Anzeige:
 
Anzeige:

Internationale Kartoffelbranche präsentiert sich mit der PotatoEurope 2014 zum dritten Mal in Deutschland

Info_Box

Artikel eingestellt am:
13.7.2014, 18:34

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

Am 3. und 4. September 2014 präsentiert sich zum dritten Mal nach 2006 und 2010 die internationale Kartoffelbranche in Deutschland. Das Spitzenereignis für die Kartoffelprofis, die PotatoEurope 2014, findet erneut auf dem Rittergut Bockerode in Springe-Mittelrode bei Hannover statt. Veranstalter ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Zusammenarbeit mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA). „Mit bisher 170 angemeldeten Ausstellern aus zwölf Ländern können wir ein sehr gutes Anmeldeergebnis verzeichnen“, erklärte Peter Grothues, Geschäftsführer des DLG-Fachbereichs Ausstellungen, kürzlich vor der Presse. „Es liegt rund zehn Prozent über dem vergleichbaren Stand von 2010.“ Alle namhaften Unternehmen aus den Bereichen Züchtung, Düngung, Pflanzenschutz sowie Technik für die Produktion und die Verarbeitung sowie aus dem Handel werden laut DLG ein einzigartiges Informationsangebot rund um die Kartoffel auf einer Fläche von insgesamt 35 ha bieten.

Erfreulich ist laut DLG die große internationale Beteiligung an der PotatoEurope 2014: Nahezu 70 Aussteller und damit rund 40 Prozent kommen aus dem Ausland, die meisten von ihnen aus den Niederlanden (34). Vertreten sind darüber hinaus Unternehmen aus Belgien, China, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Litauen, Österreich, Polen, Ungarn und aus den USA. Das ausgezeichnete Anmeldeergebnis bestätigt laut DLG den Anspruch dieser Spezialveranstaltung, in diesem Jahr der internationale Treffpunkt der gesamten Kartoffelbranche zu sein. Auf der PotatoEurope 2014 werden laut Veranstalter wichtige Akzente für die moderne Kartoffelproduktion und -verarbeitung gesetzt.

Die PotatoEurope 2014 wird, so die DLG, die internationale Informationsplattform für die Wertschöpfungskette „Kartoffel“, wie Kartoffelzüchter, Betriebsmittelhersteller, Landwirte, Berater und Händler, sein. Unter dem Leitmotiv „Ideen, Impulse und Innovationen“ finden die Kartoffelanbauer laut Veranstalter neueste Informationen für die Erzeugung hochwertiger Produkte aus erster Hand. Zudem sollen sie wichtige Impulse erhalten, die Position der Kartoffel beim Verbraucher zu fördern und neue Absatzpotenziale zu erschließen. Der Kartoffelanbau ist durch eine hohe Intensität bei Produktion, Verarbeitung und Vermarktung gekennzeichnet. Die Produzenten von Speise- und Verarbeitungskartoffeln bewegen sich auf freien Märkten, damit bestimmen allein Angebot und Nachfrage die Wettbewerbsfähigkeit.

Das Konzept der PotatoEurope 2014 als Spezialveranstaltung thematisiert durch eine Freilandausstellung mit Versuchsparzellen, Ausstellungsständen auf Gras und im Zelt sowie mit Maschinenvorführungen laut DLG das gesamte Spektrum rund um die Kartoffel: Auf den Versuchsparzellen werden aktuelle Sorten sowie differenzierte Dünge- und Pflanzenschutzstrategien gezeigt. Die Landwirte sollen damit wichtige Empfehlungen für den zukünftigen Kartoffelanbau erhalten. Im Campusgelände wird das Angebot durch Stände auf Gras und in einer großen Zelthalle komplettiert. In diesem Bereich präsentieren die Aussteller das gesamte Spektrum des Ausstellungsprogramms von der Züchtung über die Produktion und Verarbeitung bis zur Vermarktung. Industrie, Wissenschaft, Forschung, landwirtschaftliche Organisationen und Verbände sind dort vertreten und informieren über Sorten, Anbauverfahren, Anbauberatung, Kartoffelaufbereitung und Lagerung sowie über Fragen des Managements, der Vermarktung und Dienstleistungen.

