer Pressdruckregelung und hydraulischem Einzug aus. Die QUADRANT 5300 produziert Ballen mit dem Maß 90 x [...]

Oehler mit neuem Tridem-Vakuumtankwagen VKTR 250 [14.3.21]

Oehler erweitert sein Gülletechnik-Sortiment mit dem neuen Tridem-Vakuumtankwagen VKTR 250. Wie bei Fahrzeugen dieser Art üblich, lässt sich auch der neue Oehler VKTR 250 mit zahlreichen Zusatzausstattungen an individuelle Anforderungen anpassen. Der Stahlbehälter [...]

Neuer Massey Ferguson Teleskoplader MF 9305 Xtra [29.3.15]

Massey Ferguson erweitert mit dem MF 9305 Xtra die Teleskoplader-Baureihe MF 9000 Xtra nach unten. Damit umfasst die Serie MF 9000 nun insgesamt fünf Modelle: den MF 9205 mit 5,2 m Hubhöhe und 2,2 t Hubkraft, den neuen MF 9305 Xtra mit 5,8 m/3 t, den MF 9306 Xtra mit 6 [...]

Neue Serie 5 D Traktoren von Deutz-Fahr [26.6.14]

Mit den vier Traktoren 5080 D, 5090 D, 5090.4 D und 5100.4 D der neuen Serie 5 D löst Deutz-Fahr die bisherigen Modelle Agroplus 410 (Ecoline) und 420 ab. Die Typen Agroplus 310 Ecoline, 315 (Ecoline) und 320 (Ecoline) bleiben hingegen im Programm und bilden mit der Serie [...]

Schippers Hy-Care: Hygiene und Pflege durch bewegliche Schweine-Buchten [3.10.14]

Auf der EuroTier 2014 wird die Schippers GmbH ein neues Stallkonzept für abferkelnde Sauen und abgesetzte Ferkel präsentieren, das auf beweglichen Buchten basiert. Der Name dieses Konzeptes, Hy-Care, setzt sich aus den Worten „Hygiene“ und „Care“ zusammen. [...]