Der Vorbauhäcksler – vom schweizerischen Hersteller Remund Berger konzipiert und gefertigt – wird im niederländischen Kuhn-Werk in Geldrop an die Großpackenpressen montiert.
Im unteren Teil der Deichsel angebaut nimmt dieser dort den 2,00 Meter breiten Strohschwad direkt auf, um das gehäckselte Stroh dann in die Pick-up zu befördern. Der nach Herstellerangaben mit 44 Messern bestückte Rotor, hat einen Durchmesser von 650 mm und erzeugt ein intensiv aufgesplissenes, fein gehäckseltes Stroh, das sich ideal als Einstreu für Geflügel und Kühe oder als Grundstoff für die Bioenergieerzeugung eignet.
Der Vorbauhäcksler ist nach Herstellerangaben so konzipiert, dass er mühelos und leicht an alle Kuhn-Großpackenpressen angebaut werden kann. Durch seine Robustheit sollen auch intensive Einsätze möglich sein. Die Anbauposition wurde laut Kuhn so gewählt, dass eine große Bodenfreiheit gewährleistet ist, und die Großpackenpresse auch mit ausgeschaltetem Häcksler eingesetzt werden kann, ohne dass dieser abgebaut werden muss (z.B. für die Heuernte). Zum einfachen Ein- und Ausschalten des Vorbauhäckslers ist am Getriebe ein Schalthebel angebracht.
Die Häcksellänge kann über die 3-fach verstellbare Position der 42 oberen Gegenmesser sowie durch Ein- oder Ausschalten der 44 unteren Gegenmesser eingestellt werden. Es entsteht laut Kuhn ein sehr dichter und sehr stabiler Ballen, weil fein gehäckseltes Stroh maximal verdichtet wird.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt Kuhn seine Neuheiten in Halle 12, Stand C04.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer