Anzeige:
 
Anzeige:

Massey Ferguson: Traktoren-Baureihe MF 8700 dank Hydrostößel jetzt noch wirtschaftlicher

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.7.2016, 7:29

Quelle:
ltm-KE, Bilder: AGCO Deutschland GmbH, Massey Ferguson
www.masseyferguson.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Massey Ferguson erhöht jetzt die Wirtschaftlichkeit der MF 8700 Traktoren durch den Einsatz eines hydraulischen Ventilspielausgleiches in Form so genannter Hydrostößel. Dabei geht es weniger um mehr Wirtschaftlichkeit durch Senkung des Kraftstoffverbrauches, sondern vielmehr um eine Reduzierung des Wartungsaufwandes und damit der Gesamtbetriebskosten.

Bedingt durch die Materialausdehnung bei Erwärmung längen sich die Ventilschäfte mit zunehmender Motor-Betriebstemperatur. Würde man dem nicht Rechnung tragen, würden die Ventile bei warmem Motor nicht mehr korrekt schließen, mit der Folge eines unsauberen Motorlaufes und eines entsprechenden Leistungsverlustes. Um das zu verhindern, ist der Betätigungsmechanismus der Ventile bei jedem Motor mit einem gewissen Spiel – dem Ventilspiel – eingestellt. In Kauf nehmen muss man dabei, dass die Ventile bei kaltem Motor nicht vollständig öffnen und die Komponenten des Ventiltriebes, durch das Spiel liegen sie ja nicht bündig aneinander, aufeinander schlagen – Hauptgrund für das stärkere „Nageln“ kalter Dieselmotoren. Bedingt durch Verschleiß und das Setzen der Ventile, insbesondere in den ersten Betriebsstunden, ändert sich das Ventilspiel im Laufe der Zeit. Wird es zu groß, öffnen die Ventile auch bei betriebswarmem Motor nicht mehr vollständig, mit der Folge eines entsprechenden Leistungsverlustes. Um dem zu begegnen, muss das Ventilspiel regelmäßig auf den vorgegebenen Wert nachjustiert werden.

Genau hier setzt der hydraulische Ventilspielausgleich an, wie ihn jetzt die AGCO POWER 6-Zylindermotoren in der Massey Ferguson Traktoren-Serie MF 8700 aufweisen. So genannte Hydrostößel im Ventiltrieb gleichen dabei kontinuierlich das Spiel aus und reduzieren es praktisch unter allen Betriebsbedingungen auf Null. Auch Verschleiß wird von den Hydrostößeln ausgeglichen, so dass das regelmäßige Nachstellen des Ventilspieles komplett entfallen kann. Die Hydrostößel selbst sind wartungsfrei.

Massey Ferguson rechnet am Beispiel eines MF 8732 mit einer jährlichen Laufleistung von 1.200 Betriebsstunden und unter Annahme durchschnittlicher Werkstattverrechnungssätze vor, dass sich die Servicekosten durch Wegfall des Ventilspiel-Nachjustierens beim 50- sowie 2000-Stundenservice nach zwei Jahren bereits um 2.323 Euro reduzieren. Darüber hinaus ist natürlich davon auszugehen, dass sich ein optimal eingestellter Ventiltrieb auch positiv auf Verschleiß und Kraftstoffverbrauch des Motors auswirkt.

Laut Massey Ferguson sind alle MF 8700er Traktoren ab Baudatum Juli 2016 serienmäßig und ohne Aufpreis mit dem hydraulischen Ventilspielausgleich ausgerüstet.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Massey Ferguson auf landtechnikmagazin.de:

Massey Ferguson verbessert Quaderballenpressen der Baureihe MF 2200 [26.3.23]

Massey Ferguson hat den Modelljahrgang 23 der Großpackenpressen MF 2200 durch eine Hochleistungs-Pickup, ein neues Fahrwerk und die Bedienung per MF BaleCreate-Interface optimiert; auf den ersten Blick erkennbar ist die Änderung der Modellbezeichnungen in MF 2233, MF [...]

Updates bei Massey Ferguson Schmetterlingsmähwerk und Vierkreiselschwader [28.9.22]

Massey Ferguson führt einen neuen Rollen- sowie einen neuen Zinkenaufbereiter als Option für das Schmetterlingsmähwerk MF DM 8612 TL ein und führt beim Vierkreiselschwader MF RK 1404 TRC-PRO Gen2 einige Neuerungen ein, die insbesondere die Haltbarkeit sowie den [...]

Neue Funktionen und Optionen bei Massey Ferguson Ballenpressen der Serie RB [26.8.22]

Massey Ferguson führt eine Reihe neuer Funktionen und Optionen bei den Rundballenpressen der Baureihe MF RB ein. Neben neuen Exclusive-Ausstattungspaketen sind dies auch ein neues Touchscreen-Bedienterminal als Teil der Grundausstattung, neue Anzeigen für alle Terminals, [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Joskin erweitert Plattformanhänger-Baureihe Wago um Tiefbett-Modelle [6.1.19]

Joskin hat die Plattformanhänger-Baureihe Wago komplett überarbeitet und um vier Tiefbett-Varianten ergänzt. Die Überarbeitung der gezogenen Anhänger betrifft die Höhe der Plattform, die Festigkeit derselben, das Gittersystem an Stirn- und Heckseite und den Einsatz [...]

Neuer Deutz-Fahr 6145.4 Traktor kommt zum Kampfpreis auf den Markt [3.8.20]

Deutz-Fahr ergänzt die Serie 6 Agrotron mit dem neuen 6145.4, der zwischen den Typen 6120 bis 6140 mit kleinem und den Modellen 6155.4 bis 6175.4 mit großem 4-Zylinder-Motor angesiedelt ist. Als Kaufanreiz bietet Deutz-Fahr den neuen 6145.4 mit RCshift-Lastschaltgetriebe [...]