Das Herzstück der diesjährigen PotatoEurope sind die Maschinenvorführungen. Aufgrund des großen Besucherinteresses hat die DLG nach eigenen Angaben die Vorführfläche auf nahezu 30 Hektar ausgedehnt und damit im Vergleich zur Veranstaltung im Jahr 2010 fast verdoppelt. Auch das Angebot der Technikanbieter ist überaus vielfältig. Gezeigt werden im praktischen Einsatz neun Legemaschinen, 14 ein-, zwei- und vierreihige Kartoffelroder, sowohl Selbstfahrer als auch gezogene Roder, unter dem Leitmotiv „Knollenschonung und Rodeleistung“ sowie Verladelinien verschiedener Hersteller im Vergleich. Die Vorführungen finden an beiden Ausstellungstagen jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Wie können arbeits- und betriebswirtschaftliche Abläufe bei der Einlagerung von Kartoffeln optimiert werden? Welche praxistauglichen und zukunftsweisenden Lösungsansätze gibt es zum Thema Rückverfolgbarkeit? Antworten auf diese und andere Fragen werden im Informationszentrum „Kistenhandling und Lagerlogistik" gegeben, das die DLG gemeinsam mit Ausstellern auf der PotatoEuope 2014 einrichtet. Darüber hinaus werden in diesem Informationszentrum technisch-innovative Lösungsideen für die Prozessabwicklung vorgestellt vom Wareneingang, der Kistenabfüllung und -einlagerung, über Logistiksysteme bzw. Warehousemanagement-Systeme bis hin zur Auslagerung. Täglich finden hierzu auf einem 600 qm großen Parcours Live-Vorführungen statt.

„Die Vermarktung im Griff – Risikomanagement für die Praxis" – unter diesem Titel informiert eine Vortragsveranstaltung auf der PotatoEurope 2014 mit renommierten Referenten aus der Branche über globale Trends in der Kartoffelproduktion, erste Prognose der Marktentwicklung 2014 für Deutschland sowie Möglichkeiten von Risikomanagement und Erlössicherung. Für die Besucher der PotatoEurope 2014 ist die Teilnahme kostenfrei.

Das Rittergut Bockerode, auf dem die PotatoEurope bereits in den Jahren 2006 und 2010 stattfand, liegt in der Nähe von Springe und ist rund 30 km südwestlich vom Zentrum Hannovers entfernt. Der internationale Flughafen Hannover-Langenhagen und die ICE-Station Hannover-Hauptbahnhof bieten laut DLG schnelle Anfahrtsmöglichkeiten, auch aus dem Ausland. Auf dem Veranstaltungsbetrieb werden Industriekartoffeln auf Lössböden angebaut.

Das Gut Bockerode wird im September wieder der internationale Branchentreffpunkt „rund um die Kartoffel“ sein. In 2010 kam laut Veranstalter rund jeder Dritte der insgesamt 8.200 Besucher aus dem Ausland. Die DLG registriert nach eigenen Angaben gegenwärtig ein reges Interesse von Kartoffelprofis aus aller Welt. So liegen laut DLG bereits Besuchsabsichten von zahlreichen Delegationen vieler Länder vor. Insgesamt erwartet die DLG nach eigenen Angaben zur PotatoEurope 2014 rund 10.000 Besucher an den beiden Veranstaltungstagen.

Interessenten erhalten weitere Informationen bei der DLG. Ansprechpartner ist Projektleiter Dr. Wilfried Wolf, Telefon 069/24788-272, Fax 069/24788-113, eMail w.wolf[at]DLG[punkt]org. Informationen über die PotatoeEurope 2014 sind auch unter www.potatoeurope.com verfügbar.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award Agritechnica 2025: Zwei Goldmedaille und 22 Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 2) [24.9.25]

Innovation Award Agritechnica 2025: Zwei Goldmedaillen und 22 Silbermedaillen für Neuheiten (Teil 1) [23.9.25]

Neues DLG-Merkblatt: Anpassung des Luftdrucks im Reifen [8.7.25]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

New Holland präsentiert aktualisierte Spezialtraktoren der Serie T3F und neue Low Profile Variante T3LP [19.9.22]

ArmaTrac erweitert Lux-Baureihe mit 1254 LUX CRD4 nach oben [20.1.19]

New Holland stellt neue Generation der T7 Traktoren vor [25.3.15]

Rauch stellt neue AXIS.2 Düngerstreuer vor [2.12.15]

Update für die Schuitemaker Rapide Mehrzweckwagen [8.11.19]

Neuer Düngerstreuer Amazone ZA-V EasySet [30.1.17]