Anzeige:
 
Anzeige:

Claas präsentiert die neuen Quaderballenpressen QUADRANT 3200 RC/FC und QUADRANT 3300 RC

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.8.2012, 7:24

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

10 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Die umfangreiche Palette der Claas Quaderballenpressen wurde um drei weitere Modelle, die QUADRANT 3200 RC/FC und QUADRANT 3300 RC erweitert. Damit bietet Claas nach eigenen Angaben heute das bisher breiteste Spektrum an Ballenmaßen und Schneidwerksystemen an. Im vergangenen Jahr wurde mit der QUADRANT 3300 RF das Ballenmaß 120 x 90 cm in die Produktpalette der Claas Pressen neu aufgenommen. Nachdem diese Maschine nun ein Jahr als ROTO FEED Variante in der Praxis gelaufen ist, bietet Claas dieses Ballenmaß nun auch „geschnitten“ an und präsentiert die neue QUADRANT 3300 ROTO CUT (RC). Damit ist die Angebotspalette der QUADRANT 3300 ein Jahr nach der Einführung jetzt komplett: QUADRANT 3300 RF und RC mit Einzelachse, QUADRANT 3300 RF und RC mit Tandemachse und QUADRANT 3300 RF und RC mit gelenkter Tandemachse. Das gängigste Ballenmaß, 120 x 70 cm, wird von der QUADRANT 3200 gepresst, die jetzt zusätzlich als QUADRANT 3200 RC/FC vorgestellt wurde.

Insgesamt umfasst die Produktpalette der Claas Großpackenpressen damit jetzt sechs Modelle: die QUADRANT 3400 mit dem Ballenmaß 100 x 120 cm, die 3300 mit einem Ballenmaß von 90 x 120 cm, die 3200 und 2200 mit einem Ballenmaß von 120 x 70 cm, die 2100 mit einem Ballenmaß von 80 x 70 cm und die 1150 mit einem Ballenmaß von 80 x 50 cm. Je nach Modell sind die drei verschiedenen Zuführ- respektive Schneidsysteme ROTO FEED (RF), ROTO CUT (RC) und FINE CUT (FC) erhältlich. Abgerundet wird das Programm durch den Vorbauhäcksler SPECIAL CUT (SC). Damit bietet Claas nach eigenen Angaben heute das bisher breiteste Spektrum an Ballenmaßen und Schneidwerksystemen an.

Sowohl die QUADRANT 3200 als auch die QUADRANT 3300, wurden mit einer neuen, auf 2,35 m verbreiterten Pick-Up mit POWER FEEDING SYSTEM (PFS) Schnecke sowie Doppelrollenniederhaltern ausgestattet. Die Schnecke des PFS arbeitet mit groß dimensionierten Windungen und fördert nach Herstellerangaben das Erntegut tief in den Rotor ein. Der Gutstrom werde dadurch homogenisiert, beschleunigt und der Durchsatz erhöhe sich. In Kombination mit den Doppelrollenniederhaltern garantiert dies eine saubere Gutaufnahme selbst bei sehr breiten Schwaden und hohen Geschwindigkeiten. Die saubere Aufnahme, auch unter schwierigen Erntebedingungen, gewährleisten die bewährte JAGUAR Pick-Up Kurvenbahn und Steuerlaufrolle, die neu in beide Pressen integriert wurden. Die Drehmomente der Pick-Up Nockenschaltkupplung und der Rotorkupplung wurden um 20% angehoben und sorgen zusammen mit einer optimierten Drehzahl des PFS und des Rotors für eine gesteigerte Durchsatzleistung auch bei schwierigen Erntebedingungen.

In beide Maschinen wurde ein neuer Spiralrotor mit 52 Doppelzinken eingebaut, der das Erntegut besser und schneller in die Vorkammer befördert. Durch die aktive Förderung des Rotors konnte nach Herstellerangaben auch die rotorseitige Annahme des Futters von der Pick-Up erhöht werden.

Eine wesentliche Neuheit, sowohl an der QUADRANT 3200 RC/FC wie auch der QUADRANT 3300 RC ist die beidseitig ausziehbare Schublade. Sie ermöglicht einen bequemen Zugang zu den Messern bei Wartungsarbeiten respektive Messerwechsel. Die Messer können in jeweils vier Gruppen einfach per Hebel vorgewählt und hydraulisch aus der Kabine eingeschwenkt werden. Aufgrund der hohen Variabilität durch die Messergruppen (RC 25-13-12-6-0 sowie FC 51-26-13-12-0) können die Pressen nach Unternehmensangaben universell eingesetzt werden und ermöglichen hohe Auslastungen im Kurzstroheinsatz. Kombiniert mit der hydraulisch absenkbaren Schneidmulde, die sich bei Überlast automatisch absenkt, kann der Fahrer nach Herstellerangaben mögliche Verstopfungen am Einzug der Presse einfach durch Absenken der Zapfwellendrehzahl vom Fahrersitz aus beseitigen und bedenkenlos dauerhaft unter Volllast pressen. Ein Absteigen und mühevolles Freiräumen per Hand entfallen für den Fahrer.

In beiden Maschinen arbeitet ein neuer TURBO FAN mit einer besonders groß dimensionierten Turbine vom LEXION und sorgt mit einem um 150 % erhöhten Luftvolumen für stetig saubere Knoter. Dies ist vor allem für einen zuverlässigen Einsatz auch im Kurzstroh wichtig.

Einstellen lassen sich beide Pressen von der Kabine aus über den neuen COMMUNICATOR II. Er ersetzt bei allen Modellen den COMMUNICATOR I und erleichtert mit Farbdisplay und Tastatur nun auch die Bedienung bei Dunkelheit und ermöglicht den Datentransfer per USB-Schnittstelle.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Claas erweitert 4-Zylinder-ARION-Baureihe mit ARION 570 CMATIC nach oben [11.2.25]

AgXeed gewinnt den ersten TotyBot Award [30.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Amazone präsentiert neue selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Pantera 4504 [3.5.21]

Neue Massey Ferguson Mähdrescher MF Activa 7340 und MF Activa 7344 sowie Neues bei MF Activa-S, MF Beta, MF Centora und MF Delta [6.9.15]

ArmaTrac präsentiert Traktoren der Lux Serie auf der Agritechnica 2015 [3.2.16]

Krone spendiert Comprima zum Jubiläum ein Facelift [7.3.18]

Neue Modelle 100WK und 120WK erweitern Schuitemaker Güllewagen-Baureihe Perfekta [12.4.14]

Martialisch: Deutz-Fahr stellt limitiertes Sondermodell 7250 TTV WARRIOR vor [30.3.15]