Anzeige:
 
Anzeige:

Neues umwelt- und gesundheitsschonendes Gerätebenzin Husqvarna XP Power 2-Takt und 4-Takt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
19.8.2013, 7:31

Quelle:
Husqvarna Deutschland GmbH
www.husqvarna.de

Anzeige:
Anzeige:

Husqvarna bringt mit dem XP Power 2-Takt und 4-Takt erstmalig zwei umwelt- und gesundheitsschonende Kraftstoffe für 2- und 4-Takt-Motoren auf den Markt. Anwender können damit in gewohnter Husqvarna-Qualität Höchstleistungen aus ihren benzinbetriebenen Geräten herausholen. Beide Sonderkraftstoffe sind nach Herstellerangaben mit dem KWF-Prüfsiegel ausgezeichnet und seit Juni im Fachhandel erhältlich.

Der neue Sonderkraftstoff XP Power 2-Takt ist mit 2% XP vollsynthetischem und biologisch abbaubarem Öl gemischt – ideal für Motorsägen, Motorsensen, Heckenscheren, Blasgeräte und die meisten Geräte mit luftgekühlten 2-Takt-Motor. Auch Rasenmäher, Rider, Nullwendekreismäher, Gartentraktoren und andere Maschinen mit 4-Takt-Motor können mit dem umweltfreundlichen Husqvarna Gerätebenzin betrieben werden. Der Sonderkraftstoff Husqvarna XP Power 4-Takt, der ebenfalls ganz neu auf dem Markt ist, hält Ventile und Kolben nach Firmenangaben reiner als herkömmliche Kraftstoffe. Das Ergebnis sind eine längere Lebensdauer und höhere Betriebssicherheit des Motors.

Die beiden Husqvarna Sonderkraftstoffe XP Power sind nach Unternehmensangaben so genannte Alkylatbenzine, die weder Aromaten noch Toluen, Schwefel oder Olefine enthalten. Sie verbrennen dank voll-synthetischer Zusammensetzung sauber und nahezu rückstandsfrei und sind frei von Blei und Benzol (< 0,1 Vol. %). Der Gehalt von Aromaten und Schwefel ist auf ein mögliches Minimum reduziert. Dadurch sollen Gesundheitsrisiken minimiert werden, die beim Austreten von Benzindämpfen und Abgasen entstehen können, auch im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen. Als positiver Nebeneffekt wird zusätzlich die Umwelt geschont. Und lange Lagerzeiten – beispielsweise über den Winter – sollen keinen Qualitätsverlust zur Folge haben.

Das Husqvarna Gerätebenzin wurde, wie Husqvarna berichtet, vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) auf Grundlage der schwedischen Norm SS 15 5461 ausgiebigen Qualitätstests unterzogen und hat das KWF Testsiegel erhalten. Ihm wird damit bescheinigt, den Standards der Prüfnorm zu entsprechen und problemlos eingesetzt werden zu können – richtige Wartung, Vergasereinstellung sowie Betrieb der Geräte und Verwendung geeigneter Öle im vorgeschriebenen Mischverhältnis vorausgesetzt.

Der Einsatz von gesundheits- und umweltschonendem Gerätebenzin wird insbesondere im Profibereich immer wichtiger, um die gesundheitliche Belastung so gering wie möglich zu halten. Das weiß auch der Gesetzgeber, so dass in vielen Bereichen der Land- und Forstwirtschaft sowie in Kommunen und Landkreisen Alkylatbenzin für die eingesetzten Geräte Pflicht ist. Zudem profitieren Gerätemotoren, die mit Sonderkraftstoff betrieben werden, durch längere Lebensdauer und weniger Ausfälle.

Im Vergleich zu handelsüblichem Benzin mit 95 Oktan haben die Husquarna XP Power Kraftstoffe nach Unternehmensangaben unter 0,5 statt 2-5 Vol. % Aromaten, unter 0,1 statt 2-5 Vol. % Benzol, unter 1 statt 0-2 ppm Blei unter unter 0,5 statt 5-10 Vol. % Olefine.

Veröffentlicht von:



Mehr über Husqvarna auf landtechnikmagazin.de:

Husqvarna präsentiert neue Kettensägen 540 und T540 XP Mark III [24.4.23]

Husqvarna präsentiert neue X-PRECISION Kette und Schiene für die Baumpflege [17.8.22]

Gardena mit starkem Umsatzplus im ersten Halbjahr 2018 [14.9.18]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Zetor erweitert COMPAX Kleintraktoren nach unten [6.3.23]

Sauerburger Hangtraktor Grip 4-70 jetzt auch als Komfortversion „Premium“ verfügbar [9.6.24]

Kramer zeigt Update für Teleskoplader KT276 [17.12.23]

Oehler mit neuem Tridem-Vakuumtankwagen VKTR 250 [14.3.21]

Kverneland präsentiert mit iXdrive 4240 und 5240 erstmals Pflanzenschutz-Selbstfahrer [8.9.15]

Kotte führt neuen garant Gülle-Frontsaugrüssel ein [20.9.18]