Anzeige:
 
Anzeige:

Pöttinger mit neuem 4-Kreisel-Schwader TOP 1403 C

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.10.2020, 7:26

Quelle:
ltm-KE, Bild: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH
www.poettinger.at

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Pöttinger führt mit dem TOP 1403 C einen neuen 4-Kreisel-Schwader mit Hybrid-Antrieb ein, der mit einer maximalen Arbeitsbreite von nach Herstellerangaben 14,0 m eindeutig auf die Bedürfnisse bei Lohnunternehmen und Großbetrieben ausgelegt ist.

Hybrid-Antrieb bedeutet beim neuen Pöttinger TOP 1403 C, dass der Antrieb der vorderen Kreisel hydraulisch, der der hinteren mechanisch erfolgt – analog zum etwas kleineren Pöttinger 4-Kreisel-Schwader TOP 1252 C. Ebenso erfolgt die Entlastung der vorderen Kreiseleinheiten hydraulisch und die der hinteren mechanisch, wobei sich der Grad der Entlastung laut Pöttinger automatisch an die gewählte Arbeitsbreite anpasst. Die Arbeitsbreite kann nach Herstellerangaben von 9,0 bis 14,0 m hydraulisch eingestellt werden, wobei die vorderen Kreisel zusammen oder auch einzeln verstellt werden können. Darüber hinaus lässt sich die Arbeitsbreite durch die Schwenkräder an den Kreiselfahrwerken auch während der Fahrt verstellen, etwa um Hindernissen ausweichen zu können.

Serienmäßig verfügt der Pöttinger Großschwader TOP 1403 C über die neue automatische Überlappungssteuerung. Diese verschiebt bei Kurvenfahrt in Abhängigkeit von der eingestellte Schwadbreite und dem aktuellen Einschlagwinkel am Anbaubock den vorderen kurveninneren Kreisel nach innen zur Fahrzeugmitte. Dadurch soll auch in Kurven eine ausreichende Überlappung mit dem hinteren Kreisel gewährleistet werden. Sobald wieder geradeaus gefahren wird, wird der vordere Kreisel automatisch nach außen geschoben. Die Sensorik ist im Anbaubock integriert, so dass am Traktor kein Lenkwinkelsensor erforderlich ist. Die Überlappung wird übrigens beim Verstellen der Arbeitsbreite am Bedienterminal angezeigt.

Als weitere Ausstattungsmerkmale des TOP 1403 C nennt pöttinger die serienmäßigen innenliegenden Pentagonalräder (5-Rad-Fahrwerk) sowie das bewährte MULTITAST-Rad für eine optimale Bodenanpassung. zudem können die Tandemachsen verstellt und die Querneigung der Kreisel an die jeweiligen Einsatzverhältnisse angepasst werden.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:

Pöttinger eröffnet zweite Bauetappe im Werk St. Georgen [2.5.23]

Am 14. April 2023 wurde im neuen Pöttinger Schwader- und Pressenwerk in St. Georgen bei Grieskirchen (Österreich) nach Unternehmensangaben die zweite Halle offiziell eröffnet. Nach knapp 1,5-jähriger Bauzeit dieser zweiten Ausbaustufe konnte der Landtechnikhersteller [...]

Update für Pöttinger HARVEST ASSIST App [24.3.23]

Die Pöttinger-App HARVEST ASSIST, zur Optimierung der Halmfutter-Ernte, erhielt nach Herstellerangaben für die Saison 2023 ein umfassendes Update. Mit der App können, so Pöttinger, ganz leicht die Flächen angelegt und den einzelnen Fahrzeugen zugeteilt werden. Es gibt [...]

Pöttinger stellt neue On-Land-Option für SERVO T 6000 Pflug vor [5.3.23]

Als neue Ausstattungsoption für den Aufsatteldrehpflug SERVO T 6000 bietet Pöttinger jetzt das neue On-Land-Paket an. Der nach Herstellerangaben für Großtraktoren mit bis zu 500 PS Antriebsleistung ausgelegte Pflug kann damit vom Pflügen in der Furche auf das Pflügen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Kongskilde führt neue Kreiseleggen-Serie PowerTill 1000 ein [7.6.15]

Kongskilde führt mit der PowerTill 1000 eine neue Kreiseleggen-Baureihe ein, die nach Herstellerangaben für den Einsatz auf mittleren und großen landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei Lohnunternehmern konstruiert wurde. Die laut Kongskilde für Traktoren bis 250 PS [...]

Steyr stellt neuen 6280 Absolut CVT vor [11.12.22]

Mit dem neuen 6280 Absolut CVT erweitert Steyr die stufenlose Absolut CVT Serie um ein Modell nach oben, das mehr Leistung bei geringem Maschinengewicht, eine leise Kabine und ein besseres Federungssystem bieten soll. Die Steyr Baureihe, die bislang die vier Modelle [...]