Anzeige:
 
Anzeige:

Challenger präsentiert CH1700 Scheibeneggen für den europäischen Markt

Info_Box

Artikel eingestellt am:
04.9.2014, 7:27

Quelle:
ltm-KE/ltm-ME/Bild: Challenger

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Auf dem Fendt Feldtag in Wadenbrunn 2014 zeigte Challenger mit den CH1700 Scheibeneggen erstmals Bodenbearbeitungsgeräte für den europäischen Markt. AGCOs Programm für Aussaat und Bodenbearbeitung beinhaltet neben Scheibeneggen auch Grubber, pneumatische Sämaschinen und Einzelkorn-Sägeräte, die bislang hauptsächlich in Nord- und Südamerika, Afrika und Osteuropa angeboten werden. Zukünftig will AGCO nach eigenen Angaben mit angepassten Produkten auch verstärkt in West- und Mitteleuropa präsent sein.

Bei den neuen Challenger CH1700 Hochleistungs-Scheibeneggen für die Primärbodenbearbeitung handelt es sich um eine Baureihe mit insgesamt acht Modellen, die aus den fünf CH1710 mit starrem Rahmen und den drei klappbaren Modellen CH1730 besteht. Mit starrem Rahmen gibt es das Modell CH1710-10 mit einer Arbeitsbreite von 3,30 m und einer Transportbreite von 3,90 m, die CH1710-12 mit einer Arbeitsbreite von 3,80 m und einer Transportbreite von 4,30 m, die CH1710-14 mit einer Arbeitsbreite von 4,40 m und einer Transportbreite von 4,60 m, die CH1710-16 mit einer Arbeitsbreite von 4,90 m und einer Transportbreite von 5,40 m und die CH1710-18 mit einer Arbeitsbreite von 5,40 m und einer Transportbreite von 5,90 m. Die Transportbreiten lassen allerdings darauf schließen, dass gerade die größeren Modelle vielleicht für den europäischen, wohl eher aber nicht für den deutschen Markt geeignet sind.

Interessanter für den deutschen Markt könnte da schon die CH1730 Scheibeneggen-Baureihe von Challenger mit hydraulisch klappbarem Rahmen sein: Das Modell CH1730-22 bietet eine Arbeitsbreite von 6,50 m, das Modell CH1730-24 eine Arbeitsbreite von 7,0 m und die CH1730-26 eine Arbeitsbreite von 7,60 m. Bei allen drei CH1730 Modellen beziffert Challenger die Transportbreite mit 3,55 m.

Die Challenger CH1700 Scheibeneggen verfügen je nach Modell über 25 bis 57 Scheiben, die in zwei Reihen angeordnet sind. Innerhalb einer Reihe beträgt der Scheibenabstand nach Herstellerangaben 280 mm, für die CH1710 Modelle ist optional auch ein Scheibenabstand von 330 mm möglich. Wahlweise sind gezackte oder glatte Scheiben lieferbar und beim Scheibendurchmesser kann zwischen 711 und 762 mm gewählt werden. Als Besonderheit hebt Challenger das hohe Gewicht der Maschine insgesamt, unter anderem wegen des massiven Rahmens, hervor, aus dem ein auf jede einzelne Scheibe wirksames Gewicht von bis zu 200 kg resultiert. Das soll einen hervorragenden Bodeneinzug auch unter schwierigen Bedingungen ermöglichen. Wahlweise erfolgt die Befestigung der Scheiben über starre Halterungen oder über per Federpaket mit Spiralfeder abgesicherte Halterungen, die vor allem auf steinigen Böden vorteilhaft sind.

Den Leistungsbedarf für seine Scheibeneggen beziffert Challenger mit 45 bis 50 PS pro Meter Arbeitsbreite. Dementsprechend sind für den Einsatz der CH1710 je nach Modell Schlepper mit 150 bis 270 PS erforderlich, für die CH1730 je nach Modell von 300 bis 380 PS.

