Anzeige:
 
Anzeige:

Claas S10 Terminal unterstützt jetzt ISOBUS-Funktionen Section Control und Task Management

Info_Box

Artikel eingestellt am:
12.1.2017, 7:31

Quelle:
CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

Anzeige:
Anzeige:

Claas hat das Bedienspektrum seines S10 Terminals um die ISOBUS-Funktionen Section Control und Task Management erweitert. Damit lassen sich laut Claas in Zukunft alle ISOBUS-Funktionen über ein zentrales Terminal steuern.

Die erweiterten Steuerfunktionen des S10 bieten dem Fahrer in der Praxis noch mehr Möglichkeiten beim Traktoreinsatz. Bereits in der Vergangenheit konnten über das S10 Display mithilfe der ISOBUS UT-Funktion (UT = Universal Terminal) alle ISOBUS Anbaugeräte während des Einsatzes gesteuert, angepasst und optimiert werden.

Mit der neu integrierten Funktion Section Control werden unerwünschte Überlappungen durch eine automatische Teilbreitenabschaltung vermieden, egal ob mit der Pflanzenschutzspritze, einem Düngerstreuer oder einer Drille gearbeitet wird. Zudem sind individuelle Einstellmöglichkeiten für die Bearbeitung des Vorgewendes und der Hauptflächen auf ungünstig geschnittenen Schlägen vorhanden.

Besonders interessant für Lohnunternehmer und Leiter größerer Betriebe ist die Integration des ISOBUS Task Managements in das Steuerungssystem des S10 Terminals. Claas bietet das Task Management in den Versionen TC Basic und TC Geo an.

Mit dem Programm zum Auftragsmanagement können über den Büro-PC detaillierte Arbeitsaufträge für die Bearbeitung einzelner Schläge erstellt und an den jeweils eingesetzten Traktor übermittelt werden. Bei Bedarf kann der Fahrer die Auftragsdaten nun auch vom Traktor aus über das S10 Terminal jederzeit ändern und optimieren. Gleichzeitig lässt sich im Zusammenspiel mit einer Farmmanagement-Software auf einfache Weise auch die Cross Compliance relevante Dokumentation erledigen.

Zudem ermöglicht das Task Management TC Geo für jeden Schlag positionsgenau wichtige Daten zu erfassen, wie etwa die Ausbringungsmengen an Dünger oder Pflanzenschutzmitteln. Vom Traktor werden diese Daten an die Bürosoftware des Betriebes übermittelt und dienen hier als Basis für die Erstellung zukünftiger Arbeitsaufträge. Damit können Dünge- und Pflanzenschutzmittel ertragsbezogen ausgebracht werden, wodurch sich die Kosten für Betriebsmittel reduzieren lassen und die Umwelt entlastet wird.

Ein Beispiel ist der Einsatz des Claas CROP SENSOR ISARIA in Verbindung mit einem ISOBUS Düngerstreuer. Das S10 vereint in diesem Anwendungsfall die Steuerung von zwei ISOBUS-Geräten und verarbeitet gleichzeitig georeferenzierte Applikationskarten.

Die zusätzliche Steuerung der ISOBUS Funktionen Section Control und Task Management über das S10 Terminal wird für alle Claas Traktoren von der ARION Baureihe bis zum XERION im Geschäftsjahr 2017 sowie für Nachrüstungen von Fremdfabrikaten verfügbar sein.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

AgXeed gewinnt den ersten TotyBot Award [30.11.24]

Claas legt limitierte Sonderedition NIGHT EDITION für ARION und AXION Traktoren auf [21.11.24]

Claas Spezialtraktoren NEXOS 200 COMFORT ab Modelljahr 2025 mit neuer 4-Pfosten-Kabine [8.11.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Lemmer-Fullwood kündigt kompakten Nachschiebe-Roboter FeedRover 400 an [13.11.18]

Multihog führt neuen CityVac Müllsauger ein [5.5.17]

Sulky führt neues Doppelscheibenschar Twindisc ein [27.11.18]