Anzeige:
 
Anzeige:

Neue gezogene Feldspritze Kuhn LEXIS 3000 und Gestänge MEA2 und MTA2

Info_Box

Artikel eingestellt am:
29.5.2016, 7:29

Quelle:
ltm-ME, Bilder: KUHN S.A.
www.kuhn.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die neue gezogene Feldspritze LEXIS 3000 erweitert das Kuhn Pflanzenschutzprogramm um ein Einsteigermodell, bei dem der Fokus neben der Effizienz und dem Preis-Leistungs-Verhältnis vor allem auf der einfachen Bedienung liegt. Zusammen mit der neuen LEXIS 3000 präsentiert Kuhn außerdem die neuen Aluminium-Gestänge MEA2 und MTA2, die exklusiv zur Ausstattung der LEXIS-Baureihe gehören.

Die Feldspritze Kuhn LEXIS 3000 verfügt über ein Fassungsvermögen von 3.000 l und wurde mit einer Länge von von 4,05 m zwischen Radachse und Zugöse recht kompakt gestaltet, was die Spritze einerseits wendig macht und anderseits die Pflanzen schont.

Um den Anwender, insbesondere während der Reinigungsphase zu schützen, wurde die Einspülschleuse der Kuhn LEXIS 3000 neu gestaltet. Zusätzlich soll sich die Zahl der Arbeitsschritte um 30 % bis 50 % im Vergleich zu vielen anderen Maschinen aus diesem Segment, verringern, da das Bedienzentrum MANUSET mit nur zwei Hauptabsperrventilen eine intuitive Bedienung erlauben soll. Mehrere Staufächer ermöglichen das Verstauen von Schutzkleidung und ein zentraler Wartungsbereich erleichtert den Zugang zu den verschiedenen Filtern der Spritze.

Für die neue Feldspritze LEXIS 3000 hat Kuhn die 18 bis 21 m breiten Gestänge MEA2 und MTA2 entwickelt, die durch das verwendete Material, ihre kompakte Klappung und die Aufhängungen EQUILIBRA respektive TRAPEZIA für geringes Gewicht, Stabilität auf dem Feld und kompakte Abmessungen bei der Straßenfahrt sorgen sollen. MEA2 arbeitet mit der Gestängeaufhängung EQUILIBRA und einem Pendelgestänge in Verbindung mit einer hydropneumatischen Schwingungsdämpfung. Beide Gestänge verfügen über jeweils zwei Aluminiumausleger pro Seite. Das Gelenk wurde mit einer mechanischen Verriegelung versehen, die die Schwingungsdämpfung und damit die Stabilität des Gestänges verbessern soll. Zusätzlich sind beide Gestänge mit einem automatischen, mechanischen Hangausgleich ausgerüstet, der das Gestänge parallel zur Radachse der Feldspritze ausrichtet und damit die Anpassung an die Bodenkontur unterstützt.
Die Sicherheitsausleger besitzen laut Kuhn einen Rundumschutz der Leitungen und der Düsenhalter aus rostfreiem Edelstahl. Das Gestänge selbst wurde für bessere Korrosionsbeständigkeit nach Herstellerangaben vollständig aus Aluminium gefertigt und sei deshalb gegenüber Pflanzenschutzmitteln (chemische Produkte und insbesondere Flüssigdünger) völlig unempfindlich. Zusätzlich ist Aluminium wesentlich leichter als Stahl.

Bedient wird die Feldspritze Kuhn LEXIS 3000 mit der neuen Bedienkonsole VISIOREB, die eine Displayfunktion und optional GPS Section Control beinhaltet. Zusätzlich kommen die fahrgeschwindigkeitsabhängigen, elektronischen Regelungen RPB, REB3 und VISIOREB zum Einsatz.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Kuhn auf landtechnikmagazin.de:

Neue Festkammerpresse Kuhn FB 3125 [26.3.25]

Kuhn präsentiert neue Heck-Scheibenmähwerke GMD 3515 und GMD 4015 [26.2.25]

Neue Kuhn Mulchsaatmaschine Espro 1002 kommt im Sommer 2025 [27.1.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Claas stellt neue Festkammer-Press-Wickel-Kombination ROLLANT 630 RC UNIWRAP vor [21.7.24]

Kverneland verbessert Anbaudrehpflüge 2500 i-Plough [23.1.18]

Horsch präsentiert mit Leeb 4/5 LT neue gezogene Spritze mit Kunststofftank [8.10.15]