Anzeige:
 
Anzeige:

Upgrade für Claas Mähdrescher TUCANO

Info_Box

Artikel eingestellt am:
20.8.2012, 7:25

Quelle:
CLAAS KGaA mbH/ltm-ME
www.claas.com

7 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Claas Mähdrescher TUCANO hat für die nächste Erntesaison an Leistung, Komfort und Intelligenz zugelegt und bedient sich bei seinem Upgrade einiger bewährter Ausstattungsmerkmale des LEXION.

Die Modelle TUCANO 470, 450, 440, 430 340, 330 und 320 haben einen Mercedes Benz Motor der neuesten Generation mit einer erhöhten Motorleistung bis zu 326 PS (Maximalleistung nach ECE R120) erhalten. Im Einzelnen beziffert Claas die Maximalleistung nach ECE R120 mit 240/326 kW/PS für den TUCANO 470, 225/306 kW/PS für den TUCANO 450, 210/286 kW/PS für den TUCANO 440, 195/265 kW/PS für den TUCANO 430, 210/286 kW/PS für den TUCANO 340 sowie 175/238 kW/PS für den TUCANO 330 und TUCANO 320. Mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR: Selective Catalytic Reduction) erfüllt der neue Motor die Abgasnorm IIIb (Tier4i). Für die notwendige erhöhte Kühlkapazität wurde auch das Kühlkonzept des TUCANO überarbeitet. Bei den Modellen TUCANO 470 – 340 wurde der rotierende Kühlerkorb verbreitert, beziehungsweise die Luftansaugfläche laut Claas um 33% vergrößert. Der daraus resultierende erhöhte Luftstrom steigert die Kühlleistung des Systems nach Herstellerangaben um bis zu 15%.

An Komfort hat der TUCANO, so Claas, vor allem im Bereich der Bedienung vom Fahrersitz aus gewonnen. Rechtsseitig in die Armlehne wurde der bewährte CMOTION Multifunktionsgriff aus dem LEXION integriert, der speziell für die Ergonomie der rechten Hand und nach dem Dreifinger-Bedienkonzept entwickelt wurde. Auch wurde in der kompletten Baureihe die CEBIS Bedienung des LEXION aufgegriffen – in einer vereinfachten Variante mit Hotkey und CEBIS Drehschalter. Über den CEBIS Drehschalter erfolgt die grundsätzliche Maschineneinstellung im Arbeitsmodus. Der zusätzliche Hotkey-Drehschalter ermöglicht den Schnellzugriff zur Steuerung weiterer Funktionen. Menunavigation beziehungsweise Wertveränderungen erfolgen über die jeweiligen Inkrementalgeber CEBIS beziehungsweise Hotkey.

Auch in Sachen Intelligenz hat der Claas Mähdrescher TUCANO von seinem großen Bruder dazugelernt und arbeitet nun genauso wie der LEXION mit TELEMATICS, Ertragskartierung, GPS PILOT und LASER PILOT an beiden Schneidwerksseiten.

Mit Hilfe von TELMATICS kann nun auch jeder Claas TUCANO von jedem Ort der Welt aus überwacht werden. Dazu werden die Erntemaschinen über das Internet mit den Servicezentralen der Händler und den landwirtschaftlichen Betrieben vernetzt. Auf diesem Weg ist es dem Anwender beispielsweise möglich, virtuell auf seine Maschine zu schauen, diese aus der Ferne zu warten, die Leistung abzugreifen und die Einstellungen mit denen anderer Maschinen zu vergleichen. Mit dem Export der TELEMATICS Daten nach Google Earth ist der Anwender zudem in der Lage, seine Maschine vor dem Hintergrund seiner bewirtschafteten Felder abzubilden. Neben den Fahrspuren, Abtankvorgängen und Stillstandszeiten werden hier auch die Erträge angezeigt. TELEMATICS kann also sowohl für die Einsatzoptimierung der Maschinen als auch für Analysen und Vergleiche als Grundlage für solide betriebliche Entscheidungen dienen. Des Weiteren können relevante Daten aus dem TELEMATICS in die Ackerschlagkartei exportiert werden. Der Händler wiederum hat den Vorteil, Probleme der Maschine erkennen zu können, ohne vor Ort sein zu müssen.

War die Ertragskartierung bisher dem LEXION vorbehalten, ist dies jetzt auch mit dem TUCANO möglich – mit Hilfe der Daten aus dem CEBIS Auftragsmanagement. Sensoren am Mähdrescher messen Ertrag und Kornfeuchte und gleichzeitig ergänzt CEBIS mit Hilfe von GPS Satelliten die geografischen Koordinaten. Alle Messwerte werden auf einer mobilen Chipkarte gespeichert und auf diesem Weg in die Software AGROCOM MAP START übermittelt, um daraus die aussagekräftigen Ertragskarten zu erstellen.

Mit dem GPS PILOT, der jetzt auch für den TUCANO verfügbar ist, lässt sich, so Claas, im Mähdrusch das unproduktive Nachschneiden schmaler Reststreifen vermeiden. Satellitengestützt führt der GPS PILOT den TUCANO nach Herstellerangaben automatisch bis auf 2 cm an der Schnittkante entlang. Die Darstellung für den Fahrer erfolgt über das CEBIS MOBILE Terminal.

Bei den neuen TUCANO Modellen befindet sich der Antrieb des Strohhäckslers einseitig auf der linken Maschinenseite und kann auch von dort komplett bedient werden. Ein weiterer Vorteil des neuen Häckslerantriebs liegt laut Claas in der komfortablen und schnellen Umstellung von Häckseln auf Schwadablage: Mit nur einem Hebel lässt sich das Leitblech umlegen und die Strohverteilhaube absenken.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Claas präsentiert SCORPION Teleskoplader in der NIGHT EDITION [9.4.25]

Claas übergibt ARION 470 Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem B100-Biodiesel [1.4.25]

Claas präsentiert neue AXOS 3 Traktoren [3.3.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Sulky führt neues Doppelscheibenschar Twindisc ein [27.11.18]

John Deere stellt neue variable Mähdrescher-Schneidwerke 700X und Pickup 615P vor [8.7.19]

Neue variable Rundballenpressen Kuhn VB 3200 [10.12.23]

Neue Bauer „Alpin“-Güllewagen-Baureihe Poly Plus [25.8.17]