• Agritechnica 2025   • Traktoren   • Erntemaschinen   • Bodenbearbeitung   • Bestellung und Pflege   • Düngung und Pflanzenschutz   • Grünland und Futterernte   • Hof- und Stalltechnik   • Forst, Garten und Kommune   • NawaRo und erneuerbare Energie   • Sonstige Landtechnik   • Landtechnik allgemein   • DLG Testberichte   • Vereine und Hobby   • Geschichte und Geschichten   • Messen und Veranstaltungen   • Mitteilung der Redaktion   • Agritechnica Neuheiten Archiv   • Artikel nach Hersteller/Marke 
 
 Los!

Neue Baureihe klappbarer Kreiseleggen LION 103 C von Pöttinger

von

Pöttinger führt mit der Baureihe LION 103 C neue klappbare Kreiseleggen ein. Die beiden Modelle der Serie, LION 403 C und LION 503 C, verfügen laut Pöttinger über 4,0 respektive 5,0 m Arbeitsbreite und sind für Traktoren bis 320 PS Leistung ausgelegt.

Die neuen klappbaren Pöttinger Kreiseleggen LION 403 C und LION 503 C der Baureihe LION 103 C verfügen laut Pöttinger über 4,0 respektive 5,0 m Arbeitsbreite.
Die neuen klappbaren Pöttinger Kreiseleggen LION 403 C und LION 503 C können mit der ebenfalls neuen pneumatischen Pöttinger Sämaschine AEROSEM FDD als Kreiseleggen-Säkombination mit Fronttank eingesetzt werden.

Die neuen klappbaren Kreiseleggen LION 403 C und LION 503 C bauen laut Pöttinger, für einen Schwerpunkt nahe an der Schlepperhinterachse und damit für eine geringere Entlastung der Vorderachse des Traktors, sehr kompakt und kurz – nach Herstellerangaben bis zu 30 cm kürzer als vergleichbare Maschinen. Erreicht wird das durch die Positionierung von Anbaubock und des gesamten Klapprahmens auf der Kreiselegge. Für einen problemlosen Straßentransport können beide Maschinen laut Pöttinger auf eine Außenbreite von 2,55 m geklappt werden.

Beide neuen LION 103 C Kreiseleggen arbeiten mit vier Rotoren je Meter Arbeitsbreite. Das soll den Einsatz dieser großen Arbeitsbreiten auch mit geringeren Traktorleistungen ermöglichen. Die Arbeitstiefe wird nach Herstellerangaben komfortabel in circa 1-cm-Schritten auf der linken Maschinenseite eingestellt. Dabei genügt es, so Pöttinger, einen Vorstecker zu ziehen, die Verschubstange zu betätigen und die Arbeitstiefe wunschgemäß anzupassen.

Komfort verspricht laut Hersteller auch die patentierte Anlenkung der Prallschiene, die ein separates Einstellen erübrigt: Die Prallschiene wird vom Nachläufer automatisch in der Tiefe geführt und behält, auch bei Verstellung der Arbeitstiefe, den Abstand zu den Zinken sowie die voreingestellte Höhe zum Boden bei. Bei den Nachläufern stehen verschiedene Zahnpacker- und Prismenpackerwalzen, beide Varianten mit zwei verschiedenen Durchmessern, zur Wahl.

Optional können die neuen klappbaren Kreiseleggen LION 403 C und LION 503 C mit der neuen pneumatische Pöttinger Sämaschine AEROSEM FDD mit an der Kreiselegge angebauter Säschiene und Frontank kombiniert werden.

Quelle: ltm-KE, Bilder: Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH (www.poettinger.at)

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze uns doch über die Kaffeekasse!

#Pöttinger