Anzeige:
 
Anzeige:

Schlagkräftige Mähwerkskombinationen von Fella als Alternative zum Selbstfahrer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.12.2011, 18:45

Quelle:
Fella-Werke GmbH
www.fella.eu

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Der Trend hin zur Energieproduktion durch Biogas wird immer bedeutender. Fella bietet für das anspruchsvolle Segment der Großbetriebe, Lohnunternehmer und Biogasproduzenten verschiedene Mähwerkskombinationen mit Schwadzusammenführung und Aufbereiter als schlagkräftige Alternative zum Selbstfahrer an.

Beide Modelltypen SM 911 TL-RCB mit 8,30 m Arbeitsbreite und SM 991 TL-KCB mit 9,30 m Arbeitsbreite sind mit Schwadzusammenlegung ausgestattet. Das Querförderband übernimmt das Futter vom Aufbereiter und legt es in einem Schwad ab. Das SM 911 TL-RCB ist mit einem speziell neu entwickelten Band ausgestattet, welches seitlich verschiebbar ist. Außerdem wurde die Bandtiefe erhöht, um auch große Futtermengen bei entsprechenden Fahrgeschwindigkeiten zuverlässig und schnell ernten zu können – eine Anforderung, die vor allem für das Biogas-Segment eine bedeutende Rolle spielt. Durch die Möglichkeit, das Querförderband nach links und rechts zu verschieben, kann die Schwadbreite je nach Futtermenge und Nachfolgemaschinen problemlos angepasst werden. Die Bandgeschwindigkeit ist stufenlos regulierbar; weiterhin verfügt das Band über eine vom Traktor unabhängige Ölversorgung und es ist so kein separater Ölkühler notwendig.

Bei den beiden Mähwerkskombinationen SM 911 TL-RCB und SM 991 TL-KCB kann der Kunde zwischen Rollenaufbereiter (RC) und Zinkenaufbereiter (KC) wählen. Während der KC bei der gängigen Grasernte im Einsatz ist, wird der RC vornehmlich für die schonende Aufbereitung von blattreichem Futter, GPS und Grünroggen verwendet. Vor allem bei der Grünroggenernte ist diese sanfte Art der Aufbereitung von Vorteil, da laut Fella die einzelnen Körner nicht ausfallen können und so die wertvolle Energie erhalten bleibt.

Das Plus an Sicherheit bietet nach Herstellerangaben die Anfahrsicherung SafetySwing: Sie schützt vor Schäden durch Anfahren von Gegenständen. Das Mähwerk schwenkt beim Auftreffen auf ein Hindernis nach hinten oben weg und fällt anschließend durch sein Eigengewicht wieder sanft zurück in die Arbeitsposition.

Serienmäßig integriert bei beiden Mähkombinationen ist das TurboLift-System, welches den Mähbalken hydropneumatisch entlastet. Der Auflagedruck kann während der Fahrt laut Fella einfach und stufenlos verstellt werden, wodurch sich das Mähwerk problemlos an unterschiedlichste Einsatzbedingungen anpassen kann.

Veröffentlicht von:

Mehr über Fella auf landtechnikmagazin.de:

Fella führt neues Front-Pendelbock-Mähwerk RAMOS 3160 FP ein [20.3.22]

Fella präsentiert neue Mähkombinationen RAMOS 8612 TL und RAMOS 9614 TL [21.2.22]

Update für Fella JURAS Schwader [21.1.22]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Facelift für den Spezialtraktor Landini Rex [21.8.16]

Fendt Pflanzenschutz: Feldspritze Rogator 300 und Selbstfahrer Rogator 600 [18.3.18]

Innovation Award EuroTier 2016: Gold- und Silbermedaillen-Gewinner bekannt gegeben [3.12.16]

Deutz-Fahr präsentiert 6190 TTV und 6190 CSHIFT als WARRIOR Sondermodell [17.11.15]

Krone ergänzt kleine Feldhäcksler-Baureihe um BiG X 530 und 630 [25.3.16]