Anzeige:
 
Anzeige:
Startseite > Rubrik: Traktoren > Artikel > Bildergalerie:

Deutz-Fahr erweitert Agrotron TTV Baureihe mit neuen 4-Zylinder-Modellen Agrotron TTV 410, 420 und 430 nach unten

Info_Box

Artikel eingestellt am:
28.2.2011, 18:06

Quelle:
SAME DEUTZ-FAHR DEUTSCHLAND GmbH
www.deutz-fahr.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf der SIMA 2011 stellte Deutz-Fahr drei neue Modelle der Agrotron TTV Baureihe mit stufenlosem Getriebe vor. Mit den neuen Modellen Agrotron TTV 410, Agrotron TTV 420 und Agrotron TTV 430 wird die Agrotron TTV Baureihe nach unten erweitert. Die komplette Agrotron TTV Baureihe besteht damit jetzt aus sechs Modellen mit Leistungen von 120 bis 224 PS.

Die völlig neu entwickelten Traktoren sind laut Deutz-Fahr speziell auf die Bedürfnisse von Landwirten und Lohnunternehmern zugeschnitten, die leistungsstarke, wirtschaftliche und gleichzeitig drehmomentstarke Traktoren suchen, die sich für die unterschiedlichsten Anwendungen in Ackerbau und Grünlandbetrieben eigenen. Ganz oben im Lastenheft dieses Projekts stand, so Deutz-Fahr, von Anfang an ein Höchstmaß an Leistungseffizienz.

Die neuen Agrotron TTV 410/420/430 sind mit 4-Zylinder DEUTZ CommonRail (DCR) Turbodiesel-Motoren der Baureihe 2012 mit 4-Ventiltechnik, DPC (Deutz Power Control) und externer Abgasrückführung, mit Maximal-Leistungen von 121/89, 130/95 und 142/116 PS/kW respektive 115/84, 124/91 und 134/99 PS/kW Nennleistung ausgerüstet (Herstellerangaben nach 2000/25 EC). Die elektronisch geregelten Turbomotoren haben eine Ladeluftkühlung und sorgen, so Deutz-Fahr, dank ihrem bulligen Drehmoment und üppigen Leistungsreserven über einen großen Drehzahlbereich für einen komfortablen Fahrbetrieb bei gleichzeitig niedrigem Kraftstoffverbrauch. Zum niedrigen Kraftstoffverbrauch soll auch der sogenannte eVISCO-Lüfter (elektronisch geregelter Viskoselüfter) beitragen, der die Lüfterdrehzahl abhängig vom tatsächlichen Kühlbedarf regelt. Bei beiden Versionen wird die Höchstgeschwindigkeit – 40 bzw. 50 km/h – schon bei niedrigen 1.750 1/min (50 km/h Version) bzw. unter 1500 1/min (40 km/h Version) erreicht. Der Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 220 l ermöglicht laut Deutz-Fahr lange Arbeitstage. Selbstverständlich sind die Motoren Biodiesel-tauglich (B100).

Die neuen Deutz-Fahr Agrotron TTV 410/420/430 sind mit dem bewährten TTV-Getriebe ausgerüstet, bei dem nach Herstellerangaben in jedem Arbeitsbereich bis zu 100% der Antriebsleistung mechanisch übertragen wird, so dass der hydrostatische Anteil auf ein Minimum reduziert wird. Dadurch soll der Traktor selbst bei niedriger Geschwindigkeit ohne hydraulische Verluste betrieben werden können. Der hohe Wirkungsgrad wird laut Deutz-Fahr zudem durch die direkte Kraftlinie Motor, Planetengetriebe, Wendegetriebe, Zapfwelle und Achse garantiert. Zur Reduzierung der Verluste im Getriebe und damit zur Senkung des Kraftstoffverbrauches stattet Deutz-Fahr die neuen TTV 410/420/430 Traktoren darüber hinaus mit der neuen Power-Bremse aus. Zusätzlich zur Einführung eines Bremskraftverstärkers zur Reduzierung der Bremspedal-Bedienkräfte wurde bei der Power-Bremse die Bremsscheibentoleranz durch geringfügiges Erhöhen des Spalts zwischen den Bremsscheiben geändert. In Tests konnte laut Deutz-Fahr nachgewiesen werden, dass durch die erhöhte Bremsscheibentoleranz bei maximaler Geschwindigkeit von 50 km/h die Leistungsverluste durch Reibung um bis zu 6 kW reduziert werden.
Das Getriebe bietet drei Fahr- und Arbeitsstrategien. Zusätzlich zum Automatik-Modus, in dem laut Deutz-Fahr nahezu 75% aller Arbeits- und Transportaufgaben abgewickelt werden können, steht ein spezieller Arbeitsmodus für Zapfwellenarbeiten, der automatisch beim Einschalten der Zapfwelle aktiviert wird, sowie ein Manual-Modus zur Verfügung. Schließlich sind die Agrotron TTV 410/420/430 mit einer aktiven Stillstandsregelung ausgestattet. Mit dieser Funktion kann der Traktor ohne Betätigung der Betriebsbremse im Stand gehalten und ohne Betätigung der Kupplung wieder mit dem Gaspedal beschleunigt werden. Die Bedienung des Getriebes und weiterer wichtiger Traktorfunktionen erfolgt über den bekannten PowerComV-Steuerhebel.
Die Heckzapfwelle bietet bei den neuen Agrotron TTV 410/420/430 serienmäßig die vier Geschwindigkeiten 540, 540E, 1.000 und 1.000E. Die elektrohydraulische Steuerung soll einen modulierten geräteschonenden Anlauf der Zapfwelle gewährleisten. Die Zapfwelle schaltet sich im Auto-Betrieb bei Aushub automatisch ab und beim Absenken des Krafthebers wieder ein. Ein integriertes Fronthubwerk mit 1000er Frontzapfwelle ist ebenfalls verfügbar.