AutorIn:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Challenger auf landtechnikmagazin.de:

Challenger überarbeitet RoGator: 600D mit Vision-Cab von AGCO [22.8.16]

In den aktuellen Challenger RoGator 600D kommt erstmalig die neuentwickelte Vision-Kabine von AGCO zum Einsatz: Die neue Kabine ist breiter, hat eine größere Frontscheibe und bietet insgesamt mehr Raum. Die Überarbeitung der Pflanzenschutz-Selbstfahrer RG635D, RG645D und [...]

Neue gezogene Challenger Feldspritzen-Baureihe RoGator 300 [18.12.15]

Die neu vorgestellte gezogene Pflanzenschutzspritzen-Serie Challenger RoGator 300 besteht zunächst aus zwei Modellen: dem RG333 und dem RG344. Die Namen verweisen auf die beiden Tankkapazitäten von 3.300 und 4.400 l. Vieles ist anders bei Challenger – in diesem Fall [...]

Neue Challenger MT800E Raupentraktoren [4.11.15]

Die Überarbeitung der Challenger MT800E Raupentraktoren beinhaltet einen hydraulischen Ventilspielausgleich, neue Ausstattungsdetails zur Erhöhung des Fahrkomforts und ein neues Motorhauben-Design; die Abgasnorm EU-Stufe IV/Tier 4f erfüllen die MT800E schon seit ihrer [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Gericht Modena: Übernahme von Goldoni S.p.A. durch Lovol Heavy Industry LTD Gruppe genehmigt [11.6.16]

Das Gericht von Modena genehmigt nach Unternehmensangaben nach einer Anhörung am 19. Mai 2016 den Antrag von Goldoni zu einem Vergleich mit den Gläubigern, der darauf abzielt, Goldonis Produktionstätigkeit (im Werk in Carpi) zu sichern und die international bekannte [...]

Ziegler-Harvesting: Neuer Maispflücker „Corn Champion“ und neues bei den Rapstrennmessern [7.4.14]

Im neuen Maispflücker „Corn Champion“ von Ziegler-Harvesting wurden nach Unternehmensangaben sowohl ein einzigartiges Häckslerkonzept als auch sehr effektive Pflückaggregate verbaut. Jedes Aggregat verfügt über einen autarken Ölhaushalt, was Wartung und [...]

Fendt Pflanzenschutztechnik 2019: Neues bei Spritzen Rogator 600 und 300 [26.8.19]

AGCO / Fendt erweitert zur Agritechnica 2019 die selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 600 mit dem RG665 nach oben, ergänzt die gezogenen Spritzen Rogator 300 um eine hydropneumatische Einzelradfederung und stellt für beide Baureihen die neue Düsensteuerung OptiNozzle [...]

John Deere kündigt neues bei Mähdreschern und Erntevorsätzen für 2017 an [13.11.16]

Für den Modelljahrgang 2017 hat sich John Deere einiges für seine Mähdrescher und Erntevorsätze einfallen lassen: Die Mähdrescher der Kompaktklasse, W330 und W440, werden mit einem neuen Erntevorsatz, die Mähdrescher der S-Serie mit neuem Siebkasten und das Sortiment [...]

Valtra stellt die Traktoren der neuen A4-Serie vor [3.3.17]

Valtra hat die A-Serie umfassend überarbeitet und stellt nun mit der sogenannten A4-Serie die vierte Generation dieser Traktoren-Baureihe vor, die jetzt mit den sieben Modellen A74, A84, A94, A104, A114, A124 und A134 einen (Maximal-)Leistungsbereich von 75 bis 130 PS [...]

ArmaTrac erweitert Lux-Baureihe mit 1254 LUX CRD4 nach oben [20.1.19]

Der neue ArmaTrac 1254 LUX CRD4 des türkischen Herstellers Erkunt Traktör setzt mit Deutz-Motor und ZF-Power-Shuttle-Getriebe auf Komponenten deutscher Hersteller und richtet sich, auch durch die Erfüllung der aktuellen Abgasnorm, an europäische Landwirte. Vorgestellt [...]