MWM Gasaggregate der Baureihe TCG 3016 können mit bis zu 25 Prozent Wasserstoffanteil betrieben werden
Artikel eingestellt am:
07.9.2023, 7:31
Quelle:
Caterpillar Energy Solution GmbH
www.caterpillar-energy-solutions.de
1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Ab sofort hat MWM nach eigenen Angaben Aggregate der Baureihe TCG 3016 im Programm, die im Dauerbetrieb, bei Grundlastversorgung und im Spitzenlastbetrieb mit einem Wasserstoffanteil von bis zu 25 Prozent - beigemischt zum Erdgas - betrieben werden können. Weiterhin bietet MWM Nachrüstsätze an, um auch bei Bestandsanlagen die Beimischung von bis zu 25 Prozent Wasserstoff zu ermöglichen.
Die Verwendung erneuerbaren Wasserstoffs als Brennstoff kann, so MWM, dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu senken. „Wir bieten unseren Kunden leistungsfähige Energielösungen auf Wasserstoffbasis an, die ihnen helfen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltigere Energiequellen zu nutzen“, sagt MWM Direktor Tim Scott.
MWM Gasaggregate konnten nach Unternehmensangaben schon bisher mit einem Wasserstoffanteil von bis zu zehn Prozent betrieben werden und zeichnen sich in der dezentralen Energieerzeugung durch einen hohen Wirkungsgrad aus. MWM Aggregate sind, so der Hersteller, traditionell führend im Markt, wenn es um die Verwendung alternativer Gasarten zur Stromerzeugung geht. Sie können laut MWM mit einer Vielzahl an verschiedenen Biogasen betrieben werden, beispielsweise Faul-, Deponie- oder Klärgas.
Angesichts der sich zunehmend etablierenden Wasserstoffversorgungsinfrastruktur wird, so MWM, durch die Entwicklung und Markteinführung von Lösungen mit Wasserstoffbeimischung eine wachsende Nachfrage adressiert. Ziel von MWM ist es, der Kundschaft bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen, indem Produkte angeboten werden, die die Umstellung auf andere Brennstoffe erleichtern, die betriebliche Effizienz steigern und Emissionen reduzieren.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer
Mehr über MWM auf landtechnikmagazin.de:
Das Mannheimer Unternehmen MWM, Hersteller von Gasaggregaten zur dezentralen Energieerzeugung, bietet nach eigenen Angaben ab sofort für Neu- und Bestandsanlagen zusätzlich eine kompakte Komplettlösung mit SCR-Katalysator an, optional ergänzt mit Harnstofftank und [...]
Caterpillar Energy Solutions stellt sein neues Gasaggregat MWM TCG 3020 V20 vor, das sich durch mehr Leistung, einen elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 45 % und einen reduzierten Ölverbrauch auszeichnen soll. Die Kombination aus sehr hoher Effizienz, Zuverlässigkeit [...]
Viele Betreiber von gasbetriebenen Kraftwerken setzen aufgrund erneuerbarer Energien auf eine flexible Betriebsweise. Um große Schwankungen in der Versorgung zu vermeiden, ist eine schnelle Betriebsbereitschaft der Anlagen unerlässlich. Ein spezieller Betriebsmodus [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:
Nicht weniger als 25 Neuheiten wurden im Vorfeld der SIMA 2017 im Rahmen der Innovation Awards von einer internationalen Jury ausgezeichnet. Davon erhielten zwei Innovationen eine Gold-Medaille, fünf Neuheiten eine Silber-Medaille und 18 weitere wurden mit einer lobenden [...]
Auf der Agritechnica 2013 hatte Deutz-Fahr mit der neuen Serie 11 mit bis zu 440 PS Maximalleistung die Messlatte bei Standard-Traktoren eindeutig höher gelegt. Jetzt folgt AGCO/Fendt mit der neuen Großtraktoren-Serie 1000 Vario, alias „X1000“, und legt bei der [...]
Das neue 6-fach-Knotersystem Case IH TwinePro, das ohne Garnreste knotet, umfasst sowohl neu gestaltete Nadeln, als auch ein neuartiges Nadelbügel-Rückführungssystem, um hochfeste Schlaufenknoten zu bilden.
Das neue Knotersystem TwinePro bindet erst einen [...]
Hardi bietet für die gezogenen Feldspritzen der Serie NAVIGATOR als neue Zusatzausrüstungen die ActiveAir Düsenschaltung, die ActiveSlant Gestängesteuerung sowie ein 21-m-DELTA-FORCE-Gestänge an. Die NAVIGATOR Anhänge-Pflanzenschutzspritzen sind laut Hardi mit [...]
Nach vier Jahren findet vom 12. bis 18. November 2023 wieder eine Agritechnica auf dem Messegelände in Hannover statt. Diese Woche gab die Veranstalterin Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e.V. (DLG) die im Rahmen des Innovation Awards Agritechnica 2023 mit einer [...]
Der neue Selbstfahrer-Mäher Krone BiG M 450 fügt sich zwischen die bestehenden Mähaufbereiter BiG M 420 und BiG M 500, ist aber nicht wie seine Geschwister mit einem MAN-Motor ausgerüstet, sondern wird von einem Liebherr-Motor angetrieben. Neugestaltete Mäheinheiten [...]