Die absolute Neuheit an diesem Fahrzeug ist die neue TopService Mehrkammer-Drehkolbenpumpe VX 186-552 QD von Vogelsang mit einer maximalen Förderleistung von ca. 12.000 l/min. Die Pumpe ist aus zwei aneinander gesetzten Pumpen aufgebaut, einer VX 186-368 Q und einer VX 186-184 Q. Die Ansaugleitung und der Dreiwegeschieber sind in einer lichten Weite von 250 mm ausgeführt. Der Ansaugrüssel oben auf dem Behälter sowie die Kreiselpumpe am Ende des Ansaugrüssels haben eine Nennweite von 200 mm. Außerdem ist ein RotaCut 12000 vorgeschaltet, so dass die Gülle immer durch das Schneidwerk fließt. Somit ermöglicht dieses Pumpensystem nach Herstellerangaben die sehr schnelle Befüllung des Güllewagens über den Ansaugrüssel und das Schneidwerk in ca. 2,5 Minuten mit reduzierter Motordrehzahl und somit vermindertem Kraftstoffverbrauch. Beim Ausbringen wird die Gülle mit dem kleineren Pumpenteil über die Spülleitung in NW 150 aufgerührt, über den größeren Teil, an den die Druckleitung über dem Behälter mit einem Leitungsquerschnitt von 200 mm angeschlossen ist, wird die Gülle der Applikationstechnik zugeführt. Bei Bedarf kann auch der Güllestrom durch die kleine Pumpe über einen Bypass der Ausbringleitung zugeführt werden. Durch die Aufrührfunktion bekommt der Nutzer immer eine homogene Gülle und somit eine exakte und gleichmäßige Verteilung auf dem Feld.
Der platzsparende, senkrechte Einbau der Pumpe vor dem Behälter (TopService-Einbau) ermöglicht einen optimalen Zugang für Wartung und Service. Für den senkrechten Einbau ist ein Winkelgetriebe erforderlich, in welches eine Untersetzung integriert ist. Somit kann problemlos mit Sparzapfwellen oder Zapfwellen mit 750 U/min und 1.000 U/min gefahren werden, was beim waagerechten Einbau nicht möglich ist.
Weitere technische Ausstattungsmerkmale des Kotte Güllewagens sind ein Mannloch DN 600 seitlich vorne rechts, die 2-Leiter Reifendruckregelanlage von PTG mit einer Leistung von 3.200 l/min, ein passiver Durchflussmengenmesser, die Zentralschmieranlage von SKF, eine Rückfahrkamera und eine Kamera am Ansaugrüssel, der Top-Zylinder zur Erhöhung der Stützlast auf den Schlepper und somit der Erhöhung der Traktion des Schleppers sowie der Schleppschlauchverteiler Vogelsang SwingMax mit einer Arbeitsbreite von 30 m sowie verschiedene Teilbreiten.
Gesteuert wird der gesamte Güllewagen über das während der Agritechnica 2009 neu vorgestellte Bedienterminal SmartControl der Firma Kotte mit Farbdisplay und Multifunktionsgriff.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer