Anzeige:
 
Anzeige:

Das Claas CEMOS AUTOMATIC System für die neuen LEXION 700 Mähdrescher

Info_Box

Artikel eingestellt am:
22.8.2012, 7:26

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas präsentiert mit der neuen LEXION 700 Serie nach Firmenangaben die erste Mähdrescherbaureihe der Welt, die sich permanent automatisch auf die Erntebedingungen einstellt, da die Praxis in der Landwirtschaft oftmals so aus sieht, dass der Fahrer wenige Einstellungsveränderungen im System vornimmt – aus Angst Fehler zu machen.

Eine Revolution im Mähdrusch verspricht nun das CEMOS AUTOMATIC System in der neuen LEXION 700 Mähdrescher-Serie – die nach Herstellerangaben erste vollautomatische Mähdreschereinstellung für Abscheidung und Reinigung. In Kombination mit der automatischen Lenkung GPS PILOT und dem Durchsatzregler CRUISE PILOT erreicht Claas nach eigenen Angaben so die nahezu vollautomatische Getreideernte mit Bestwerten in Sachen Durchsatz, Kornqualität, Kornsauberkeit und minimalem Kraftstoffverbrauch sowie Fahrerentlastung.

Das neue CEMOS AUTOMATIC erfasst mit zahlreichen Sensoren sekundengenau verschiedenste Parameter des Mähdreschers und passt laut Claas ohne Zeitverlust die Einstellungen den aktuellen Gegebenheiten an – völlig selbstständig und voll automatisch. Unterschieden werden dabei zwei Arbeitssysteme: CEMOS AUTO SEPARATION, das der Optimierung der Restkornabscheidung über die Einstellung der Parameter Rotordrehzahl und Rotorklappenstellung dient und CEMOS AUTO CLEANING, das die Reinigung über die Parameter Gebläsedrehzahl, Obersieb- und Untersieböffnung reguliert.

CEMOS AUTO SEPARATION ist ein vollautomatisches Teilprogramm von CEMOS, das die Rotorabscheidung selbstständig optimiert (Stellgrößen Drehzahl und Korbklappenstellungen) und stets mit den Parametern „Verluste Rotoren“, „Strategie“, „Signale von CRUISE PILOT“ (Volumen und Geschwindigkeit), „Motorauslastung“ und „Signale von CEMOS AUTO CLEANING“ abgleicht. Alle weiteren Optimierungsfunktionen von CEMOS bleiben allerdings erhalten.

Auch CEMOS AUTO CLEANING ist ein vollautomatisches Teilprogramm von CEMOS. Es optimiert die Reinigung selbstständig (Stellgrößen Drehzahl Gebläse, Obersieb-/Untersiebweite) und passt sich stets den Parametern „Verluste Siebe“, „Strategie“, „Quantimeter Werte“ (Feuchte, Ertrag, Volumen Überkehr, Inclinometer), „GRAINMETER Werte“ (Körner in der Überkehr), „Signale von CRUISE PILOT“ (Volumen und Geschwindigkeit), „Motorauslastung und „Signale von CEMOS AUTO SEPARATION“ an. Alle weiteren Optimierungsfunktionen von CEMOS bleiben erhalten.

Das neue CEMOS AUTOMATIC basiert auf dem bekannten CEMOS, dessen Dialogfunktion auch in der AUTOMATIC Variante erhalten bleibt. Angezeigt werden die Automatik-Funktionen im CEBIS Terminal. Sie sind werksseitig immer aktiviert, lassen sich aber durch ein Eingreifen ins CEBIS MOBILE abschalten. Dabei können CEMOS AUTO SEPARATION und CEMOS AUTO CLEANING separat geschaltet werden. Das Bedienkonzept ähnelt älteren Optimierungen wie CRUISE PILOT oder LASER PILOT (Start mit Automatik-Knopf im Fahrhebel).

Der Fahrer kann im CEMOS AUTOMATIC aus vier Optimierungsstrategien wählen: Entweder er fährt auf „Maximalen Durchsatz“, beispielsweise bei einem sehr engen Erntefenster, oder wählt bei entspannteren Witterungsbedingungen „Minimaler Kraftstoffeinsatz“ oder „Hohe Druschqualität“. Die vierte Fahrstrategie „Ausgeglichen“ kombiniert die bereits genannten drei Grundeinstellungen. Erste Einsätze von Vorserienmaschinen zeigten laut Claas mit der Fahrstrategie „Maximaler Durchsatz“ im CEMOS AUTOMATIC eine mögliche Steigerung von bis zu 20 %.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Dammann stellt neues Hack-Sprüh-Kombigerät vor [31.5.21]

Die neue, von der Herbert Dammann GmbH vorgestellte Kombination von mechanischer und chemischer Beikraut-Entfernung durch Einsatz der neuen FBH-Frontanbauspritze zur Bandbehandlung und eines Hackgerätes, wurde entwickelt, um die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel [...]

Spearhead führt neuen Mulcher Multi Cut 430 ein [26.5.15]

Der dänische Grünflächenpflege-Spezialist Spearhead führt mit dem Multi Cut 430 einen neuen Mulcher für landwirtschaftliche und kommunale Einsätze ein, der sich durch hohe Stabilität und Schlagkraft auszeichnen soll. Der neue Multi Cut 430 mit nach [...]

Fendt präsentiert Futtererntetechnik-Neuheiten 2019 [28.7.19]

AGCO / Fendt präsentiert zur Agritechnica 2019 eine Reihe neuer Produkte und Updates für das Fendt Futterernte-Programm. Überwiegend handelt es sich dabei natürlich um Adaptierungen von Fella respektive vormaliger Lely Maschinen. Darüber hinaus stellt AGCO den Fendt [...]

Neue Hydraulik-Optionen bei den Deutz-Fahr Spezialtraktoren 5 DS, 5 DV und 5 DF [25.2.19]

Im Wein- und Obstbau werden viele Traktor-Anbaugeräte traditionell hydraulisch angetrieben – teils mit hohen Anforderungen an die Hydraulikanlage des Schleppers. Deutz-Fahr begegnet dieser Tatsache mit einer neuen, modular aufgebauten Hydraulikanlage für die [...]