Wie üblich, erfolgt die Erfassung der Geräteposition und der Traktorgeschwindigkeit über das ISOBUS-System. Ebenso ist eine Bedienung direkt über das Terminal oder per CCI- oder Traktorjoystick möglich. Lemken weist darauf hin, dass die Menüstruktur von iQblue Weeder dem Lemken-Standard entspricht, so dass eine intuitive Bedienung möglich sein soll. iQblue Weeder ist nach Herstellerangaben für die Nutzung von Highspeed-ISOBUS vorbereitet. Für die Übertragung des mit Kamerainformationen angereicherten Videobildes wird die ISO 17215 Standardschnittstelle über Ethernet genutzt.
iQblue Weeder verfügt über eine Fernwartungsfunktion. Neben dem Einspielen automatischer Software- respektive Maschinenupdates gestattet diese auch die Wartung und Fehlerbehebung sowie die optimierung von Einstellungen durch Servicepersonal. Die via Fernwartung durchgeführten Änderungen werden laut Lemken zur Überprüfung unmittelbar im Kamerabild angezeigt und können bei Bedarf eigenständig nachjustiert werden.
Autor: Klaus Esterer
Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!