Anzeige:
 
Anzeige:

Great Plains präsentiert Flüssigdünger-System AccuShot

Info_Box

Artikel eingestellt am:
10.6.2016, 7:28

Quelle:
ltm-ME, Bild: Great Plains UK Ltd.
www.greatplainsmfg.de

1 Bild zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Das neue Flüssigdünger-Anwendungssystem Great Plains AccuShot, das bei ausgewählten Yield-Pro Einzelkornsämaschinen zum Einsatz kommen soll, wurde konzipiert, um Flüssigdünger exakt dort zu platzieren, wo er benötigt wird. Great Plains ist überzeugt, mit dieser Technik Erträge zu maximieren und gleichzeitig die Verschwendung von Düngemitteln zu minimieren. Entwickelt wurde die neue Technik übrigens zusammen mit dem US-Unternehmen Capstan AG.

Statt über die ganze Länge der Saatrinne einen kontinuierlichen Düngerstreifen neben oder unter das Samenkorn zu träufeln, wird mit Great Plains AccuShot der Dünger direkt auf dem Samen oder in einem vorgegebenen Abstand positioniert. Die Funktionsweise ist folgende: Sobald das Samenkorn den Sensor des Standard-Saatrohrs passiert, wird mit einer gewissen Verzögerung das Ventil durch einen druckgesteuerten Behälter-Verteiler geöffnet. Die Verzögerung errechnet sich aus der Zeitspanne, die das Saatkorn für seinen Weg bis zum Boden benötigt, zuzüglich des gewünschten Versatzes. Die Dauer der Ventilöffnung berechnet sich wiederum aus dem gemessenen Auslegerdruck und dem pro Samenkorn erforderlichen Zielvolumen. Eine gemessene Düngermenge wird in das individuelle vorgeladene Messrohr geleitet und erzwingt das Öffnen des Prüfventils an der Saatrinne, wo der Dünger sofort abgegeben wird, bevor sich das Prüfventil wieder schließt. So wird zusammen mit dem Samenkorn eine individuell abgestimmte Düngerdosis abgegeben. Great Plains unterstreicht, das sich dieser Vorgang nur mit einer Hochgeschwindigkeitskamera beobachten lässt.
Die Berechnungen führt Great Plains AccuShot natürlich selbst durch – der Anwender stellt lediglich die gewünschte Anwendungsrate und die Nähe zum Samenkorn in der AccuShot Benutzeroberfläche ein.

Great Plains erläutert, dass mit AccuShot jedes einzelne Samenkorn die Nährstoffe erhält, die es braucht, um zu einer gesunden Pflanze zu wachsen, allerdings nur dort, wo das Samenkorn die Nährstoffe optimal aufnehmen kann. Bei herkömmlichen Düngermethoden ständen oft nur 25 % des verwendeten Phosphordüngers für die Saat zur Verfügung, und große Düngermengen würden einfach verschwendet. Das zum Patent angemeldete AccuShot Sä- und Düngesystem wurde laut Great Plains bereits über vier Anbauperioden intensiv und erfolgreich von führenden Agronomen, Landwirten sowie den Produktentwicklern getestet. Unabhängige Feldtests unter der Leitung von Crop-Tech Consulting lieferten nach Herstellerangaben 2014 viel versprechende Ergebnisse: Die Nutzung von AccuShot bei 23 l/ha führte zu einer Nettosteigerung von über € 51 pro Hektar bei Doppelreihenpflanzung von 79.000 und 99.000 Pflanzen pro Hektar.

Great Plains will AccuShot zukünftig auch für den Einsatz über Starterdünger hinaus verfügbar machen und sieht erhebliches Potenzial, beispielsweise bei Wachstumsreglern, Samenbehandlungen, Doppelplatzierungen und Insektiziden. Daniel Rauchholz, Präsident von Great Plains International, erklärt, dass Great Plains in den kommenden ein oder zwei Jahren hart daran arbeiten werde, das ganze Potenzial von AccuShot in möglichst vielen Anwendungsbereichen zu nutzen. Er appelliert zusätzlich an die Spezialisten für flüssige Chemikalien, zusammen mit Great Plains weitere Anwendungsbereiche für die AccuShot-Technologie zu erforschen.

