Anzeige:
 
Anzeige:

Claas zeigt neue VARIO, CERIO und MAXFLEX Schneidwerke für kleinere Arbeitsbreiten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
30.8.2015, 7:25

Quelle:
ltm-ME, Bilder: ltm-ME & CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

8 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen, kleineren VARIO, CERIO und MAXFLEX Schneidwerken bietet Claas die letztjährig vorgestellten Neuheiten wie variable Schneidwerkstischlänge, die vergrößerte Einzugschnecke oder die verbesserte Sicht auf den Schneidwerkstisch nun auch unter 770 cm Arbeitsbreite an. Für die großen Schneidwerke in 10,50 und 12,30 m Arbeitsbreite präsentiert Claas außerdem einen 2-Achs-Transportwagen mit Achsschenkellenkung an Vorder- und Hinterachse. Übrigens: Den Artikel zur Vorstellung der größeren Schneidwerke finden Sie unter „Neue Claas Schneidwerksgeneration VARIO und CERIO für TUCANO und LEXION“.

Mit vier neuen Claas VARIO Schneidwerken in den Arbeitsbreiten 500, 560, 620 und 680 cm können nun auch Nutzer der AVERO 160 und 240, der TUCANO 300, 400 und 500 sowie des LEXION 600 vom stufenlos zwischen -10 cm bis +60cm verstellbaren Schneidwerkstisch profitieren. Hauptmerkmal der VARIO Schneidwerke ist und bleibt der einfache Wechsel zwischen Getreide und Raps, der durch integrierte Rapsbleche und werkzeuglos an- und abbaubare Halmteiler sowie Rapsmesser bewerkstelligt wird; das Einstecken der Rapsmesser aktiviert automatisch die Hydraulikpumpe für den Antrieb der Seitenmesser. Auch mit angebauter Rapsausrüstung verbleiben 15 cm Verschiebelänge des Tisches. Das VARIO Schneidwerk gibt die Endpositionen von Tisch und Haspel automatisch an den Mähdrescher weiter, wo der Schneidwerkstisch einfach über den Fahrhebel bedient wird.

Rahmen, Einzugschnecke und Haspel der neuen Claas CERIO Schneidwerke sind baugleich mit den VARIO Schneidwerken, weshalb es ein wenig überrascht, dass diese nur in den drei Arbeitsbreiten 560, 620 und 680 vorgestellt werden. Auch die CERIO Schneidwerke verfügen über die automatische Parkposition der Haspel. Die Tischlänge lässt sich bei den CERIO Schneidwerken in fünf Stufen von -10 cm bis +10cm manuell am Schneidwerk verstellen.

Speziell für die Ernte von bodennahen Feldfrüchten wie Soja, Erbsen oder Linsen bietet Claas seit 2010 die MAXFLEX Schneidwerke an, die jetzt auch in den vier Arbeitsbreiten 560, 620, 770 und 930 cm angeboten werden. Die flexible Messerbalkenführung soll zusammen mit beweglichen Halmteilern eine Anpassung an kleinste Bodenunebenheiten gewährleisten und verhindern, dass sich die Messer in den Boden graben; der Messerbalken selbst ist bis zu 180 mm beweglich. Um Aufnahmeverluste über die komplette Arbeitsbreite zu vermeiden, verfügt das MAXFLEX Schneidwerk über eine Schnittwinkelverstellung am Einzugskanal. Die Gleitkufen unter dem Schneidwerk haben laut Claas ständigen Bodenkontakt und sollen durch ihre runde Form bei jedem Schnittwinkel eine gute Auflage bieten. Soll das MAXFLEX Schneidwerk Getreide ernten, kann der Schneidwerkstisch verriegelt werden, serienmäßig mechanisch oder optional hydraulisch, und unter dem Schneidwerk werden Tastbügel für die automatische Schnitthöhenregelung montiert. Anschließend lässt es sich nach Herstellerangaben wie ein CERIO Schneidwerk benutzen.

Wie eingangs erwähnt, erweitert Claas sein Produktprogramm um einen 2-Achs-Transportwagen mit 4-Rad-Achsschenkellenkung für Schneidwerke in 10,50 und 12,30 m Arbeitsbreite, der wahlweise mit 25 km/h oder 40 km/h, gebremst oder ungebremst und mit kurzer oder langer Deichsel angeboten wird. Claas unterstreicht besonders dessen verbesserte Nachlaufeigenschaften und die Fahrstabilität bei Kurvenfahrt. Eine pendelnd aufgehängte Vorderachse soll sich Bodenunebenheiten anpassen. Der Anbau spezieller Auflagen ermöglicht den Transport von SUNSPEED; CONSPEED sowie CONSPEED LINEAR Vorsätze; Rapsmesser können in der Transportbox am Schneidwerkswagen verstaut werden. Optional sind Ersatzreifen, eine Rundumleuchte, LED Beleuchtung sowie eine Umrissbeleuchtung erhältlich.

Claas zeigt die neuen VARIO, CERIO sowie MAXFLEX Schneidwerke und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2015 in Halle 13 auf Stand C5.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]

Neues für Claas JAGUAR Feldhäcksler [18.12.22]

Zum Modelljahr 2023 erhalten die JAGUAR Feldhäcksler von Claas ein technisches Update, das mehr Motorleistung für JAGUAR 840, den Antrieb der Pickup des JAGUAR 900 und die Möglichkeit, das CEMIS 1200 Terminal mit dem neuen GPS PILOT auch für den JAGUAR zu bestellen, [...]

Claas Stiftung ehrt junge Talente [27.10.22]

Auch in diesem Jahr vergab die Claas Stiftung Auszeichnungen in einem Gesamtwert von rund 50.000 Euro an Studierende aus den Fachbereichen der Agrar- und Ingenieurswissenschaften, um herausragende Abschlussarbeiten zu honorieren. Die Gewinner*Innen nahmen am 19. Oktober [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Gassner führt neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung für Pflüge ein [10.10.16]

Gerade denkt man noch, dass es bei Pflügen eigentlich kaum noch Möglichkeiten für echte, tiefgreifende Neuerungen gibt, und dann belehrt einen der traditionsreiche bayerische Pflugspezialist Gassner mit der auf dem ZLF 2016 in München vorgestellten, völlig neuen [...]

Pöttinger stellt neue Grubber-Baureihe TERRIA vor [17.8.20]

Die neue Baureihe Pöttinger TERRIA umfasst sechs gezogene Grubber – die drei 3-balkigen Modelle TERRIA 4030, 5030 und 6030 sowie die drei 4-balkigen Maschinen TERRIA 4040, 5040 und 6040 – die nicht zuletzt durch einen großen Tiefenführungsbereich eine flexible [...]

Fendt zeigt neue Kombiwagen VarioLiner 2035 und 2440 sowie weitere Futtererntemaschinen [20.1.16]

Fendt präsentierte auf der Agritechnica 2015 erstmals die neuen VarioLiner 2035 und 2440 Ladewagen, die nach Unternehmensangaben zusammen mit der Technischen Universität Dresden und der Maschinenfabrik Stolpen GmbH entwickelt wurden. Interessanterweise greift Fendt hier [...]