Anzeige:
 
Anzeige:

Biogasanlagen Schwandorf: Täglicher Umschlag von 250 Tonnen mit JCB Radlader

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.7.2008, 18:04

Quelle:
JCB Deutschland GmbH
www.jcb.com

Anzeige:
Anzeige:

Die beiden Biogasanlagen in Schwandorf, von denen eine die bisher größte Anlage Europas darstellt und von der Schmack Biogas AG und der E.ON AG betrieben wird, müssen tagtäglich mit 250 Tonnen nachwachsenden Rohstoffen beschickt werden. Dafür wurde nach intensiver Einsatzberatung durch die Beckmann Rental Solution & Services GmbH ein JCB Radlader 456e ZX angeschafft. Das Unternehmen aus Berlin, das seinen Ursprung in der Vermietung von Teleskopstaplern hat, arbeitet europaweit. Es hat sein Leistungsspektrum auf die Vermietung und den Vertrieb von Arbeitsbühnen, Baumaschinen und Gabelstaplern sowie auf Dienstleistungen erweitert und sich nach eigenen Angaben mittlerweile auch in der Branche der erneuerbaren Energien mit vielfältigen Referenzen etabliert. Die Beckmann Rental Solutions & Services GmbH ist Mitglied in der PartnerLift-Kooperationsgemeinschaft, einem Zusammenschluss selbständiger, mittelständischer Vermieter von Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Kranen und Staplern. „Damit stehen unseren Kunden bundesweit in über 90 Standorten mehr als 8.000 Mietgeräte zur Verfügung. Das bedeutet höchste Verfügbarkeit und maximale Nähe zum Kunden.“ so Volker Beckmann, Geschäftsführer des Unternehmens.

Der Anlagenbauer und -betreiber Schmack Biogas ist eines der führenden Unternehmen der deutschen Biogasbranche. Das zeige sich auch daran, dass Ulrich Schmack von der Bundeskanzlerin in den Energiegipfel berufen wurde und dort die Branche vertritt. Das Unternehmen hat in unmittelbarer Nachbarschaft zum Firmensitz die beiden Anlagen errichtet.

Die 2006 fertiggestellte Biogasanlage mit einer installierten elektrischen Leistung von 700 Kilowatt arbeitet nach dem Kraft-Wärme-Kopplungssystem und erzeugt über fünf Millionen Kilowattstunden Strom. Diese Energie reicht aus, um 500 Einwohner mit regenerativer Energie zu versorgen. Die Abwärme wird zum Betrieb der zweiten Anlage und zur Beheizung von Bürogebäude, Lager, Werkstatt und Labor des Unternehmens genutzt. Die zweite Anlage, eine Bioerdgasanlage, wurde Anfang dieses Jahres in Betrieb genommen. Durch die innovative Aufbereitung des produzierten Biogases mittels einer PSA (pressure swing adsorption) auf Erdgasqualität, wird Biomethan erzeugt, welches in das deutsche Pipeline-Netz eingespeist wird. Die installierte Leistung beträgt zehn Megawatt und entspricht einer täglichen Produktion von 24.000 Norm-m³-Biomethan. Damit können ganzjährig 10.000 Einwohner versorgt werden.

Der für die Beschickung der beiden Anlagen eingesetzte JCB Radlader 456e ZX wird von einem 8,3-Liter-Motor mit 160 kW (215 PS) und Direkteinspritzung, Turbolader und Ladeluftkühlung angetrieben. Der Motor erzielt laut JCB ein hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und soll durch die optimale Getriebeabstimmung äußerst niedrige Verbrauchswerte erreichen. Die hohe Kipplast und die ausgezeichnete Schubkraft des JCB Radladers sowie das automatische, unter Volllast schaltbare Getriebe sorgen laut Hersteller für schnelle Ladezyklen, die durch moderne Steuerventile und Load-Sensing-Hydraulik besonders feinfühlig steuerbar sind. Dazu sollen auch die Lenkzylinder mit integrierter Endlagendämpfung beitragen.

Der JCB Radlader besitzt laut Hersteller mit drei Kubikmetern Raumvolumen die größte Kabine seiner Klasse. Besonders hervorzuheben ist, so JCB, auch die leichte und schnelle Wartung: Sie kann einfach und bequem vom Boden aus durchgeführt werden, da die Kontrollstellen auf der rechten Seite konzentriert und sehr gut zugänglich sind.

Veröffentlicht von:



Mehr über JCB auf landtechnikmagazin.de:

JCB Wasserstoff-Verbrennungsmotors durch Kraftfahrt Bundesamt zugelassen [23.1.25]

JCB präsentiert neue Teleskopradlader TM280 und TM280S [8.12.24]

JCB präsentiert neuen elektrischen Kompaktradlader 403E mit Vollkabine [9.10.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

21.000 Liter Gülle legal transportieren mit den neuen Annaburger Zubringern HTD 29.28 und TS/LS 27.28 [19.2.17]

Neuer 9-l-Dieselmotor und 12-Zylinder-Gasmotor E3262 LE2x2 von MAN Engines [10.8.17]

Neue Deutz-Fahr Schmalspurtraktoren mit Stufenlosgetriebe 5 DV und 5 DF TTV [5.5.19]

Gründlich überarbeitet: Weidemann präsentiert neue Generation des Teleskopladers T4512 [19.8.20]

John Deere führt neue 7R Traktoren ein – neues Topmodell 7R 330 erweitert Serie nach oben [10.11.19]

Neue Festkammer-Presse Claas ROLLANT 540 RC [26.8.18]