Im Frühjahr 2016 sollen die ersten mit AccuShot ausgestatteten Einzelkornsämaschinen in begrenzter Stückzahl zur Verfügung stehen.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Great Plains auf landtechnikmagazin.de:

Great Plains stellt neue Direktsaatdrillmaschine Spartan II 1007 vor [23.11.17]

Great Plains präsentierte auf der Agritechnica 2017 mit der Spartan II 1007 die jüngste Erweiterung der neuen Generation der Spartan-Direktsaatdrillmaschinen. Die neue Spartan II 1007 mit 10 m Arbeitsbreite folgt dem im Jahr 2016 in Europa eingeführten Modell mit 6 m [...]

Kubota übernimmt US-Landmaschinenhersteller Great Plains [13.5.16]

Wie die Kverneland Group, seit 2012 Teil der Kubota-Gruppe, mitteilt, hat die Kubota Corporation in Osaka (Japan) den Abschluss ihrer Verhandlungen zur Übernahme der Great Plains Manufacturing, Inc., ansässig in Salina (Kansas, USA), bekanntgegeben. Der Kauf erweitert [...]

Bodenstruktur erhalten mit der neuen Great Plains Sämaschine Saxon [25.1.16]

Great Plains präsentierte auf der Agritechnica 2015 die neuen Sämaschinen Saxon 300 und Saxon 400 mit 3 m respektive 4 m Arbeitsbreite, die in diesem Jahr in begrenzter Stückzahl auf den Markt kommen sollen. Die neue Sämaschine Saxon entspricht vom Grundaufbau der [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Neuer Rückeanhänger P11+ und neuer hydraulischer Radantrieb uniDRIVE von Pfanzelt [5.12.17]

Pfanzelt stellte auf der Agritechnica 2017 den neuen hydraulischen Radantrieb uniDRIVE vor und erweitert mit dem neuen P11+ die Baureihe der Profi Rückeanhänger nach unten. Wie alle Pfanzelt Profi Rückeanhänger wird auch der neue P11+ über einen Zentralrohrrahmen [...]

Neuer Motor und Facelift für den Siebkettenroder Dewulf R3060 [7.10.20]

Mehr Komfort und mehr Umweltfreundlichkeit verspricht das Update, mit dem Dewulf die 2-reihige, selbstfahrende Siebkettenroder-Baureihe R3060 ausstattet: Motoren der neuesten Generation sowie HD-Monitore und Kameras. Angetrieben werden die Dewulf Siebkettenroder R3060 [...]

Fliegl stellt Weiterentwicklung des 3-Achs-Tiefladers DTL 300 Agrar vor [28.6.21]

Mit dem DTL 300 Agrar bietet die Fliegl Fahrzeugbau GmbH einen dreiachsigen Tiefladeanhänger mit 40 km/h-Zulassung für den Transport von Forst- und Landmaschinen an. Als Weiterentwicklung gibt es den DTL 300 Agrar mit gekröpfter Plattform und sein Pendant mit gerader [...]

MaterMacc stellt pneumatische Sämaschine MSD Elektro vor [23.5.22]

Der italienische Hersteller MaterMacc präsentiert mit der MSD Elektro eine pneumatische Sämaschine, bei deren Entwicklung Präzision und Robustheit im Mittelpunkt standen und die durch ihre hohe Furchenöffnungslast auch zum Säen bei minimaler Bodenbearbeitung geeignet [...]

John Deere überarbeitet Feldhäcksler der Serie 8000 und 9000 [21.8.22]

Für das Modelljahr 23 hat John Deere bei den kleinen Selbstfahr-Feldhäcksler der 8000er Serie (8100, 8200 und 8300) die Leistung erhöht und die Modelle einem Facelift unterzogen, den John Deere 9700 mit einem anderen Motor ausgerüstet und stellt mit der Kemper 30R eine [...]