Allgemein betrachtet konnte der Markt nach Firmenangaben insbesondere im Großtraktorenbereich ab 200 PS um gut 3 %, sowie im Kompakttraktorenbereich zwischen 70 und 110 PS um ca. 13 %, als auch im Kleintraktorenbereich unter 50 PS um rund 6 % zulegen.
„Es freut uns ganz besonders, dass wir mit der neuen Serie 5 sowohl im stufenlosen, wie auch Schaltgetriebebereich eine perfekte Ergänzung zu den bei unseren Kunden beliebten Serien 6 und 7 nach unten in den Markt einführen konnten. Durch den überproportionalen Geschäftszuwachs mit der Serie 7 seit Markteinführung im Jahr 2012, können wir dies nun auch in dem für uns so wichtigen Leistungssegment von 90 bis 130 PS mit der neuen Erfolgsserie 5 verzeichnen“, kommentiert Alexander Leopold, Vertriebs- und Marketingdirektor bei SDF Deutschland das abgelaufenen Jahr. „An dieser Stelle gilt es auch, einen großen Dank an unsere Händler und deren hervorragenden Einsatz auszusprechen. Unsere zahlreichen Produktneuheiten alle im Markt bekannt zu machen war keine leichte Herausforderung. Doch unsere Vertriebspartner haben diese Aufgabe mit Bravour gemeistert und darauf bin ich wirklich sehr stolz“, so Leopold abschließend.
Das Jahr 2013 war für die deutsche Landtechnikmarke Deutz-Fahr jedoch nicht nur im Hinblick auf den Traktorenvertrieb ein erfolgreiches Jahr. So konnte Same Deutz-Fahr (SDF), nach den bereits in 2012 gewonnen Awards „Tractor of the Year 2013“ und „Golden Tractor for Design 2013“, noch diverse weitere Preise ergattern – Red Dot Product Design Award 2013, Good Design Award, German Design Award und erneut den Golden Tractor for the Design 2014. Die Krönung setzten schließlich gleich zwei Silbermedaillen auf der Agritechnica 2013 auf. Im Fokus standen bei den Prämierungen die neu in den Markt eingeführten Serien 5, 6 und 7, sowie die neue MaxiVision-Kabine mit Ihrer herausragenden Ergonomie, Übersicht und Bedienerfreundlichkeit.
Ein weiteres besonderes Highlight für SDF war die Verkündung des neuen Projektes „DEUTZ-FAHR LAND“. So plant der Hersteller am deutschen Standort Lauingen a.d. Donau den Neubau eines neuen Traktorenwerkes mit einer Produktionskapazität von bis zu 16.000 Einheiten pro Jahr. Neben dem neuen Werk, in dem auch die auf der Agritechnica 2013 neu vorgestellten Serien 9 und 11 produziert werden, sieht das Projekt den Neubau eines großen Test- und Trainingsbereich für Kunden und Schulungsteilnehmern, sowie den Ausbau des Museums, Errichtung eines historischen Archivs und eines Besucherzentrum vor. Noch im 1. Halbjahr dieses Jahres wird nach Firmenangaben mit dem Bau begonnen, sodass bereits in 2016 der Produktionsstart im neuen Werk stattfinden kann.
Veröffentlicht von: Magdalena Esterer, Klaus Esterer