Anzeige:
 
Anzeige:

Neuer Vredo VT4556 Gülle Trac mit mehr Leistung

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.4.2018, 7:27

Quelle:
ltm-KE, Bilder: Vredo Dodewaard B.V.
www.vredo.nl

4 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Vredo löst mit dem neuen zweiachsigen Gülle Trac VT4556 den bisherigen VT4546 ab. Von seinem Vorgänger unterscheidet sich der neue Vredo Gülle-Selbstfahrer durch den neuen Motor und einige weitere Detailänderungen wie etwa eine optimierte Gewichtsverteilung.

Mehr Leistung und einen günstigen Kraftstoffverbrauch verspricht Vredo beim VT4556 durch den neuen Scania 6-Zylinder-Motor. Der Motor verfügt nach Herstellerangaben über 13 l Hubraum, erfüllt die Abgasnorm EU Stufe 4 und bietet 330/450 kW/PS Leistung. Im Vergleich zum Vorgängermodell liefert der Motor laut Vredo 14 % mehr Drehmoment bei einer um 18 % niedrigeren Drehzahl. Ebenfalls neu beim VT4556 Gülle Trac ist die elektronisch gesteuerte Fahrhydraulik von Danfoss, die neben einem Tempomaten auch über eine Grenzlastregelung verfügt und automotives Fahren über das Fahrpedal ermöglicht.

Durch Positionierung sowohl der Kabine als auch der Kraftstofftanks über der Vorderachse konnte Vredo nach eigenen Angaben die Gewichtsverteilung bei seinem Gülle-Selbstfahrer weiter optimieren. So soll das Gewicht jetzt bei leerem wie bei vollem Gülletank gleichmäßig im Verhältnis 50 zu 50 auf beide Achsen verteilt sein. Darüber hinaus kann der VT4556 mit Michelin Ultraflex IF 1000/55R32 Reifen ausgestattet werden, um den Bodendruck weiter zu reduzieren.

Bei der Kabine für den neuen VT4556 setzt Vredo auf die VISTA CAB von Claas. Diese bietet Fahrer*Innen ein Farb-Touchscreen-Bedienterminal mit dem laut Hersteller alle Kontrollfunktionen für das Fahrzeug selbst und für den Gülletank-Aufbau bedient und überwacht werden können. Als neue Funktionen sind hier die Anzeige der Restfahrstrecke, ein einstellbares Ladevolumen und das automatische Aus- und Einklappen des Saugarmes hinzugekommen.
Darüber hinaus ist der neue Vredo Gülle Trac für den Einbau eines NIR-Sensors zur Gülle-Nähstoffanalyse vorbereitet. Dieses System kann während des Befüllens und/oder Ausbringens der Gülle in Echtzeit auf Inhaltsmenge analysieren, zum Beispiel kg/m³ N, P oder K. Die Gülle-Ausbringmenge kann dann in Abhängigkeit von Nährstoffgehalt und -bedarf entsprechend angepasst werden. In Kombination mit dem GPS-System ermöglicht die Online-Nähstoffanalyse zudem eine genaue Dokumentation der ausgebrachten Gülle-(Nährstoff-)Menge in Applikationskarten.

Den neuen VT4556 bietet Vredo übrigens neben der Ausführung als Gülle-Selbstfahrer auch mit Tebbe Universalstreuer, mit Vinasse-Spritzsystem oder auch als reinen Trac mit Wechselsystem für die universelle Verwendung mit anderen Aufbauten an. Darüber hinaus ermöglicht beim Vredo Trac jetzt eine Hilfsachse, dass mit der Maschine in Deutschland auf öffentlichen Straßen mit Anbaugerät in der 3 Punkt-Aufhängung ohne Ausnahme-Genehmigung gefahren werden kann.

Autor:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Vredo auf landtechnikmagazin.de:

24-m-Schleppschuh- und Schleppschlauchgestänge als neue Optionen für Vredo VT4556 Gülle Trac [17.2.20]

Vredo bietet als neue Option für den zweiachsigen Gülle Trac VT4556 dessen Ausrüstung mit einem Schleppschuh- oder Schleppschlauchgestänge mit 24 m Arbeitsbreite an. Auch mit diesen breiten Verteilern bleibt die Maschine laut Vredo kompakt und es ist eine [...]

Vredo Grünland-Nachsaatmaschinen auch auf Ackerland nutzen mit dem neuen Crop Drill System [13.8.18]

Bereits auf der Agritechnica 2017 zeigte Vredo als Projektstudie das neuen Crop Drill System (CDS) für die Nachsaatmaschinen der Serien Agri Twin und Agri Air. CDS ermöglicht es, die Grünland-Durchsämaschinen auch für die Direktsaat von Ackerbaukulturen zu verwenden. [...]

Vredo ZB3 Gülle-Schlitzgerät jetzt auch mit Teilbreitenschaltung [21.5.18]

Für die ZB3 Gülle-Schlitzverteiler bietet Vredo jetzt eine Teilbreitenschaltung in 90-cm-Schritten als neue Ausstattungsoption an. Eine automatische Steuerung der Teibreitenschaltung via GPS/Sectioncontrol ist möglich. Durch den einfachen Aufbau der Teilbreitenschaltung [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

John Deere stellt neues Einzelkorn-Sägerät 1725NT mit elektrischem Antrieb vor [26.8.15]

Mit dem neuen 1725NT stellt John Deere ein gezogenes, achtreihiges, elektrisch angetriebenes Einzelkorn-Sägerät vor, das laut John Deere dank neuartiger Säaggregate eine hohe Aussaat-Genauigkeit auch bei Arbeitsgeschwindigkeiten jenseits der 16 km/h bieten soll. [...]

SIMA Innovation Awards 2011: 33 innovative Neuheiten ausgezeichnet (Teil 3) [16.2.11]

Im dritten und letzten Teil unserer Artikelserie über die Gewinner eines SIMA Innovation Awards 2011 stellen wir Ihnen 11 weitere Neuheiten vor, die mit Bronze in Form einer Lobenden Erwähnung geehrt wurden. Alle Informationen über die mit Gold und Silber ausgezeichneten [...]

Schnell Trockenmasse analysieren mit dem neuen SCiO Cup von Consumer Physics [27.7.20]

Das Nordamerikanische Ag-Tech-Unternehmen Consumer Physics stellt den Trockensubstanzanalysator SCiO Cup vor, der nach Unternehmensangaben binnen Sekunden den Feuchtigkeitsgehalt von Silage unterschiedlichen Ursprungs in Laborqualität durch Nutzung von [...]