Anzeige:
 
Anzeige:

Zweiter DLG-Tech Day 2021 nimmt Homologation ins Visier

Info_Box

Artikel eingestellt am:
18.9.2021, 7:24

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

Seit knapp vier Jahren werden land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge über eine EU-Typgenehmigung nach VO (EU) 167/2013 in Verkehr gebracht. Da die der Homologation zugrundeliegenden Normen und Vorschriften ständig dem jeweiligen Stand der Technik sowie den umwelt- und sicherheitsrelevanten Anforderungen angepasst werden, unterliegt auch das Homologationsverfahren einem kontinuierlichen Wandel.

An seinem zweiten DLG-Tech Day 2021 am 28. September 2021 nimmt das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) das Typgenehmigungsverfahren von allen Seiten ins Visier. Die Expert*Innen vermitteln laut DLG einen Gesamtüberblick über das Themenfeld und widmen sich anschließend anstehenden Änderungen, dem Stand der Digitalisierung des Zulassungsprozesses sowie Erfahrungen aus der Praxis vor und nach der Typgenehmigung. Die Veranstaltung findet von 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr auf der DLG-Digital-Plattform statt, das Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung sind bei der DLG bereits online verfügbar.

Nimmt man alle EU-weit gültigen Vorgaben zur Fahrzeuggenehmigung zusammen und zieht noch die ständigen Anpassungen in Betracht, kommt in den Konstruktionsabteilungen gelegentlich die Frage auf, wie man dies alles im Blick behalten kann. Hinzu kommt, dass Überarbeitungen und Anpassungen der Vorschriften nicht nur die Entwicklung neuer Typen beeinflussen, sondern gelegentlich auch Änderungen an bestehenden Typen notwendig machen können. Für die Unternehmen beziehungsweise deren Verantwortliche bedeutet dies einen nicht unerheblichen Aufwand, den aktuellen Stand zu halten. Auf dem zweiten DLG-Tech Day der Reihe 2017 kann man, so die DLG, jetzt, da die ersten Erfahrungen mit der Typgenehmigung nach der Verordnung (EU) 167/2013 gesammelt wurden, dieses Update in kompakter Form erhalten. Expert*Innen aus DLG, VDMA, Kraftfahrt-Bundesamt und aus der Praxis informieren und bringen die Teilnehmer*Innen mit ihren Erfahrungen zur Genehmigung, Zulassung und Marktüberwachung auf den aktuellen Stand. Natürlich stehen die Referent*Innen in der Abschlussdiskussion auch für detailliertere Anfragen beziehungsweise einen Austausch über aktuelle Erfahrungen bei Typgenehmigungen zur Verfügung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet online auf der DLG-Digital-Plattform statt. Unter https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/veranstaltungen/dlg-tech-day ist bereits das Programm sowie eine Anmeldemöglichkeit zu finden. Den direkten Link zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*Innen nach der Registrierung per eMail.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Neues DLG-Merkblatt: Anpassung des Luftdrucks im Reifen [8.7.25]

Tagung LAND.TECHNIK für Profis 2025 mit Fokus auf Automatisierung und Autonomisierung bei Traktoren [30.1.25]

Innovation Award EnergyDecentral: Das sind die Preisträger 2024 [19.10.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

McCormick kündigt neue Traktoren-Serie X8 mit bis zu 310 PS Leistung an [28.10.15]

SIMA Innovation Awards 2013: 19 innovative Neuheiten ausgezeichnet (Teil 1) [15.1.13]

Krone stellt Riemenpresse VariPack und zahlreiche Agritechnica-Neuheiten vor [18.9.19]

Zukunft der Sätechnik? Fendt schickt XAVER auf den Acker [31.1.18]