Anzeige:
 
Anzeige:

ROPA präsentiert Serienmodell des selbstfahrenden Reinigungsladers euro-Maus 4

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.1.2012, 7:56

Quelle:
ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
www.ropa-maschinenbau.de

6 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Nachdem in 2010 eine Vorserie von 10 Maschinen in der Praxis getestet wurde, konnte nun nach nochmaliger Überarbeitung und Weiterentwicklung erstmals zur Agritechnica 2011 und zur Rübenkampagne 2011/2012 das Serienmodell der ROPA euro-Maus 4 vorgestellt werden. Zahlreiche neue Automatikfunktionen für Klappen, Antriebe und Restrübenaufnahme sollen neue Maßstäbe setzen.

Die auf 5,1 Meter anhebbare Komfortkabine, das robuste und auf 10,2 Meter verbreiterte Aufnahmesystem aus insgesamt 18 Reinigungswalzen und das wirkungsgradmaximierte Antriebskonzept mit dem extrem sparsamen 240 kW/326 PS starken Mercedes-Benz Motor sind nur einige Highlights von ROPAs euro-Maus 4 (siehe Artikel „Weltpremiere der euro-Maus 4 von ROPA zur Beet Europe in Lelystadt“).

Für einen sicheren Stand der Maschine sorgt der von ROPA entwickelte Gegengewichtsarm aus 700er Feinkornstahl, der mitsamt Kraftstofftank als Gegenlast zum Überlader bis über 9 Meter weit und 4 Meter hoch ausgeschwenkt werden kann und dadurch auch bei etwas mehr als 15 Meter Überladeweite ein optimales Ausbalancieren der Maschine ermöglicht. Das optionale Wiegesystem ist im Überlader-Knickteil integrierte und sichert nach Herstellerangaben noch bessere Ergebnisse als bisher. Sämtliche Überladerseitenwände sind aus hochfesten PU-Platten und vierfach wendbar.

Die komplette Maus lässt sich für die Straßenfahrt bequem von der Kabine aus mit nur einem Bedienelement vollautomatisch auf kompakte 3 Meter Transportbreite bei 14,97 m Gesamtlänge zusammenfalten. Der große Radstand von 5,5 m in Verbindung mit zwei hydraulisch gefederte Zusatzachsen sollen ein sicheres Handling der etwa 31 t schweren Maus gewährleisten und sichern besten Fahrkomfort auch bei höheren Endgeschwindigkeiten (32 km/h) als bisher üblich.

Für perfekte Rundumsicht verfügt das Videosystem der ROPA euro-Maus 4 am Terminal serienmäßig über zwei Kameras und lässt sich optional mit vier Kameras ausrüsten. Zahlreiche Detaillösungen wie die Ein- und Ausklappautomatik, Grenzleistungsdarstellung der Antriebe, Steinklemmerautomatik, reversierbarer und hochschwenkbarer Lüfter und die Kraftstofffilterüberwachung sollen für höchste Kampagnenleistung bei geringsten Wartungsaufwand sorgen.

Der Restrübenaufnehmer mit Teleskoprohr (180mm x 180 mm x 5 mm) ist proportional steuerbar und verfügt über ein Schild mit verstärkter Gummilippe und abgewinkelten Ecken. Messsensoren am Restrübenaufnehmer bilden die Grundlage zur Entwicklung eines Automatikprogramms zur Restrübenaufnahme am Ende einer Rübenmiete das ebenfalls zur Agritechnica 2011 erstmals präsentiert wurde.

Veröffentlicht von:

Mehr über ROPA auf landtechnikmagazin.de:

Corona-Pandemie: Keine ROPA Hausvorführung im Jahr 2020 [11.6.20]

Wie ROPA mitteilt, findet dieses Jahr auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie die traditionelle Hausvorführung nicht statt – die Unsicherheit zur Durchführung von Großveranstaltungen lasse, so das Unternehmen, keine vernünftige Organisation zu. Alle zwei Jahre [...]

Noch mehr Effizienz und digitale Vernetzung bei neuem ROPA Zuckerrübenroder Tiger 6S [7.11.19]

ROPA erweitert sein Segment der selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter um das Modell Tiger 6S, das nach Unternehmensangaben zur Erntekampagne 2020 in den Serieneinsatz kommt. Nach mehrjährigen Feldtests läuft das Modell laut ROPA zur Saison 2019 bereits als Vorserie in [...]

Mehr Platz für Verlesepersonal: Der neue ROPA Kartoffelroder Keiler II Classic [3.9.19]

Bis zu acht Personen kann der Verlesestand des neuen ROPA Kartoffelvollernters Keiler II Classic aufnehmen, mit dem der niederbayerische Hackfruchternte-Spezialist jetzt sein Angebot an zweireihigen Kartoffelrodern erweitert. Aufbauend auf dem bekannten ROPA Keiler II [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Vervaet Gülle-Selbstfahrer Quad mit Kotte garant Gülletechnik [14.2.21]

Mit dem neuen Gülle-Selbstfahrer Quad kündigen Vervaet und Kotte das erste Produkt ihrer im Herbst 2020 bekanntgegebenen strategischen Zusammenarbeit an. Anders als die bekannten Vervaet Gülle-Selbstfahrer Hydro Trike und Hydro Trike XL mit drei- respektive [...]

Neue luftgefederte Vorderachse AIRES für Valtra N-Serie [28.4.19]

Valtra führt für einen Teil der N-Serie Traktoren jetzt die luftgefederte Vorderachse AIRES als neue Ausstattungsoption ein – bislang gab es für alle Modelle der Valtra N-Serie die, von Fendt übernommene, hydropneumatisch gefederte Vorderachse. Die luftgefederte [...]