Anzeige:
 
Anzeige:

BvL optimiert Futtermanagement-System V-CONNECT Dairy Feeder

Info_Box

Artikel eingestellt am:
03.8.2022, 7:26

Quelle:
Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
www.bvl-farmtechnology.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das BvL Futtermanagement-System V-CONNECT Dairy Feeder, das Hardware, Web-Anbindung und Smartphone-App (iOS und Android) umfasst, wurde technisch erweitert und um Funktionalitäten, wie Bestandsführung und Auswertung von Betriebskennzahlen ergänzt.

BvL betont, dass der V-CONNECT Dairy Feeder eine optimale Bestandsführung erlaubt, indem ein Überblick über die Futtermittelbestände und Futtermittelverbräuche ermöglicht wird und dargestellt wird, wie lange ein Futtermittel für die aktuelle Fütterung noch zur Verfügung steht. Anhand farblicher Kennzeichnungen zeigt das System dringende Bedarfe direkt in der Übersicht an. Außerdem informiert es über die aktuellen Einkaufspreise und die Historie. Die Ration wird übersichtlich im Display dargestellt und Futtermengen können bei Bedarf im System angepasst werden. Alle Fütterungsdaten werden nachvollziehbar in der Cloud in Echtzeit gespeichert und stehen jederzeit und überall zur Verfügung.

Mit dem Futtermanagement-System BvL V-CONNECT Dairy Feeder kann der FCE (Feed Conversion Efficiency – Kennzahl zur Berechnung der Futtereffizienz) und der IOFC (Income Over Feed Cost – Milcherlös abzüglich Futterkosten) berechnet werden, um mehr über die Wirtschaftlichkeit des Betriebes, die Tiergesundheit und die Fütterung zu erfahren sowie ein Benchmarking sowohl regional, als auch national und international zu ermöglichen. Der V-CONNECT Dairy Feeder erfasst sowohl Futtermengen als auch Futterreste und errechnet somit die tatsächliche, tagesaktuelle Trockenmasse-Aufnahme der Tiere, woraus sich der FCE und IOFC in Kombination mit der Milchleistung ergibt. Dieses geschieht automatisch während der Fütterungsroutine und erleichtert somit Betriebsauswertungen.
Insbesondere mit dem Matrix-Bericht, einer neuen Berichtsform in Excel, kann die Betriebsleitung individuelle Betriebskennzahlen wie beispielsweise Futterverbrauch pro Tiergruppe oder Futterkosten pro Gesamtfutter über einen beliebig wählbaren Zeitraum betriebsspezifisch filtern und auswerten.

Eine weitere technische Besonderheit bietet der BvL V-CONNECT Dairy Feeder mit der Premix-Funktion als Unterfunktion der Rationserstellung. Bei einem Premix handelt es sich um eine (Vor-)Mischung aus mehreren Futterkomponenten. Der Premix wiederum geht als eine eigenständige Mischfutterkomponente in die Futterration ein. Die Besonderheit dieser Funktionalität in der Fütterungssoftware des V-CONNECT Dairy Feeder besteht darin, die Einzelfutterkomponenten des Premixes korrekterweise in Bestandsführung und Kostenerfassung zu dokumentieren. Einzelkomponenten des Premixes und die Premix-Komponente selber werden als solche gekennzeichnet und müssen in der Kosten- und Bestandsermittlung entsprechend nur „einfach“ erfasst werden. Als Vereinfachung dient auch der direkte Schnittstellenaustausch mit fodjan und seinen vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten. So bietet der V-CONNECT Dairy Feeder BvL zufolge ein digitalisiertes Fütterungsmanagement mit schneller Datenvernetzung.

Übrigens: Die am Futtermischwagen installierte Dairy Feeder-Box verfügt, vergleichbar mit einer einfachen Additionswaage, über ein digitales Display, das laut BvL eine außergewöhnliche Auflösung bietet. In besonderen Situationen, zum Beispiel bei Krankheits- und Urlaubsvertretungen ist eine Benutzung des Dairy Feeder-Systems auch ohne Web und App möglich. Der web-basierte V-CONNECT Dairy Feeder besteht aus Hardware-, Web- und App-Komponente; die Menüführung innerhalb der App soll besonders übersichtlich gestaltet und die Anwendung intuitiv zu bedienen sein. Die App ist laut BvL kostenlos über den Google Play-Store und den App-Store verfügbar und lässt sich auf beliebig vielen mobilen Endgeräten gleichzeitig nutzen; alle aktuellen Eintragungen respektive Änderungen werden parallel und zeitgleich synchronisiert.

Veröffentlicht von:



Mehr über BvL van Lengerich auf landtechnikmagazin.de:

BvL stellt neuen 4-Zylinder-Futtermischwagen-Selbstfahrer V-MIX Drive Maximus Plus 2S vor [11.1.23]

BvL hat die Baureihe selbstfahrender Futtermischwagen mit dem neuen V-MIX Drive Maximus Plus 2S um eine kompakte 4-Zylinder-Hofmaschine mit größerem Behältervolumen und zwei Mischschnecken erweitert. Der aktuellste Selbstfahrer-Typ, der Selbstfahrer V-MIX Drive [...]

Neue Strukturwalze für BvL Futtermischwagen-Selbstfahrer [1.1.23]

Effizient, robust, für verschiedene Fütterungskonzepte einsetzbar und mit einem interessanten, neuen Extra verfügbar – so beschreibt die Bernard van Lengerich GmbH & Co. KG (BvL) die überarbeitete Strukturwalze für die selbstfahrenden BvL Futtermischwagen. Die [...]

BvL führt optimiertes Schneidwerk bei Selbstlader-Futtermischwagen V-MIX Fill Plus LS ein [22.12.22]

Der selbstladende Futtermischwagen V-MIX Fill Plus LS von BvL ist nach Unternehmensangaben ab sofort mit einem wartungsärmeren und komfortableren Schneidwerk verfügbar. Selbstladende Futtermischwagen sind bei der Bernard van Lengerich Maschinenfabrik GmbH & Co. KG [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Pfanzelt präsentiert neue Getriebeseilwinde 647 Profi Eco [21.1.15]

Die neue Pfanzelt Getriebeseilwinde 647 Profi Eco mit Seilverteilung, -einlaufbreme und Seilausstoß schließt die Lücke im Pfanzelt Seilwindenprogramm zwischen den Baureihen S-line und Profi. Mit der Profi Eco Getriebeseilwinde bietet Pfanzelt nach eigenen Angaben nun [...]

Neue Umbauoption macht’s möglich: JCB Fastrac 4000 jetzt autobahntauglich [29.3.19]

Ab Werk liefert JCB den Fastrac 4000 bislang und auch weiterhin mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 40, 50 oder 60 km/h – Kraftfahrstraßen und Autobahnen bleiben ihm so verwehrt. Abhilfe schafft hier jetzt eine neue Umbauoption, die den JCB Fastrac 4000 fit [...]

Iseki stellt neue Standardtraktoren-Serie TJA 8000 vor [12.1.14]

Mit der erstmals auf der Agritechnica 2013 vorgestellten neuen Serie TJA 8000 steigt Iseki – bekannt als Hersteller von Kleintraktoren und Maschinen für die Grundstückspflege – in das Marktsegment der kompakten Standardschlepper ein. Die Serie TJA 8000 besteht aus den [...]