Anzeige:
 
Anzeige:

Fliegl stellt neue elektronische Zwangslenkung SteerX vor

Info_Box

Artikel eingestellt am:
31.8.2022, 7:35

Quelle:
Fliegl Agrartechnik GmbH
www.fliegl.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der neuen SteerX präsentiert Fliegl eine neue elektronische Zwangslenkung, die mit Sensortechnik arbeitet, kein zusätzliches Kopplungsgestänge benötigt und für viele Fliegl Tandem- und Tridem-Anhänger ab Werk verfügbar ist.

Fliegl fasst die Problematik zusammen: Landwirtschaftliche Transportfahrzeuge wurden im Laufe der Jahre zunehmend größer; Feldstraßen, Feldzufahrten und Hofstellen oftmals nicht. Um Agrargespanne mit größeren Radabständen und größerem Abstand zwischen Koppelpunkt und Drehpunkt manövrierbar zu halten, müssen die aus dem Abstand resultierenden Schleppkurven verkleinert werden. Üblicherweise wird dies entweder durch hydraulische Nachlauflenkungen erzielt, die bei der Vorwärtsfahrt eine gute Wendigkeit aufweisen und einfach an jedem Schlepper anzukuppeln sind. Ein einfachwirkender Anschluss zur Lenkachssperrung reicht dabei aus. Allerdings muss die Achse bei höheren Geschwindigkeiten und am Seitenhang aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Auch bei der Rückwärtsfahrt wird die Nachlauflenkachse gesperrt, wodurch sich der Wenderadius, je nach Achsanzahl und Achsabstand mehr oder weniger, verschlechtert. Oder es kommt eine Zwangslenkung mit aktiv angesteuerten Lenkachsen zum Einsatz, bei der die gelenkten Achsen den Fahrkomfort erhöhen und gleichzeitig den Verschleiß an Achsen und Reifen reduzieren. Bei mechanisch-hydraulischen Zwangslenkungen wird Fliegl zufolge ein Kopplungsgestänge mit K50 Aufnahme neben der K80 Kopplung befestigt. Anschließend muss das Zwangslenkungssystem an das Zugfahrzeug angepasst werden. Der Vorteil dieses Systems: Die Lenkachse wird aktiv eingelenkt, greift beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren ein und muss nicht manuell über ein Steuergerät gesperrt werden. Der Einschlagwinkel am Zugfahrzeug wird durch die Schubstange oder den Geberzylinder eingeschränkt. Gängige Systeme der elektro-hydraulischen Zwangslenkung greifen in der Regel auf ein kleines Kopplungsgestänge um die K80 Kupplung herum zurück, welches den Lenkwinkel zwischen Zugfahrzeug und Anhänger in ein Signal umwandelt. Meist ist diese Kopplung laut Fliegl nicht genormt und das Kopplungsgestänge zum „schnellen“ Ankuppeln auch sehr filigran ausgelegt. Daraus resultierende Beschädigungen am Gestänge beeinflussen den Lenkeinschlag negativ.

Bei der elektronischen Zwangslenkung Fliegl SteerX befindet sich der Sensor am Anhänger. Am Schlepper wird lediglich eine Load-Sensing Hydraulik und ein Isobus-Anschluss benötigt. Sollte der Schlepper nicht mit Isobus ausgerüstet sein, wird von Fliegl auch ein Isobus-Wurfkabelbaum inklusive Display angeboten. Stehen alle Daten zur Verfügung, wird anhand der Neigung und Fahrgeschwindigkeit der optimale Lenkwinkel errechnet und der Lenkzylinder auf diese Position gefahren. Querkräfte bei Kurvenfahrten werden laut Fliegl deutlich minimiert. In Folge dessen wird das Achsaggregat geschont und der Reifenverschleiß nimmt dementsprechend stark ab. Fliegl unterstreicht, dass das intelligente System alle Anforderungen im Bereich funktionaler Sicherheit durch die ständige Überwachung der lenkspezifischen Parameter erfülle. Auch bei höheren Geschwindigkeiten und unvorhersehbaren Manövern passe sich das Lenkverhalten optimal an und gewährleiste eine hohe Fahrstabilität. Zudem gäbe es eine umfangreiche Betriebssoftware mit Diagnose- und Servicefunktionen.

