Anzeige:
 
Anzeige:

Claas startet Traktorenproduktion in Krasnodar

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.2.2008, 9:34

Quelle:
CLAAS Gruppe
www.claas.com
infoclaas [at] claas.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das Claas Werk im südrussischen Krasnodar produziert nicht nur Mähdrescher, sondern seit Neuestem auch Traktoren. Jetzt liefen die ersten Maschinen vom Typ ATLES vom Band. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung vor Vertretern aus Politik, Wirtschaft und der russischen Medien rollte der erste ATLES aus der Produktionshalle.

Die 280 PS starken Traktoren, die vorher ausschließlich im französischen Claas Traktorenwerk in Le Mans gefertigt wurden, haben sich in Russland sehr erfolgreich bewährt. Mitarbeiter des Werks Le Mans waren in Krasnodar im Einsatz, um mit ihrem speziellen Know-How den Fertigungsanlauf sicherzustellen. Etwa 50 Traktoren wurden bereits produziert, im März soll die 100. Maschine vom Band laufen.

Der ATLES ist ein Traktor, der sehr gute Absatzchancen auf dem russischen Markt haben dürfte, erläutert Dr. Ralf Bendisch, Geschäftsführer von CLAAS OOO in Krasnodar. Der Vorteil der Traktorenproduktion in Krasnodar liege einerseits darin, dass ein für den russischen Markt bestimmtes Produkt direkt vor Ort gefertigt werde. Andererseits seien so die saisonalen Schwankungen in der Erntemaschinenproduktion weiter ausgeglichen. Gerade in den Wintermonaten, wenn weniger Mähdrescher benötigt werden, können die gleichen Fertigungslinien für die Trakoren-Produktion genutzt werden.

Im Frühjahr wird die Mähdrescher-Produktion deutlich ausgeweitet. Zusätzlich zu 120 MEGA Mähdreschern werden in diesem Jahr auch 200 Mähdrescher der neuesten TUCANO Baureihe in Krasnodar hergestellt. Claas investiert insgesamt gegenwärtig kräftig in das Werk in Krasnodar. Eine weiteres Projekt ist der Bau eines Technoparcs, eines großen, modernen Ausstellungszentrums für Agrarmaschinen. So können Kunden und Besucher demnächst auch in Krasnodar die Claas Produkte direkt vor Ort besichtigen. Ferner wird die Lagerfläche des Unternehmens deutlich ausgeweitet. Der effizienten Steuerung von Produktion und Vertrieb dient das neue Softwaresystem. Gegenwärtig wird das SAP-System, das in der gesamten Claas Gruppe Standard ist, nun auch in Krasnodar eingeführt.



Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Bis zu 1.110 PS und 500 t Durchsatz pro Stunde: Claas stellt neue Feldhäcksler JAGUAR 1000 vor [15.8.25]

Neue Motoren, größerer Korntank, mehr Komfort: Claas stellt LEXION 6000, 7000 und 8000 MY2026 vor [3.8.25]

Claas stellt Erntetechnik-Neuheiten für die Saison 2026 vor [16.7.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Müller-Elektronik GmbH ist jetzt PTx Trimble GmbH [16.7.24]

Neue Deutz-Fahr Serie 5G [18.7.14]

Schmidt zeigt neue Kompaktkehrmaschine Swingo 200+ Koanda [18.5.17]

Effiziente Aussaat mit dem neuen Lemken Solitair F Frontbehälter [15.9.24]

Kverneland mit neuen 2300 S und 3300 S Semi-Vario-Anbaudrehpflügen [19.3.23]

Soja dezentral toasten mit dem EST EcoToast 100 [10.3.15]