Anzeige:
 
Anzeige:

Väderstad ergänzt Grubber-Baureihe Opus

Info_Box

Artikel eingestellt am:
06.6.2016, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bild: Väderstad GmbH
www.vaderstad.com

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit der Einführung der neuen Modelle Opus 400 und 500 erweitert Väderstad die Opus Grubber nach unten. Die Baureihe der aufgesattelten Grubber besteht nun aus vier Modellen, den bestehenden Opus 600 und 700 und den beiden neuen. Auch bei den kleineren Modellen setzt Väderstad auf den robusten Rahmen, der sich schon bei den größeren bewährt hat.

Die effektive Arbeitsbreite beziffert Väderstad beim neuen Opus 400 mit 3,75 m und beim Opus 500 mit 4,75 m. Väderstad sieht die leichte Manövrierbarkeit der Opus Grubber als Teil des Grundkonzeptes und unterstreicht, dass auch die neuen Modelle diesen Vorzug bieten. Den Strichabstand von 27 cm, mit dem alle Opus arbeiten, erreicht der Opus 400 mit 14 Zinken und der Opus 500 mit 18 Zinken. Der Durchgang von 80 cm wurde ebenfalls beibehalten, um große Mengen an Ernterückständen einarbeiten zu können. Gummipuffer an den Nivellierscheiben und Packerwalzen sollen diese vor Beschädigungen bewahren.

Um die Zinken des Opus Grubbers dauerhaft in Position zu halten, wurden die Zinkenhalterungen verschweißt; die Zinken selbst sind mit einer hydraulischen Steinsicherung ausgestattet, deren Auslösekraft stufenlos bis 700 kg eingestellt werden kann. Väderstad gibt an, die Arbeitstiefe betrage (mit der DeepLoosening Spitze) bis zu 40 cm und könne durch die hohe Auslösekraft und das Federverhalten der Zinken konstant gehalten werden. Die Zinken der Opus Aufsattelgrubber sind serienmäßig mit einer Verschleißspitze und dem sogenannten MixIn Leitblech ausgerüstet. Neben der erwähnten DeepLoosening Spitze ist auch eine LowDisturbance Spitze und ein Kit für Klappzinken erhältlich, mit dem sich der Zugkraftbedarf durch Verringerung der Zinkenzahl senken lässt. Die austauschbare Verschleißspitze soll Ersatzteilkosten senken, während die Leitbleche durch ihre Form eine konstante Bodendurchmischung sicherstellen sollen. Väderstad erläutert, dass die MixIn Leitbleche den Boden in Fahrtrichtung mitnehmen und anschließend nach vorne werfen, um den Mischeffekt zu verstärken. Zusätzlich wurde der Winkel des Zinkenstieles so berechnet, dass möglichst wenig Kluten nach oben geholt würden.

Hinter den Zinken befinden sich hydraulisch verstellbare, rotierende Nivelliereinheiten, die durch ein Parallelogramm über die gesamte Breite der Maschine unabhängig von der Arbeitstiefe mit demselben Winkel arbeiten.

Väderstad bietet für den Opus Grubber zwei verschiedene Packerwalzen an, die je nach Bedingung demontiert oder getauscht werden können. Die U-Profil-Walze SoilRunner füllt sich mit Erde und verfestigt durch das aufgenommene Gewicht den Boden. Die Stahlpackerwalze SteelRunner wird für mittlere bis schwere Böden empfohlen, wo sie laut Väderstad zuverlässig Kluten zerteilt und Steine zurück in den Boden drückt.

Die Transportbreite beziffert Väderstad für alle Opus Grubber mit 3,0 m, die Transporthöhe des Opus 400 mit 2,68 m und die des Opus 500 mit 3,12 m.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Väderstad auf landtechnikmagazin.de:

Väderstad erwirbt Reihen-Hacktechnik des dänischen Unternehmens Thyregod A/S [16.2.23]

Väderstad erwirbt nach eigenen Angaben Teile des dänischen Unternehmens Thyregod. Damit wird das aktuelle Väderstad Produktportfolio nach Firmenangaben um eine vollständige Produktpalette an Reihen-Hacktechnik ergänzt. Thyregod A/S ist eine dänische [...]

Väderstad: Ultraflache Bodenbearbeitung mit neuer CrossCutter Disc Aggressive [14.11.22]

Väderstad erweitert mit der CrossCutter Disc Aggressive, die für schwere Böden und harte Bodenverhältnisse entwickelt wurde, das Leistungsspektrum für die ultraflache Bodenbearbeitung. Der neue CrossCutter Disc Aggressive soll seit November 2022 erhältlich sein. [...]

Väderstad Farm in Deutschland öffnet ihre Tore [29.10.22]

Väderstad eröffnet offiziell die Väderstad Farm in Deutschland, in der das Unternehmen ihre Innovationen präsentieren sowie Partner und Kundschaft begrüßen kann. Zusammen mit der Väderstad Farm in Schweden fungiert sie als Wissenszentrum. Die deutsche Väderstad [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Aebi zeigt neue Hang-Geräteträger Terratrac TT241 und TT281 [20.11.16]

Die neuen Aebi Terratrac TT241 und TT281 feiern auf der AGRAMA in Bern (24. bis 28.11.) ihr Debüt. Aebi, deren Hang-Geräteträger Terratrac dieses Jahr seinen 40. Geburtstag begeht, zeigt die beiden neuen stufenlosen Spitzenmodellen TT241 und TT281 mit drehmomentstarken [...]

Claas erneuert Feldhäcksler JAGUAR 900 [13.10.16]

Zum neuen Geschäftsjahr 2017 stellt Claas eine weitere JAGUAR 900 Feldhäcksler-Baureihe vor, die allerdings nicht die bestehende Baureihe ersetzt sondern ergänzt. Zukünftig wird es also die JAGUAR 930, 940, 950, 960, 970 und 980 sowohl als alte Version (Typ 497) und als [...]

Sulky kündigt neue pneumatische Anbau-Drillkombinationen Master P30 und Progress P50 an [24.3.19]

Sulky gewährte auf der SIMA 2019 erstmals einen Blick auf die zukünftigen neuen pneumatischen Anbau-Säkombinationen Master P30 und Progress P50. Die beiden grundverschiedenen Baureihen sollen zur Agritechnica 2019 offiziell vorgestellt und in den Markt eingeführt [...]

Case IH überarbeitet kleine Puma Traktoren [30.1.22]

Für den Modelljahrgang 2022 hat Case IH den Puma 140, 150, 165 und 175 ein kleines Update zuteil werden lassen, das ein verbessertes Ansprechverhalten des CVX-Getriebes, eine erneuerte Kabine und die drei neuen Ausstattungspakete »Selection«, »Advanced« und [...]

Claas stellt neue Generation der Profi-Kombiwagen CARGOS 9000 vor [5.7.15]

Claas hat den CARGOS 9000 komplett überarbeitet und führt zur Saison 2016 eine neue Generation des bekannten Kombiwagens ein. Die weiterhin aus den drei Modellen CARGOS 9400, 9500 und 9600 bestehende CARGOS-Baureihe zeichnet sich neben dem neuen, bereits im vergangenen [...]

Fendt Pflanzenschutz: Feldspritze Rogator 300 und Selbstfahrer Rogator 600 [18.3.18]

Die Entscheidung, Challenger Produkte in Europa zukünftig unter der Marke Fendt zu vertreiben, beinhaltet naturgemäß nicht nur die Challenger Raupentraktoren sondern auch die Baureihen der angehängten und selbstfahrenden Feldspritzen Rogator 300 und 600. Mehr zu der [...]