Anzeige:
 
Anzeige:

Neues Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.6.2024, 7:28

Quelle:
DLG e.V.
www.dlg.org

Anzeige:
Anzeige:

In die Entscheidung zur Investition in ein Bewässerungssystem fließen viele Faktoren ein. Ist die grundsätzliche Frage Pro oder Contra Bewässerung geklärt, die oft auf Basis einer wirtschaftlichen Betrachtung und dem zur Verfügung stehenden Wasserdargebot des Betriebes beantwortet wird, sind bei der konkreten Investitionsentscheidung für ein bestimmtes Bewässerungssystem im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieb eher feiner granulierte Fragen von entscheidender Bedeutung. Das kürzlich erschienene Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ stellt hierzu die verschiedenen Systeme „Mobile Beregnungsmaschine mit Starkregner“, „Mobile Beregnungsmaschine mit Düsenwagen“, „Kreis- und Linearberegnung“, „Rohrberegnung“ und „Tropfbewässerung“ im Detail vor und stellt deren spezifischen Vor- und Nachteile vergleichend heraus.

Zusammenfassend wird klar: Alle genannten Verfahren haben ihre Berechtigung und die Entscheidung darüber, welches Bewässerungssystem auf einem jeweiligen Betrieb zum Einsatz kommt, hängt vielfach an Fragen wie der Betriebsgröße, Schlaggrößen und -formen, Topografie, angebauten Kulturen und der arbeitswirtschaftlichen Situation. Hinzu kommt, dass aus der Vergangenheit bekannte, gravierende Nachteile einzelner Systeme aufgrund der Innovationskraft der Hersteller und ihrer Entwicklungen starke Verbesserungen, zum Beispiel in der Anwendungsfreundlichkeit erfahren.

Das Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ der Fachgruppe Bewässerung von ALB Bayern, DLG und KTBL stellt die verschiedenen Systeme erstmals in einen direkten Vergleich und gibt Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen welches System am effizientesten und vor allem am wirtschaftlichsten betrieben werden kann.

Das 24-seitige Beratungsblatt steht unter https://www.alb-bayern.de/De/Bewaesserung/Projekte/FachgruppeBew/verfahren-leistung-bedarf_fgb1.html kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Veröffentlicht von:



Mehr über DLG e.V. auf landtechnikmagazin.de:

Innovation Award EnergyDecentral: Das sind die Preisträger 2024 [19.10.24]

Innovation Award EuroTier 2024: Das sind die Medaillen-Gewinner [1.10.24]

FarmRobotix auf den DLG-Feldtagen 2024 [25.5.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Juta führt umweltfreundliche Garnenden-Sicherung JutaLock bei Master-Bindegarnen ein [17.5.21]

Dewulf kündigt Neuheiten für PotatoEurope 23 an [1.9.23]

Pöttinger führt neues Low-Disturbance-Vorwerkzeug WAVE DISC für TERRASEM Sämaschinen ein [16.4.17]

Gassner führt neue AIRMATIK Non-Stop-Steinsicherung für Pflüge ein [10.10.16]