Anzeige:
 
Anzeige:

Mehr Platz für Verlesepersonal: Der neue ROPA Kartoffelroder Keiler II Classic

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.9.2019, 7:29

Quelle:
ltm-KE, Bilder: ROPA Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH
www.ropa-maschinenbau.de

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Bis zu acht Personen kann der Verlesestand des neuen ROPA Kartoffelvollernters Keiler II Classic aufnehmen, mit dem der niederbayerische Hackfruchternte-Spezialist jetzt sein Angebot an zweireihigen Kartoffelrodern erweitert.

Aufbauend auf dem bekannten ROPA Keiler II unterscheidet sich die neue Version Classic von diesem hinsichtlich der Trennaggregate, denn statt vier verfügt der Keiler II Classic lediglich über zwei Igelbänder. Stattdessen gibt es einen geräumigen Verlesestand am flach ansteigenden und großzügig dimensionierten Verleseband. Für Komfort sorgen höhenverstellbare Podeste, die es erlauben, jeden Arbeitsplatz individuell und ergonomisch einzurichten. Ist der ROPA Keiler II Classic mit Beimengenspur ausgestattet, kann zudem die Verleseplattform auf der linken Maschinenseite ausgeschoben werden, um ausreichend Platz sicherzustellen. Für Standorte, auf denen eine minimale Reinigungsleistung genügt, besteht übrigens die Möglichkeit, statt des umlaufenden Fingerkammes (UFK) Dreifachableitwalzen zu bestellen und auf das Beimengenband zu verzichten, um so Kosten und Gewicht zu sparen. Dank des modularen Aufbaus der ROPA Keiler II können diese Optionen bei Bedarf nachgerüstet werden. ROPA bietet deshalb zur Saison 2020 auch für die bisherige 4-Igel-Maschine die Möglichkeit, diese mit Ableitwalzen statt UFK und ohne Beimengen- und Austrageband zu bestellen.

Wie alle Keiler II Modelle verfügt auch der neue Classic serienmäßig über den vollhydraulischen Antrieb, die ISOBUS-Steuerung und den Schnellwechselrahmen für die Aufnahme. Letztere erweist sich gerade beim Keiler II Classic als besonders vorteilhaft, da sich mit dieser Maschine laut ROPA, auf Grund der reduzierten Reinigungsaggregate, auch Zwiebeln und andere Sonderkulturen leistungsstark und schonend ernten lassen. Ebenso gibt es beim neuen Keiler II Classic die auf 3,5 m Außenspur ausschiebbare Teleskopachse für mehr Standsicherheit des Kartoffelroders und damit natürlich auch mehr Sicherheit für das Verlesepersonal. Als Wunschausstattung wird auch für die Classic-Variante die hydraulische Triebachse und der Überladebunker angeboten, dessen Kapazität beim Classic nach Herstellerangaben auf über 6 t (5,5 t beim 4-Igel-Keiler-II) erhöht werden konnte.

Laut ROPA laufen in der Saison 2019 in Teilen Europas bereits erfolgreich Vorserienmaschinen des Keiler II Classic, wo sie auf Standorten mit geringeren Reinigungsanforderungen (sandige respektive separierte Böden) eine sehr hohe Leistung bei maximaler Produktschonung zeigen. Darüber hinaus erweist sich der neue Kartoffelvollernter, so ROPA, wegen des Wegfalls der Reinigungsaggregate Igel 1 und Igel 2 als noch übersichtlicher, zugänglicher und wartungsfreundlicher als der bisherige Keiler II.

Erstmals dem Fachpublikum vorgestellt wird der Keiler II Classic am 4. und 5. September 2019 auf der Potato Europe in Belgien, der Verkaufsstart soll zur Agritechnica 2019 und die Auslieferung schließlich zur Erntesaison 2020 erfolgen. Mehr als 350 Kartoffelroder hat ROPA nach eigenen Angaben bereits ausgeliefert. Mit dem neuen Modell verspricht sich ROPA hier weltweit einen deutlichen Zuwachs.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über ROPA auf landtechnikmagazin.de:

Corona-Pandemie: Keine ROPA Hausvorführung im Jahr 2020 [11.6.20]

Wie ROPA mitteilt, findet dieses Jahr auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie die traditionelle Hausvorführung nicht statt – die Unsicherheit zur Durchführung von Großveranstaltungen lasse, so das Unternehmen, keine vernünftige Organisation zu. Alle zwei Jahre [...]

Noch mehr Effizienz und digitale Vernetzung bei neuem ROPA Zuckerrübenroder Tiger 6S [7.11.19]

ROPA erweitert sein Segment der selbstfahrenden Zuckerrübenvollernter um das Modell Tiger 6S, das nach Unternehmensangaben zur Erntekampagne 2020 in den Serieneinsatz kommt. Nach mehrjährigen Feldtests läuft das Modell laut ROPA zur Saison 2019 bereits als Vorserie in [...]

Josef Röckl neuer ROPA Werksbeauftragter für Kartoffeltechnik in Bayern und Österreich [25.7.19]

ROPA hat Josef Röckl als neuen Werksbeauftragten für den Vertrieb von Kartoffeltechnik in Bayern und Österreich berufen, der als direkter Ansprechpartner für Interessierte und Kundschaft fungiert. Gleichzeitig ist er verantwortlich für die Handelsbetreuung sowie die [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pöttinger zeigt neue Mantelfolienbindung für Press-Wickelkombinationen IMPRESS FC/VC PRO [6.9.20]

Pöttinger hat für die Press-Wickelkombinationen IMPRESS FC/VC PRO eine neue Multifunktions-Bindeeinheit entwickelt, mit der sich Netz und Mantelfolie verarbeiten lässt. Die neue Multifunktions-Bindeeinheit wird von Pöttinger als Wunschausstattung für die IMPRESS 155 [...]

Neue Version des selbstladenden BvL Futtermischwagens V-MIX Fill plus LS [29.10.19]

Bernard van Lengerich (BvL) zeigt auf der Agritechnica 2019 den selbstladenden Futtermischwagen V-MIX Fill plus LS in einer grundlegend überarbeiteten Version. Mit Modifikationen sowohl beim Schneid- und Mischprozess als auch bei der Futtervolage ist die neue Ausführung [...]

Kuhn erweitert Futtermischwagen-Baureihe PROFILE COMPACT [29.4.16]

Mit dem neuen PROFILE COMPACT 1580 zeigt Kuhn einen gezogen Futtermischwagen, der trotz 15 m³ Fassungsvermögen wendig genug ist, um auch in engen Ställen agieren zu können. Die Baureihe PROFILE COMPACT umfasst jetzt insgesamt fünf Modelle mit 14, 15, 16,18 und 20 m³ [...]

Neues ProCut-Schneidwerk für Massey Ferguson MF 2200 Quaderballenpressen [24.8.15]

Massey Ferguson führt für die großen Modelle MF 2240, MF 2250, MF 2270 und MF 2270 XD der Quaderballen-Serie MF 2200 ab 2016 das neue ProCut-Schneidwerk ein. Charakteristisches Merkmal des neuen Massey Ferguson ProCut-Systems sind aufsteckbare Schneidrotorfinger sowie [...]