WEDA OptiMum wird bei jeder vorhandenen Trockenfütterungsanlage unter den Volumendosierern montiert und kommt flexibel zum Einsatz. Das System ermöglicht, die Futterdosierung nach individuellem Bedarf von Sauen zu managen und dadurch ihre individuellen Körperkonditionen wie Laktation, Ferkelzahl und Wurfdatum aufrechtzuerhalten. Zur Optimierung der Futteraufnahmen dosiert das OptiMum das Futter regelmäßig in kleinen Mengen, wodurch das Futter im Trog immer frisch bleibt.
Die komplette Systemsteuerung erfolgt durch den WEDA Fütterungscomputer Excellent 4PX. Die Tiere können mittels Rüttelsensor oder nach vorgegebenen Futterkurven mit Futter versorgt werden. So kann beispielsweise der Futterbedarf mittels eines im Trog installierten Rüttelsensors abgerufen und anschließend portionsweise ausdosiert werden. Außerdem sind die Fütterungszeiten frei einstellbar. Dadurch lässt sich das Futter über den Tag verteilt einnehmen, was positive Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und die Milchleistung hat. Alle Futtermengen werden im Computer registriert. Bei größeren Abweichungen bekommt der Landwirt auf Wunsch eine Meldung, beispielsweise per E-Mail.
WEDA betont außerdem die einfache Reinigung für höhere Hygiene und die mögliche Fernbedienung per Smartphone (W-Mobile).
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer