Für ein optimal vorbereitetes Saatbett mit einheitlichen Keimbedingungen soll derer robuste Kreiselgrubber KG 6002-2 Super sorgen, der nach Herstellerangaben mit den Zinken auf Griff den Saathorizont sehr gleichmäßig durchmischt. Die Trennung von groben Kluten an der Bodenfläche und Feinerde im Bereich des Wurzelhorizonts sollen ideale Aufwuchsbedingungen schaffen. Abhängig von den Bodengegebenheiten und der Arbeitstiefe können laut Amazone Fahrgeschwindigkeiten bis 12 km/h erreicht werden. Das Wechselsystem ermöglicht nach Herstellerangaben einen kurzfristigen Umbau von der Einzelkorn-Sämaschine Precea auf die Avant-Säschienen mit RoTeC- oder TwinTeC-Scharen. Ergänzt um den FTender für die Dünger- oder Saatgutversorgung bilden die Solomaschinen somit laut Amazone eine hochflexible und ausgesprochen wendige Säkombination.
Das neu entwickelte PreTeC-Mulchsaatschar der Precea 6000-2AFCC kann nach Herstellerangaben mechanisch mit bis zu 220 kg Schardruck beaufschlagt werden. Bei der hydraulischen Variante ist laut Amazone sogar die Druckeinstellung von bis zu 350 kg direkt aus der Traktorkabine während der Feldfahrt möglich. Die Schareinheit lässt sich nach Herstellerangaben schnell und werkzeuglos an die jeweiligen Standortverhältnisse anpassen. Über ein Lochraster kann die Ablagetiefe individuell eingestellt und in Parkposition zum Abstellen der Maschine gebracht werden. Der Anpressdruck und der Öffnungswinkel der V-Andruckrollen sollen sich ebenfalls sehr einfach und werkzeuglos einstellen lassen. Die komplette Schareinheit ist nach Herstellerangaben gut zugänglich und die wartungsfreien Lager und Buchsen sind optimal gegen Staub geschützt.
Die Vereinzelung bei der Precea erfolgt per Gebläseüberdruck. Sowohl Saatgutbehälter als auch die komplette Dosierung stehen unter Überdruck. Die Saatkörner werden aus einem Saatgutbehälter der jeweiligen, von der Dosierung luftdicht abgeschirmten Vereinzelungsscheibe zugeführt, und an die Lochbohrungen gepresst. Über die folgenden drei Abstreifer findet nunmehr die nach Herstellerangaben exakte Vereinzelung statt. Im Anschluss erreichen die Körner den Schusskanal, wo der Anpressdruck gestoppt und das Korn laut Amazone präzise in die Saatfurche geschossen sowie von der Fangrolle gestoppt wird. Ein Optogeber überwacht dabei genau die Vereinzelung und meldet Fehl- und Doppelstellen an das Traktorterminal. Die Abstreifertechnik kann daraufhin eingestellt werden. Ein weiterer Ausbauschritt ist die elektrische und vollautomatische Abstreifereinstellung via SmartControl.
Für maximale Schlagkraft ist die Precea 6000-2AFCC mit dem neuen Frontanbaubehälter FTender für die Düngung ausgestattet. Behältervolumina von laut Hersteller 1.600 l oder 2.200 l stehen zur Wahl. Der FTender verfügt standardmäßig über eine elektrische Dosierung und eine Ansteuerung über das ISOBUS-Terminal. Hier ist das Kalibrieren über das optionale TwinTerminal direkt am Frontanbaubehälter möglich. Dazu findet man die mitgelieferte Waage und einen Falteimer sicher verstaut in der Nähe des laut Amazone gut zugänglichen Dosierers. Der FTender bietet nach Herstellerangaben einen Mehrwert, indem er auch als Saatgutbehälter in der Säkombination Avant 02 eingesetzt werden kann. Aber auch mit der Amazone Bodenbearbeitungstechnik kann er kombiniert werden, um in einem Arbeitsgang beispielsweise Zwischenfrüchte und/oder Dünger auszubringen.
Eine komfortable Maschinenbedienung ist bei der Precea-2AFCC nach Herstellerangaben über die selbstentwickelte Software mit ISOBUS-Terminals, wie zum Beispiel dem AmaTron 4 oder AmaPad 2 möglich. Die touch-optimierte Bedienung soll die Orientierung in der Software vereinfachen.
Veröffentlicht von: Klaus Esterer