Die elektronische Zwangslenkung gewährleistet ein sehr exaktes Lenken – sowohl bei Vorwärts- als auch bei Rückwärtsfahrt – wodurch der Reifenverschleiß reduziert wird. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Achsen gesperrt. Das bestehende Komplettsystem aus robusten Elektronik- und Hydraulikkomponenten hat sich, so Bergmann in der Praxis bereits erfolgreich bewährt.
Bei der neuen Steuerung BCT 20 werden nur die Funktionen dargestellt, die aktuell benötigt werden. Außerdem können wiederkehrende Funktionen beim Be- und Entladen als Funktionsfolge programmiert werden, die dann durch einen Tastendruck abrufbar sind. Für eine noch komfortable Steuerung des Fahrzeugs ist wahlweise das ISOBUS-fähige Terminal CCI-200 mit großem Display, Touchscreen und 12 Funktionstasten erhältlich. Bis zu vier Arbeitsscheinwerfer sind über das Terminal schaltbar. Zudem sind Fuhren- und Zeitzähler integriert.
Der Bergmann Shuttle 900K verfügt über eine Pick-up mit einer Aufnahmebreite von 2.200 mm und einem Zinkenabstand von 55 mm. Der Rotor mit 9 schraubenförmigen Zinkenreihen und verschleißfesten Zinkenauflagen fördert das Material durch den 1.950 mm breiten Förderkanal. Die 53 Messer des Schneidwerks mit einem Abstand von 34 mm befinden sich in einer Ebene und sind einzeln gegen Fremdkörper abgesichert. Der Stahlboden und die stabilen vier Transportbodenketten (je 14 x 50 mm, 25 t/Kette) des Transportbodens garantieren laut Bergmann Langlebigkeit, der serienmäßige Eilgang verkürzt die Abladezeit. Für eine schnelle Entladung stattet Bergmann den Shuttle 900K mit einer weit öffnenden Heckklappe aus. Optional werden drei Dosierwalzen angeboten, die das Material gleichmäßig verteilen. Für den Häckseleinsatz ist die große Frontklappe hydraulisch abklappbar.
Auf der Agritechnica 2011 zeigt Bergmann seine Neuheiten in Halle 27, Stand C26.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer