Anzeige:
 
Anzeige:

Bergmann SpeedControl – Ausbringemengenregelung für Dung- und Universalstreuer via ISOBUS-TIM

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.11.2023, 7:29

Quelle:
Ludwig Bergmann GmbH
www.bergmann-goldenstedt.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bergmann SpeedControl ist die erste Ausbringmengenregelung bei Dung- und Universalstreuer auf Basis des AEF ISOBUS-TIM Standards. Einzigartig ist, dass die Transportbodengeschwindigkeit – abhängig von Material und Ausbringmenge – während des Streuens im optimalen Bereich konstant gehalten wird.

Im Vergleich zur bekannten Technik, bei der die Ausbringmenge mit der Anpassung der Transportbodengeschwindigkeit geregelt wird, kann die Streuqualität so laut Bergmann auf gleichbleibend höchstem Niveau gehalten werden.

Um bei konstanter Transportbodengeschwindigkeit auf Änderungen der Ausbringmenge zum Beispiel durch die Verwendung von Applikationskarten oder auf Abweichungen der Ausbringmenge (SOLL-IST-Vergleich) reagieren zu können, wird die Fahrgeschwindigkeit des Traktors während des Streuens automatisch durch SpeedControl mittels ISOBUS-TIM variiert. Die Steuerung vergleicht permanent die IST- mit der SOLL-Ausbringmenge, um bei eventuellen Abweichungen die Fahrgeschwindigkeit des Traktors anzupassen. Das Ergebnis von SpeedControl ist, so Bergmann, die präzise Ausbringung von organischen Materialien mit gleichmäßiger Längs- und Querverteilung für höchste Streuqualität.

Zusammenfassend nennt Bergmann als Vorteile von SpeedControl die für eine präzise Streuqualität konstant im optimalen Bereich verbleibende Transportbodengeschwindigkeit, die verbesserte Streuqualität, die Minimierung der Abweichung von IST- zu SOLL- Ausbringmenge, die bedarfsgerechtere Ausnutzung der Nährstoffe im Streumaterial und damit die Versorgung der Flächen mit Nährstoffen wie erforderlich. Hinzu kommen die automatische Anpassung der Fahrgeschwindigkeit des Traktors, passend zum Streumaterial sowie zur vorgegebenen Ausbringmenge (t/ha), die Entlastung der Bedienperson sowie die deutliche Vereinfachung der Bedienung des Streuers und Traktors für ungeübte Personen. Zudem ist in Verbindung mit Applikationskarten (VRC) und GPS-Lenksystem ein nahezu autonomes Arbeiten möglich. Und nicht zuletzt sorgt die präzise Ausbringung für optimierten Umweltschutz.

Bergmann SpeedControl befindet sich nach Unternehmensangaben derzeit in der Testphase und wird ab 2025 für ausgewählte Streuer als Option verfügbar sein.

Veröffentlicht von:

Mehr über Bergmann auf landtechnikmagazin.de:

Bergmann zeigt Neuerungen bei den Ladewagen-Baureihen Repex, Carex und Shuttle [5.11.23]

Auf der Agritechnica 2013 stellt Bergmann die neue Generation der Repex Ladewagen vor. Zudem gibt es neue Modelle und weitere Neuerungen bei den Bergmann Ladewagen-Serien Carex und Shuttle. Die neue Generation der Baureihe Repex besteht aus den vier Modellen Repex 300 S, [...]

Bergmann GTW Überladewagen mit zahlreichen Neuerungen [27.11.22]

Bergmann produziert und vertreibt seit über 20 Jahren Überladewagen als logistisches Bindeglied für den Transport zwischen ständig fahrenden Mähdreschern und den am Feldrand stehenden Transportfahrzeugen. Die vier Überladewagen-Modelle der GTW-Serie, mit einem [...]

DLG-Test bestätigt hervorragende Streuqualität der Bergmann Streuwerke V-Spread und 2-Spread [27.7.22]

Ende März 2022 hat Bergmann drei Streuer mit drei verschiedene Streuwerke unabhängig durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) testen lassen: den Universalstreuer TSW 6240 W mit V-Spread (Ø Streuteller 1.100 mm, 6 Streuflügel), den Universalstreuer TSW 2140 E [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Ziegler-Harvesting entwickelt neues Soja-Schneidwerk Sojachampion [24.5.15]

Ziegler-Harvesting beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Entwicklung eines neuen Soja-Schneidwerkes. Der erste einsatzfähige Prototyp wurde nach Unternehmensangaben im Mai fertig gestellt. In der kommenden Saison soll der Erntevorsatz mit unterschiedlichen [...]

Kotte mit neuer garant Kurzscheibenegge für die Gülleeinarbeitung [15.6.20]

Die direkte Einarbeitung von Gülle und Gärresten direkt bei der Ausbringung gewinnt mit der aktuellen Düngeverordnung zunehmend an Bedeutung. Kotte reagiert darauf mit einer neuen, laut Hersteller besonders leichten Kurzscheibenegge. Durch ihre leichte und kompakte [...]

Neue John Deere Großpackenpressen L1533 und L1534 [26.12.14]

John Deere stellt die neuen Quaderballenpressen der Serie L1500 vor, die Ballen mit 90 x 80 cm (L1533) und 90 x 120 cm (L1534) produzieren. Da die neuen Großballenpressen L1533 und L1534 die Modelle 1433 und 1434 ersetzen, das Modell 1424 (120 x 70 cm) allerdings lieferbar [...]

Horsch führt neue gezogene Pflanzenschutzspritze Leeb 4 AX ein [18.11.18]

Die neue Feldspritze Horsch Leeb 4 AX verfügt über einen 3.800-l-Kunststoff-Flüssigkeitsbehälter und zeichnet sich durch eine einfachere Ausstattung mit klaren Bedienstrukturen aus. Die Markteinführung der neuen Leeb 4 AX soll im Frühjahr 2019 erfolgen – bis dahin [...]

Horsch erweitert Avatar SD Sätechnik nach unten [21.1.18]

Nach dem großen Erfolg der 2015 vorgestellten Avatar Sämaschinen in 4, 6 und 12 m Arbeitsbreite ergänzt Horsch die Serie nun um das 3-m-Modell Avatar 3 SD. Die Maschinen wurden für die Direktsaat oder Zwischenfruchtbestände konzipiert, sollen sich durch die geringe [...]