Veröffentlicht von:



Mehr über Fliegl auf landtechnikmagazin.de:

Fliegl stellt neuen Schleppschuhverteiler SKATE SD vor [30.1.23]

Fliegl präsentiert mit dem neuen SKATE SD einen neuen Schleppschuhverteiler, der sich durch einen Schlitzkufenabstand von nur 187,5 mm auszeichnet und verbessert das Modell SKATE 150 im Hinblick auf die Bodenanpassung sowie durch die Option eines geringeren Kufenabstandes. [...]

Fliegl stellt Güllefass BIG FOOT vor [13.1.23]

Die neue Güllefass-Baureihe BIG FOOT zeichnet sich durch die extra großvolumige Bereifung aus und kann optional mit einer Reifendruckregelanlage mit integriertem Schraubenkompressor ausgestattet werden. Fliegel ist überzeugt mit der neuen Baureihe Festfahren, Einsinken, [...]

Fliegl übernimmt CARGOS Ladewagen- und Häckseltransportwagen-Baureihe von Claas [19.8.22]

Nachdem Claas die Produktion der CARGOS Ladewagen und Häckseltransportwagen im Frühjahr 2022 eingestellt hat, übernimmt nun Fliegl nach eigenen Angaben sämtliche Rechte an der CARGOS-Baureihe und wird diese unter dem eigenen Namen produzieren und vertreiben. Der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Amazone rüstet selbstfahrende Feldspritze Pantera 4502 mit neuem Motor aus [13.4.17]

Für das Modelljahr 2017 stattet Amazone den Selbstfahrer Pantera 4502 mit einem anderen Motor aus, steigert die Saugleistung und erweitert die LED-Beleuchtungspakete, das Tankvolumen von 4.500 l bleibt unverändert. Auch zukünftig treiben 6-Zylinder-Deutz-Motoren [...]

Joskin Volumetra Gülletankwagen jetzt auch mit seitlich montierter Pumpe [10.2.19]

Joskin erweitert die Gülletankwagen-Baureihe Volumetra – nach Unternehmensangaben übrigens die meistverkaufte Joskin Güllefass-Serie in Deutschland – um eine neue Variante mit seitlich montierter Drehkolbenpumpe, die erstmals auf der EuroTier 2018 vorgestellt wurde. [...]

Rückkehr zum Trac-Konzept: JCB lanciert neue Generation der Fastrac 8000 Serie [9.10.16]

Noch vor der offiziellen Erstpräsentation in Großbritannien feierte die neue Generation der Fastrac 8000 Serie mit den beiden Modellen Fastrac 8290 und Fastrac 8330 ihre Vorpremiere auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) 2016 in München. Dass JCB gerade [...]

Annaburger stellt neuen Tridem-Gülleausbringer HTS 34.28 Profi und Update für Sattelauflieger EcoTanker LS 38.28 vor [10.10.19]

Annaburger zeigt auf der Agritechnica 2019 den neuen Tridem-Gülle-Pumptankwagen HTS 34.28 Profi. Mit einem Tankvolumen von nach Herstellerangaben 28.500 l wurde der HTS 34.28 Profi als Ausbring-Tankwagen für Großbetriebe und Lohnunternehmen konstruiert. Im Bereich der [...]

Same Deutz-Fahr Gruppe mit stabilem Umsatz 2016 [23.6.17]

Wie Same Deutz-Fahr mitteilte, konnte die Gruppe im Jahr 2016 einen Umsatz von 1,366 Milliarden Euro erwirtschaften, was einem leichten Rückgang von 1,7 % im Vergleich zum Vorjahres-Umsatz entspricht. Der EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen) lag laut SDF mit [...]

Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher mit neuen Motoren [30.3.16]

Hauptneuerung der Deutz-Fahr C9000 Mähdrescher sind sicherlich die Motoren, aber auch die neue verstellbare Hinterachse und die Aufwertung der Kabine sind sicherlich einer Erwähnung wert. Unverändert bleiben die Namen der beiden Modelle C9205 (5-Schüttler) und C9206 [...]