Anzeige:
 
Anzeige:

Neue Claas Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200 und 5200 mit neuem Knoter

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.8.2015, 7:23

Quelle:
ltm-ME/Bilder: ltm-ME/CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

12 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neu vorgestellten Quaderballen-Pressen Claas QUADRANT 4200 und 5200 produzieren Ballen im Format 120 x 70 cm und ersetzen die QUADRANT 2200 und 3200. Leistungszuwachs stand im Zentrum der Überarbeitung und so verwundert es nicht, dass bei der neuen QUADRANT 5200 die Kolbenhübe erhöht und bei beiden Quaderballenpressen der Presskanal verlängert wurde – um diesen Zuwächsen gerecht zu werden, musste sich auch der Knoter anpassen.

Claas QUADRANT 4200 und 5200 sind ohne Messer als ROTO FEED oder mit 25 Messern als ROTO CUT erhältlich; die Claas QUADRANT 5200 ist zusätzlich mit 51 Messern als FINE CUT lieferbar. Die QUADRANT 4200 ROTO CUT verfügt über ein Schneidwerk mit Messergruppenschaltung (6, 13 oder 25 Messer), bei der Quadrant 5200 ist eine Messerschublade mit Messergruppenschaltung verbaut. Beide Pressen können optional mit dem Vorbauhäcksler SPECIAL CUT mit 180 Messern ausgestattet werden.

Die Pickup beider Modelle hat 2,35 m Arbeitsbreite (2,15 m DIN) und beinhaltet einen Doppelrollenniederhalter für optimalen Gutfluss. Optional lassen sich die QUADRANT 4200 und 5200 mit einem stufenlos hydraulisch angetriebenen, reversierbaren Einzug ausstatten, also einem hinteren angetriebenen Rollenniederhalter und einer hydraulisch angetriebenen PFS Pickup, bei der eine stufenlose Drehzahleinstellung über das Terminal möglich ist. Vorteile sieht Claas darin, unabhängig vom Schwad immer am Leistungsmaximum fahren zu können (die hydraulische Pickup soll 10 % schneller sein als die mechanische) und bei empfindlichen Erntegütern (beispielsweise Luzerne-Heu) die Einzugsdrehzahl reduzieren zu können.

Die Rafferleistung der QUADRANT 5200 wurde nach Unternehmensangaben für mehr Leistung um 30 % auf 8.400 Nm erhöht und die Kolbenfrequenz liegt jetzt für mehr Durchsatz bei 56 Kolbenhüben pro Minute (vormals 51). Die Länge des Presskanals wurde bei den QUADRANT 4200 und 5200 außerdem für mehr Dichte um 40 cm auf 3,85 m verlängert. Apropos Dichte: Mit der für die QUADRANT 5200 serienmäßigen und für die QUADRANT 4200 als Wunschausstattung erhältlichen automatischen Pressdruckregelung APC wird am ISOBUS-Terminal die Wunsch-Dichte zusammen mit dem genutzten Garn eingestellt und die Presse reguliert den Pressdruck selbst – vier Sensoren an Knoter und Hauptrahmen liefern die notwendigen Messwerte. Das APC verfügt über Sensoren an drei Knotern, optional lässt es sich mit sechs Sensoren (an jedem der sechs Knoter einer) zur Knoterüberwachung KCS aufrüsten. Ist diese Aufrüstung zum „Knotter Control System“ erfolgt, wird die Bindequalität jedes Knoters auf dem Terminal dargestellt.

Claas ist stolz darauf, seine Einfachknoter seit 1921 selbst zu konstruieren und zu fertigen – bisher verließen mehr als eine Million Knoter das Pressenwerk in Metz, Frankreich. Der neu entwickelte Hochleistungsknoter ist insgesamt größer und verfügt über eine veränderte Garnklemmplatte und einen neuen Knoterhaken, um mit längeren Garnenden arbeiten zu können und zusätzlich verschiedenste Garne sicher zu verarbeiten. Eine neue aktive Garndrückersteuerung hält das Garn während des Befüllvorganges fest, um die Zugbelastung zu senken. Die Knoterreinigung wurde zusätzlich zum Hochleistungsgebläse TURBO FAN mit einer aktiven Luftführung versehen, bei der oszillierende Pendel den Luftstrom bündeln und steuern – das Ergebnis soll ein Luftstrom sein, der mit 140 km/h sowohl frontal als auch seitlich den Knoter reinigt. Um die Wartung zu vereinfachen, wurde auf eine Verschraubung des verstärkten Knoterbocks verzichtet – er lässt sich jetzt werkzeuglos aufschrauben. Optional ist für die QUADRANT 5200 LED-Beleuchtung für Knoter, Garnbox und Nadeln erhältlich.

Die Bedienung der neuen QUADRANT 4200 erfolgt über ISOBUS oder optional mit dem OPERATOR, die QUADRANT 5200 wird mit dem COMMUNICATOR II oder der neuen Claas EASY on board App gesteuert.

Claas zeigt die neuen Quaderballen-Pressen QUADRANT 4200 und 5200 und weitere Neuheiten auf der Agritechnica 2015 in Halle 13 auf Stand C5.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Massey Ferguson: Traktoren-Baureihe MF 8700 dank Hydrostößel jetzt noch wirtschaftlicher [18.7.16]

Massey Ferguson erhöht jetzt die Wirtschaftlichkeit der MF 8700 Traktoren durch den Einsatz eines hydraulischen Ventilspielausgleiches in Form so genannter Hydrostößel. Dabei geht es weniger um mehr Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Kraftstoffverbrauches, sondern [...]

Kuhn präsentiert mit BCR 2800 und BCR 3200 neue Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000 [1.4.15]

Mit der neuen Universal-Mulchgeräte-Serie BCR 1000, bestehend aus den Modellen BCR 2800 und BCR 3200 zeigt Kuhn Mulcher, die sowohl front- als auch heckseitig angebaut werden können. Kuhn betont, dass der solide Aufbau der Maschinen hohe Fahrgeschwindigkeiten auch bei [...]