Anzeige:
 
Anzeige:

Horsch präsentiert gezogenen Grubber Cruiser 5/6 XL und neuen Federzinken

Info_Box

Artikel eingestellt am:
23.2.2018, 7:22

Quelle:
HORSCH Maschinen GmbH/ltm-ME, Bilder: ltm-ME
www.horsch.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Horsch erweitert den Feingrubber Cruiser XL um eine gezogene Variante mit 5 und 6 m Arbeitsbreite, die zusätzlich über neue Federzinken verfügt. Bisher bot Horsch den Cruiser XL in einer 3-Punkt-Variante (5 und 6 m Arbeitsbreite ) sowie als gezogene Version (10 und 12 m Arbeitsbreite) an.

Auch der neue Grubber Horsch Cruiser 5/6 XL wurde für die flache und mitteltiefe Bodenbearbeitung (maximale Arbeitstiefe: 15 cm) konzipiert. Der Horsch Cruiser 5/6 XL verfügt über einen 6-balkigen Aufbau und einen Strichabstand von 15 cm und lässt sich, wie die anderen Modelle der Baureihe, mit vier verschiedenen Scharvarianten ausrüsten: dem 5-cm-HM-Schar, dem 8-cm-HM-Schar, dem 10-cm-HM-Schar und dem Gänsefußschar. Horsch ist überzeugt, der neue Horsch Cruiser 5/6 XL eigne sich bestens für eine perfekte Stoppelbearbeitung mit optimaler Strohverteilung nach dem Mähdrusch, die Saatbettbereitung, als Feingrubber zur mechanischen Unkrautbekämpfung und zum Auflockern und Belüften der Böden im Frühjahr.

Der eingangs erwähnte neue Federzinken kommt nicht nur beim Horsch Cruiser 5/6 XL zum Einsatz, sondern auch bei den Cruiser 10/12 XL; für die Cruiser 5/6 XL 3-Punkt kann neben den Federzinken auch der FlexGrip-Zinken mit 100 kg Auslösekraft oder ein gedrehter Zinken aus Federstahl bestellt werden.
Die Besonderheit des neuen Federzinkens liegt in seiner Geometrie – der Scharstiel verläuft über dem Rahmen und vergrößert dadurch den Durchgang von 600 auf 700 mm. Durch den Verlauf des Scharstieles kann der Zinken ohne großen Federweg nach oben ausfedern – er vibriert also, ohne dass sich die Feder bewegt. Die Auslösekraft des Federzinkens beziffert Horsch mit 150 kg.

Die Arbeitstiefe des Horsch Cruiser 5/6 XL wird über die Stützräder vorne und den Packer geregelt. Das Fahrwerk liegt hinter dem Zinkenfeld, vor den Einebnungswerkzeugen. Es dient mit seiner groß dimensionierten Bereifung sowohl dem Straßentransport als auch zum Wenden am Vorgewende. Die Position des Fahrwerks ist so gewählt, dass eine gute Wendigkeit im Feld und ein hoher Fahrkomfort auf der Straße gewährleistet ist. Um die Zugleistung optimal nutzen und auf den Boden bringen zu können, ist der Cruiser XL mit einem voll integrierten Zugkraftverstärker ausgerüstet, welcher beim Arbeiten permanent mit 1.200 kg auf die Hinterachse des Schleppers drückt. Aktiviert wird dieser einfach durch das Druckfrei-Schalten des Steuergerätes für Heben und Senken, ohne zusätzliche Steuergeräte oder Zylinder.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Horsch auf landtechnikmagazin.de:

GEPIMA und HORSCH bündeln Kompetenzen für den Forstbereich [24.4.25]

Heavy Duty: Neue Kreiselegge Horsch Kredo HD [13.4.25]

Horsch Maschinen jetzt mit QR-Code als zentrale Informationsquelle [22.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland stellt neue Traktoren-Serien T7, T8 und T9 mit SCR/AdBlue-Technik vor [14.10.10]

New Holland kündigt T5 Traktoren mit Dynamic Command Doppelkupplungsgetriebe an [4.9.19]

Great Plains präsentiert Flüssigdünger-System AccuShot [10.6.16]

Neue gezogene Kartoffel-Legemaschine Ceres 450 von AVR [16.5.17]

Massey Ferguson Traktoren MF 5710 und MF 5711 jetzt auch mit Dyna-4-Getriebe [6.5.18]