Die Agrotron TTV 410/420/430 sind serienmäßig mit einem druck- und mengengeregelten Hydrauliksystem (Load-Sensing) mit einer Fördermenge von bis zu 110l/min und einem Systemdruck von 200 bar lieferbar. Optional können sie mit bis zu sieben doppeltwirkenden Zusatzsteuergeräten mit jeweils vier Funktionen ausgestattet werden. Alle Steuergeräte können in den Funktionen Heben und Schwimmstellung blockiert sowie einfach oder doppelt wirkend verwendet werden. Jedes Ventil verfügt über eine Mengenregulierung. Die Steuerhebel sind farblich gekennzeichnet und den Hydraulikanschlüssen eindeutig zugeordnet, so dass eine Verwechslung ausgeschlossen ist. Sämtliche Remote-Anschlüsse im Heck sind unter Druck zu kuppeln und besitzen eine Abreißfunktion und einen Ölauffangbehälter. Über einen Kreuzhebel kann der Fahrer zwei Zusatzsteuergeräte einfach und sicher betätigen. Großdimensionierte Hubzylinder ermöglichen nach Herstellerangaben im Heck eine Hubkraft von 6.200 kg. Ein schnelles, sicheres und gefahrloses An- und Abkuppeln von Anbaugeräten wird durch eine zusätzliche Betätigung für den Kraftheber auf dem Heckkotflügel gewährleistet.

Die S-Class-Kabine des Agrotron 410/420/430 bietet laut Deutz-Fahr mit über 6,5 m² Kabinenverglasung eine konkurrenzlos gute Rundumsicht. Das Dachfenster ist eine ideale Ergänzung besonders für Frontladerarbeiten. Als weitere Merkmale der Kabine nennt Deutz-Fahr die weit öffnenden Türen für einen einfachen und sicheren Einstieg sowie die Multifunktionsarmlehne, in der die wichtigsten Schalter und Regler nach Priorität angeordnet und durch unterschiedliche Form und Farbe leicht ihrer Funktion zuzuordnen (z. B. Hydraulik, Zusatzsteuergeräte, Zapfwelle und Getriebe) sind. Hinzu kommt der neue iMonitor von Deutz-Fahr, der nicht nur die Bedienung des Traktors erleichtern soll, sondern auch eine Reihe von neuen und interessanten Zusatzfunktionen wie integrierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung, MP3-Player, integriertes Radio und automatische Rückfahrkamera bietet. Auch für ISOBUS gesteuerte Geräte kann der iMonitor eingesetzt werden, so dass der Fahrer nur noch ein Terminal im Blick haben muss. Bedient wird der iMonitor über einen Multicontroller, über den durch Drücken und Drehen die einzelnen Traktormenüs an die Positionen bewegt werden können, die vom Fahrer einzustellen bzw. zu bedienen sind.

Veröffentlicht von:



Mehr über Deutz-Fahr auf landtechnikmagazin.de:

Deutz-Fahr stellt sich der Zukunft des Weinbaus [4.3.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Spezialtraktoren: Serie 5 DF/DS/DV Pro [5.2.25]

Deutz-Fahr präsentiert neue Serie 4E [25.8.24]

Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

McHale präsentiert neue Mittelschwader R 62-72 und R 68-78 [1.4.18]

Claas erweitert Häckseltransportwagen-Baureihe CARGOS 700 um Komfortmodelle [1.11.16]

Neuer Rabe On-Land-Pflug Condor HA 150 mit hydraulischer Steinsicherung [7.10.18]

Claas präsentiert neues ISOBUS Terminal CEMIS 700 [10.8.20]

Das Buch zum Jubiläum: UNIMOG – Die Baureihen 406 / 416 von Alexander J. Kraus [14.5.23]

Same führt neue Frutteto S/V Classic Spezialtraktoren ein [4.6.23]