Pöttinger übernimmt MaterMacc
Artikel eingestellt am:
19.11.2022, 7:25
Quelle:
PÖTTINGER Landtechnik GmbH
www.poettinger.at
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Wie Pöttinger mitteilt, erweitert das Unternehmen durch die Übernahme des italienischen Herstellers MaterMacc Spa. sein Produktportfolio für den modernen Ackerbau. Das bestehend Sortiment von Sämaschinen wird dadurch mit Einzelkornsätechnik erweitert. Der Kauf wurde nach Firmenangaben am 7. November 2022 abgeschlossen.
MaterMacc mit Sitz in San Vito al Tagliamento in Norditalien ist bekannt für Einzelkorntechnik, mechanische und pneumatische Sätechnik, Hacktechnik sowie weiteren OEM-Komponenten. Die Produkte, die Leidenschaft für Landwirtschaft, der Standort und vor allem die Belegschaft ergänzen sich nach Unternehmensangaben sehr gut und zeigen sehr viele Parallelen zum Familienunternehmen Pöttinger. MaterMacc beschäftigt derzeit etwa 80 Personen. Pöttinger übernimmt das gesamte Personal und setzt damit auf Kontinuität durch deren Erfahrung. Die weitere Pläne sehen vor, dass vorerst die Marke, das Vertriebs- und Servicenetz und die Ersatzteilversorgung gleich bleiben. Jedoch wird Pöttinger sein Know-how bestmöglich einbringen, um auch in den neuen Segmenten den gewohnten Erfolg zu erzielen. Die bestehende Kundschaft von MaterMacc verfügt weiterhin über den gewohnten Service und die Betreuung.
„Mit dieser Übernahme haben wir einen weiteren Schritt in Richtung erfolgreiche Zukunft getätigt. Die innovativen Produkte für eine moderne Landwirtschaft und die Leidenschaft der Menschen bei MaterMacc passen perfekt in die Welt von Pöttinger“, bestätigt Gregor Dietachmayr, der Sprecher der Geschäftsführung den Schritt.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer
Mehr über Pöttinger auf landtechnikmagazin.de:
Das TIZ Landl Grieskirchen (AT), das Technologie- und Innovationszentrum, in dem Pöttinger einer der Hauptmieter ist, wurde zum zweiten Mal erweitert. Die neue Halle – das TIZ 3 – ging laut Pöttinger bereits im Februar 2023 in Betrieb.
Das TIZ wurde 2002 [...]
Mit den neuen NOVACAT V 8400 und V 9200 präsentiert Pöttinger zwei Mähkombinationen mit 8,40 m respektive 9,20 m Arbeitsbreite, die sich nach Herstellerangaben durch ihr kompaktes Design auszeichnen.
Das von Pöttinger angepriesene kompakte Design der [...]
Mit dem neuen MERGENTO F 4010 ALPIN präsentiert Pöttinger einen Bandschwader, der für die Arbeit am Hang konzipiert wurde: geringes Gewicht, Kammkufen und Flexibilität in der Schwadablage.
Der neue Bandschwader Pöttinger MERGENTO F ALPIN bietet nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Mit den neuen Modellen RW 1410 und RW 1610 der Serie 10 bietet Kuhn zwei gezogene Rundballen-Wickler an, die wahlweise statt des serienmäßigen Vorstreckers mit einem Vorstrecker mit e-Twin-Technologie ausgerüstet werden können. Der Vorstrecker mit e-Twin-Technik [...]
Die neuen Vicon Kreiselzetter Fanex 684 und 904 wurden für höhere Arbeitsgeschwindigkeiten konzipiert und wenden auf 6,80 respektive 9,00 m Arbeitsbreite. Neben den neuen Arbeitsbreiten zeigen die neuen Kreiselheuer Fanex 684 und 904 auch ein neues Ölbadgetriebe und neue [...]
Auf der EuroTier 2018 wird Lemmer-Fullwood mit dem FeedRover 400 eine Kompaktversion des Nachschiebe-Roboters vorstellen, die gezielt für kleine und mittlere Futtertische entwickelt wurde und durch geringen Energieaufwand überzeugen soll. Der neue FeedRover 400 eignet [...]
HeavyDuty lautet das Leitmotiv der neuen Festkammerpresse Vicon RF 5325, die zur Verarbeitung großer Mengen und nassen Futters ausgelegt wurde. Vicon entwickelte diese neue Presse für Landwirte und Lohnunternehmer, die 10.000 bis 15.000 Ballen pro Jahr erzeugen möchten. [...]
Mit dem neuen e100 Vario debütierte Fendt auf der Agritechnica 2017 im Segment der elektrisch angetriebenen Nutzfahrzeuge. Der batterieelektrische Fendt e100 Vario, ein Kompakttraktor mit 50 kW, der eine der DLG-Silbermedaillen erhielt, soll bis zu fünf Stunden mit einer [...]
Claas hat den CARGOS 9000 komplett überarbeitet und führt zur Saison 2016 eine neue Generation des bekannten Kombiwagens ein. Die weiterhin aus den drei Modellen CARGOS 9400, 9500 und 9600 bestehende CARGOS-Baureihe zeichnet sich neben dem neuen, bereits im vergangenen [...]