Wie so vieles in 2020, musste auch die für dieses Jahr geplante DeLuTa abgesagt werden. Nach der Absage stand aber schnell fest: Ein bisschen DeLuTa-Feeling wollte der BLU trotz aller Umstände aufkommen lassen. Somit wurde ein Online-Event organisiert – Der BLU-Empfang live & digital.
Am 2.12.2020 um 18:00 Uhr war es soweit. Nach vielen Vorbereitungen trat der Moderator Jens Noordhof vor die Kamera und begrüßte die Zuschauer*Innen. Um auch in diesem Jahr ein Statement zu setzen, hatte der Verband einige Gäste geladen, die mit ihren Reden und Vorträgen zum Nachdenken angeregt haben. Mit einem Mix aus Live-Mitschnitten und Einspielern wurde ein abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten.
Unter anderem hatte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner eine Botschaft an die Branche zum Thema „Digitalisierung“, BLU-Präsident Klaus Pentzlin hat sich in seiner Rede zu den Entwicklungen der Branche geäußert und die Präsidentin vom Jungen BLU Saskia Thun, hat in einem Gespräch mit dem Geschäftsführer des BLU Hartmut Matthes, einen Einblick in die Situation der Jungunternehmer*Innen gegeben.
Um nicht nur die Branche selbst sprechen zu lassen, sondern auch über den Tellerrand zu blicken, war Professor Nick Lin-Hi von der Universität Vechta eingeladen, der in einem eindrucksvollen Vortrag die Änderungen und Zukunft in der Fleischwirtschaft aufgezeigt hat. Eine Thematik, die vielen in dem vorgestellten Ausmaß bis dato nicht bewusst war. So haben sich nach den Vorträgen angeregte Diskussionen und Gespräche sowohl vor der Kamera als auch ohne Kameras nach der Veranstaltung ergeben. Landwirtschaftliche Praxis und wissenschaftliche Zukunftsszenarien gegenüberzustellen erzeugt immer einen Spannungsbogen und ergibt spannende Gedankenanstöße, die sich sonst nicht ergeben hätten. Auch in den folgenden Tagen wurde viel über die digitale Veranstaltung geredet. Vielen hat diese digitale Erstveranstaltung laut BLU sehr gut gefallen, was den BLU zuversichtlich für weitere Events in dieser Art stimmt. Dem BLU ist natürlich bewusst, dass der direkte Austausch und Gespräche vor Ort dadurch nicht ersetzt werden können. Auch der Verband wünscht sich im nächsten Jahr wieder viele Präsenzveranstaltungen mit dem gewohnten persönlichen Kontakt. Dennoch sei dem BLU bewusst geworden, dass vieles auch auf dem digitalen Wege möglich ist.
Wer den BLU Empfang verpasst hat kann diesen noch auf dem YouTube Kanal des BLUs nachschauen. Das Video ist unter https://www.youtube.com/watch?v=KPi9Z5pnXVA zu finden.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer