Anzeige:
 
Anzeige:

Mayer Maschinenbau feiert 2.000 ausgelieferte SILOKING Selbstfahrer

Info_Box

Artikel eingestellt am:
16.7.2019, 7:34

Quelle:
Mayer Maschinenbaugesellschaft mbH
www.siloking.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Einen Grund zu feiern hat die SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH: Zwischen 2004 und 2019 lieferte der Fütterungsspezialist nach eigenen Angaben zweitausend Selbstfahrer vom bayerischen Tittmoning hinaus in die ganze Welt. Seit der Einführung im Jahr 2004 hat sich SILOKING nach Unternehmensangaben zum Marktführer in Deutschland entwickelt und baut seinen Vorsprung in Deutschland und weltweit weiter aus. Arbeitsersparnis, Präzision und Komfort stehen, so SILOKING, nach wie vor ganz oben auf dem Programm.

Die Erfolgsgeschichte begann im Jahr 2004 auf der EuroTier in Hannover, als die Fütterungstechnikspezialisten den ersten SILOKING Selbstfahrer mit 3-Punkt-Fahrwerk präsentierten. Diese Pionierleistung war, so SILOKING, das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit, gepaart mit viel praktischer Erfahrung aus der Milchviehwirtschaft. „Eine Maschine, die laden, mischen, fahren und Futter vorlegen kann“, so stellte Sascha Behrend, der heutige Vertriebsleiter von SILOKING, die Neuheit vor. Sie überzeugte auch die Fachjury und erhielt die DLG-Goldmedaille. 2008 erfolgt dann die Erweiterung der Modellreihe um den SILOKING SelfLine Premium, 2009 folgt der SILOKING SelfLine System 1000+ mit 32 cbm Behältervolumen. 2014 kann Mayer Maschinenbau dann 1.000 verkaufte SILOKING Selbstfahrer feiern, ehe 2015 eine Erweiterung der Serie mit dem SILOKING SelfLine 4.0 System 500+ erfolgt.

„Unser Ziel ist es, das Kerngeschäft weiter auszubauen, denn der Markt für Selbstfahrer wächst kontinuierlich an. Mit unserem umfangreichen Produktportfolio und Ausstattungsvarianten bieten wir die Lösungen für alle Anforderungen weltweit“, so Sascha Behrend weiter.

Das Wachstum begründet sich laut SILOKING in der Spezialisierung der einzelnen Betriebe – weniger Zeit, mehr Präzision, mehr Komfort. Auch die Futterkosten rücken immer mehr in den Fokus. Hier spielt der wirtschaftliche Einsatz des Selbstfahrers seine Stärken mit exakter Futteraufnahme und minimalen Bröckelverlusten aus.

„Unsere Maschinen stehen weltweit vor der Herausforderung extremer klimatischer Bedingungen und das 365 Tage im Jahr“, erklärt Sascha Behrend. In den Feed Centern in Israel zum Beispiel steigen die Temperaturen häufig auf bis zu + 50 °C. In Nowosibirsk, Russland, sinken sie im Winter auf bis zu - 40 °C. In anderen Teilen der Welt, wo die Selbstfahrer seit Jahren erfolgreich im Einsatz sind, herrschen weitere anspruchsvolle klimatische oder geografische Bedingungen.

Für SILOKING ist das weitere Wachstum selbstverständlich. Die Chancen stehen gut, denn SILOKING bietet nach eigenen Angaben derzeit auf dem Markt die größte Produktpalette an, von der kleinsten Baureihe Compact über Premium bis hin zum System 500+ und 1000+. Die eigenen Vertriebs- und Serviceniederlassungen in Russland, Brasilien und China sowie das enge Händlernetz sollen weltweit eine schnelle und verlässliche Betreuung sichern. Ein guter After-Sales-Service gehört nach Unternehmensangaben zum Selbstverständnis. Der Kundendienst sei an 365 Tagen 24 h erreichbar. Dazu komme das enge, flächendeckende Netz von Vertriebs- und Servicepartnern weltweit.

„An dieser Stelle möchten wir ein großes Lob an alle unsere Importeure und Händler aussprechen, die die Maschinen 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche betreuen“, so Kundendienstleiter Jürgen Schuster.

2.000 Selbstfahrer – jeder*E einzelne SILOKING Kund*In trägt, so SILOKING, zur Erfolgsgeschichte bei – Ganz im Sinne des Kampagnenslogans „#be part of the success”. Für weiterhin zufriedene Kund*Innen wird SILOKING nach eigenen Angaben auch zukünftig viel Energie in die Entwicklungsarbeit investieren.

Veröffentlicht von:



Mehr über Mayer Siloking auf landtechnikmagazin.de:

Fütterung nach Trockenmasse mit dem neuen Siloking DryScan [10.1.25]

Sichere Fremdkörperentfernung: Neuer Siloking Schwerlastmagnet im Futtermischwagen [21.10.24]

Michael Schwenken neuer Export Manager bei Siloking [19.9.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rigitrac präsentiert neuen Mähtraktor SKH 60 [20.6.21]

Fella präsentiert neue Mähkombinationen RAMOS 8612 TL und RAMOS 9614 TL [21.2.22]

McCormick präsentiert neue Traktoren Baureihe X4 Stage V [30.5.21]

landtechnikmagazin.de Artikel Top 10 November 2020: Valtra G Serie auf Platz 1 [5.12.20]

Horsch zeigt neue technische Finessen für die Pronto DC Sämaschine [15.9.19]