Anzeige:
 
Anzeige:

Claas debütiert mit Bandschneidwerken CONVIO und CONVIO FLEX

Info_Box

Artikel eingestellt am:
17.8.2018, 7:26

Quelle:
ltm-ME, Bild 3: CLAAS KGaA mbH
www.claas.com

3 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Mit den neuen CONVIO und CONVIO FLEX präsentiert Claas dem deutschen Markt erstmalig Draper-Schneidwerke für den LEXION in den zwei Arbeitsbreiten 10,8 und 12,3 m; die existierende 13,8-m-Version ist für den europäischen Markt Claas zufolge nicht von Interesse. Claas unterstreicht im Besonderen die Rapstauglichkeit beider Schneidwerke.

Den beiden Schneidwerken CONVIO und CONVIO FLEX ist der flache Arbeitswinkel gemein. Einerseits bewirkt dieser flache Winkel ein großes Fassungsvermögen für den sanften Transport von vielen Pflanzen und anderseits ist die Sicht aus der Kabine auf Messerbalken und Bänder so besser.

Der Unterschied zwischen dem Claas CONVIO und CONVIO FLEX ist im Messerbalken zu sehen, der beim CONVIO Schneidwerk starr und beim CONVIO FLEX (wie auch die Seitenbänder) flexibel ausgeführt wurde. Claas empfiehlt das CONVIO Schneidwerk für Getreide und Raps, während sich das CONVIO FLEX auch für Soja, Erbsen und Gras bestens eignen soll.
Im Getreideinsatz lässt sich das CONVIO FLEX auch mit starrem Messer und Schneidwerkstisch benutzen – verantwortlich zeichnet hierfür die automatische Schneidwerkshöhenführung AUTO CONTOUR mit vier Betriebsarten. Die erste ist der Getreidemodus, indem mit starrem Schneidwerkstisch und ebenso starrem Messerbalken gedroschen wird. Begegnet man hier Lagergetreide, kann per Knopfdruck kurzzeitig in einen flexiblen Modus gewechselt werden. Im Flex-Modus (für die Ernte von Soja, Erbsen, Klee), in dem der Messerbalken auf Gleitkufen der Bodenkontur folgt, passt sich das Schneidwerk 90 mm nach oben respektive 135 mm nach unten (gesamt: 225 mm) dem Feld an. Die vierte Betriebsart ist schließlich der AUTO CONTOUR FLEX Modus, indem Sensordaten kontinuierlich die beste Position für die niedrigste Schnitthöhe ermitteln.

Auf Wunsch lässt sich das CONVIO FLEX Bandschneidwerk mit dem ACTIVE FLOAT Messerbalken ausstatten, bei dem der Auflagedruck via CEBIS reguliert wird, um ihn während der Fahrt ändern zu können.
Die Rapsausrüstung umfasst Rapstrennmesser, die sich ein- oder beidseitig einsetzen lassen, hydraulische Antriebe für die Rapstrennmesser und Förderschnecken für Raps mit 425 mm Durchmesser. Die Rapstrennmesser lassen sich werkzeuglos montieren. Gummilippen dichten den Übergang zur Mittenmulde nach unten ab und eine erhöhte Schneidwerksrückwand soll Spritzverluste verhindern.

Auch die Haspel der CONVIO und CONVIO FLEX Draper-Schneidwerke soll den gleichmäßigen Gutfluss unterstützen. Dafür verfügt die hydraulisch angetriebene Haspel über eine einstellbare Kurvenbahn und eine automatische Zugkraftregelung, die verhindert, dass die Zinken in den Boden eintauchen. Claas unterstreicht das Flip-Over-Konzept, das das Aufwickeln des Erntegutes effektiv verhindern soll, indem liegendes Erntegut vor dem Schnitt angehoben wird. Die Höhenführung der Haspel erfolgt abhängig von Sollwerten für Druck und Sensitivität automatisch.

Die bei beiden Claas Draper-Schneidwerken serienmäßige AUTOMATIC BELT SPEED Funktion passt die Bandgeschwindigkeit automatisch der LEXION-Geschwindigkeit an und warnt vor Schlupf und Stillstand. Um Verstopfungen zu beheben, wurden zwei Reversierfunktionen konzipiert: Eine „kleine“ Reversierfunktion, die per Tastendruck am Fahrhebel ausgelöst wird und Mitten- und Seitenband rückwärts laufen lässt, und eine „große“ Reversierfunktion, die per Kippschalter in der Armlehne aktviert wird und Haspel, Mittenband und Einzugskanal reversiert.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Die neuen Claas ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 Kompakttraktoren im Detail [17.9.23]

Im unteren Leistungssegment stellt Claas die neuen Traktoren der Baureihen ELIOS 200, ELIOS 300 und AXOS 200 vor. Mit insgesamt neun Modellen – deren Motorleistungen teilweise identisch sind – bietet Claas in dieser Leistungsklasse jetzt eine breite Auswahl an [...]

Die neue Claas Mähdrescher-Baureihe EVION 400 im Detail [27.8.23]

„Family matters“ – unter diesem Motto präsentiert Claas die neue Mähdrescher-Serie EVION 400 mit den drei Modellen EVION 410, EVION 430 und EVION 450. Mit den neuen Fünfschüttler-Mähdreschern will Claas – der Slogan läßt es erahnen – vor allem [...]

Neue Großflächen-Mähwerke: Claas präsentiert DISCO 9700 [13.8.23]

Mit den neuen DISCO 9700 stellt Claas neue Mähwerke in fünf Ausführungen vor, die durch Verschiebeausleger Arbeitsbreiten von 8,80 m bis 9,50 m bewältigen und darüber hinaus einige technische Finessen zu bieten haben. Bei den erwähnten fünf Ausführungen der neuen [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Rauch zeigt neue pneumatische Kombi-Maschine AirGreen 6.1 [2.11.15]

Mit der neuen Dünge-Saat-Kombination AirGreen 6.1 zeigt Rauch ein Gerät, das Landwirte dabei unterstützen soll, die neue EU-Greening-Verordnung kostengünstig und effizient umzusetzen – die zulässigen Kulturpflanzenmischungen oder Zwischenfrüchte werden mit der [...]

Zukunft der Sätechnik? Fendt schickt XAVER auf den Acker [31.1.18]

Der neue Fendt XAVER, ein kleiner elektrischer Aussaat-Roboter, soll in kleinen Gruppen die präzise Aussaat von Mais planen, durchführen und überwachen – gesteuert von der Xaver App. Die aktuelle Entwicklungsstufe des Roboters zeigte Fendt auf der Agritechnica 2017. [...]

Dammann stellt neues Hack-Sprüh-Kombigerät vor [31.5.21]

Die neue, von der Herbert Dammann GmbH vorgestellte Kombination von mechanischer und chemischer Beikraut-Entfernung durch Einsatz der neuen FBH-Frontanbauspritze zur Bandbehandlung und eines Hackgerätes, wurde entwickelt, um die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel [...]