Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer selbstfahrender Futtermischwagen TRIOTRAC von Trioliet

Info_Box

Artikel eingestellt am:
09.10.2007, 8:28

Quelle:
Trioliet Mullos B.V.
www.trioliet.de

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Trioliet präsentiert auf der Agritechnica 2007 seinen selbstfahrenden Futtermischwagen TRIOTRAC. Mit dieser Maschine richtet sich Trioliet auf die Zielgruppe der größeren Rinderhaltungsbetriebe, die auf eine äußerst präzise und effiziente Weise füttern möchten. Die Maschine ist in drei verschiedenen Größen mit 17, 20 und 24 m³ Inhalt lieferbar. Die wichtigsten Vorteile, die diese Maschine im Vergleich mit den gegenwärtig erhältlichen Futtermischwagen bietet, sind laut Trioliet ein deutlich geringere Leistungsverbrauch (Kraftstoffverbrauch) beim Schneide- und Befüllungssystem, der Erhalt der Futterstruktur während des Ladens sowie die sehr hohe Ladekapazität, insbesondere beim Laden von (fester) Grassilage und Rundballen; bei Grassilage beträgt diese maximal 1.400 kg/min und bei Maissilage maximal 3.000 kg/min. Als weitere Vorteile nennt Trioliet die hohe Befüllgenauigkeit, die hohe Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit und die optimale Sicht beim Laden.

Das Ladesystem des neuen TRIOTRAC besteht aus einem Schneidrahmen mit einer integrierten Förderrolle, die das abgeschnittene Material sofort über ein schnelllaufendes Förderband in den Mischbehälter transportiert. Wenn das gewünschte Ladegewicht erreicht wird, stoppt die Zufuhr sofort und am Futterstock bleibt eine glatte und saubere Schnittfläche zurück. Auf diese Weise können alle möglichen Futtersorten, auch große Rund- oder Quaderballen, so der Hersteller, sehr schnell und präzise geladen werden.

Das Misch- und Dosiersystem besteht aus dem bekannten Zweischneckensystem von Trioliet mit dem integrierten „Horizontal Flow“-System. Über ein Querförderband an der Vorderseite des Mischbehälters kann das Futter auf der linken oder der rechten Seite ausdosiert werden. Die Dosiermenge und die Auswurfbreite können sehr genau und stufenlos eingestellt werden.

Der hydrostatische Fahrantrieb verfügt über ein Umschaltgetriebe für einen so genannten Arbeitsgang mit Geschwindigkeiten von 0 bis 13 km/h und einen Transportgang mit 0 bis 40 km/h. Sowohl die hydraulisch gelenkte Vorderachse als auch die hydrostatisch angetriebene Hinterachse sind gefedert und hydraulisch gebremst. Als Option sind beide Achsen lenkbar. Das elektronische Wiegesystem kann auf Wunsch mit dem Futtermanagementprogramm „Diet Manager“ geliefert werden.

Veröffentlicht von:



Mehr über Trioliet auf landtechnikmagazin.de:

Trioliet zeigt Futtermischwagen Triomix 2 New Edition [30.10.24]

Trioliet stellt neuen Fütterungsroboter Triomatic WP 2 600 vor [7.10.24]

Trioliet erweitert Solomix 2 Futtermischwagen um 2200, 2600 und 2800 [31.7.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Agritechnica-Neuheiten-Silber für VarioDrive-Antriebsstrang im neuen Fendt 1000 Vario [27.9.15]

Kioti mit neuer landwirtschaftlicher Traktoren-Serie HX [21.5.23]

Valtra führt 5. Generation der A- N- sowie T-Serie ein und kündigt neue S-Serie an [13.4.21]