Anzeige:
 
Anzeige:

Claas präsentiert neue Generation der Mähdrescher-Serie LEXION mit neuem Top-Modell LEXION 780

Info_Box

Artikel eingestellt am:
21.8.2012, 7:34

Quelle:
CLAAS KGaA mbH/ltm-ME
www.claas.com

12 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

Claas führt die nächste Generation der LEXION 700 und LEXION 600 Mähdrescher mit zahlreichen neuen Ausstattungsmerkmalen und – nicht zuletzt – dem neuen Top-Modell der Serie, LEXION 780, ein.

Die Claas LEXION-Baureihe bietet künftig insgesamt neun Modelle zur Auswahl: die vier Hybrid-Mähdrescher LEXION 750, LEXION 760, LEXION 770 und LEXION 780, die zwei 5-Schüttler-Maschinen LEXION 620 und LEXION 630 sowie die drei 6-Schüttler-Mähdrescher LEXION 650, LEXION 660 und LEXION 670. Aus dem Programm gestrichen hat Claas die Modelle LEXION 640 und LEXION 740.

Alle Modelle verfügen laut Claas dank neuer Motorentechnologie über eine erhöhte Motorleistung und erfüllen die geforderte Abgasnorm Stage IIIb (Tier 4i). Im Einzelnen beziffert Claas die Maximalleistung nach ECE R120 mit 440/598 kW/PS für den LEXION 780, 405/551 kW/PS für den LEXION 770, 360/490 kW/PS für den LEXION 760, 330/449 kW/PS für den LEXION 750 und LEXION 670, 294/400 kW/PS für den LEXION 660, 264/359 kW/PS für den LEXION 650 und LEXION 630 sowie 224/305 kW/PS für den LEXION 620. Die Motorkennlinie wurde nach Herstellerangaben optimiert beziehungsweise die Nenndrehzahl bei allen Modellen auf 1.900 U/min reduziert, einhergehend mit einem reduzierten Kraftstoffverbrauch. Die zwei leistungsstärksten Maschinen LEXION 780 und 770 werden von einem Mercedes-Benz-Motor angetrieben, der die Emissionsreduzierung mittels SCR (Selektive Katalytische Reduktion) und dem Zusatz von Harnstoff erreicht. Im LEXION 760 – 620 sind Caterpillar-Motoren verbaut, die mit dem Prinzip der Abgasrückführung (EGR – Exhaust Gas Recirculation) arbeiten.

Angepasst an die gesteigerte Motorleistung hat Claas für die neuen LEXION Maschinen ein völlig neues Kühlkonzept entwickelt. Die vier neuen Modelle der 700er-Serie arbeiten mit dem sogenannten DYNAMIC COOLING – ein neues Kühlsystem mit variablem Lüfterantrieb. Es arbeitet nach dem Prinzip „cooling on demand“ („Kühlung nach Bedarf“): Es wird immer nur die Kühlleistung bereitgestellt, die auch tatsächlich von der Maschine benötigt wird. So wird laut Claas eine durchschnittliche Ersparnis von 15 kW erreicht. Die volle Drehzahl wird nur bei Volllast erreicht. Weiterhin gehört zu diesem Kühlkonzept ein Kühlerpaket bestehend aus Ladeluftdruckkühler, Hydraulikölkühler und Motorkühlwasserkühler. Kühlerpaket zusammen mit dem variablen Lüfter und dem im Durchmesser 1,60 m großen Sieb sind horizontal hinter dem Motor liegend platziert und konnten dadurch deutlich vergrößert werden. Auch die Luftführung wurde durch DYNAMIC COOLING maßgeblich weiterentwickelt. Die Luft wird von oben durch den Kühler angesaugt und nach vorn zum Motor sowie seitlich durch die neuen „Kiemen“ nach unten weggedrückt. Durch die neue Luftführung entsteht laut Claas ein Vorhangeffekt, der aktiv das Aufsteigen von Staub verhindert. Dadurch wird nach Herstellerangaben nicht nur ständig saubere Luft angesaugt, sondern durch die geringe Verschmutzung der Wartungsaufwand deutlich verringert. Die neuen Modelle der 600er-Serie arbeiten mit der Planaren Absaugung, einem stehenden Kühlsystem, das sich bereits in den aktuellen 700er-Modellen bewährt hat.

Auch am Dreschsystem des Spitzenmodells LEXION 780 wurden Optimierungen vorgenommen. Während der aktuelle LEXION 770 über 5 Abscheidekörbe je Rotor verfügt, erfolgt die Abscheidung beim LEXION 780 in 2 x 6 Körben und mit erhöhter Rotordrehzahl von bis zu 1.250 U/min. Weiterhin sind nun alle 700er-Modelle mit der bewährten JET STREAM Reinigung ausgerüstet. Angepasst an die Leistungssteigerung des neuen LEXION wurde nach Herstellerangaben bei allen Modellen der Korntank vergrößert, die Entleerleistung gesteigert und das neue vergrößerte 4 XL Überladerohr mit einer Länge von 8,81 m und einer Höhe von 4,98 m verbaut. Das Spitzenmodell LEXION 780 verfügt jetzt über ein maximales Korntankvolumen von 12.500 l und erreicht eine Entleerleistung von 130 l/s. Bei den übrigen Modellen verfügt der Korntank über durchschnittlich etwa 500 l mehr Volumen. Die Korntankvolumen reichen damit jetzt von 8.000 l (optional 9.000 l) beim LEXION 620 bis 11.500 l (optional 12.500 l) beim LEXION 770.

Auch beim neuen LEXION sorgt Claas Power Systems nach Herstellerangaben dafür, dass alle Komponenten des Antriebsystems, wie Motor, Achsen und Bereifung, optimal auf das Arbeitssystem abgestimmt sind. So haben alle neuen Modelle verstärkte Fahrantriebe und die 700er-Serie zusätzlich den bereits aus der 900er-JAGUAR-Baureihe bekannten Allrad-Antrieb POWER TRAC erhalten. Bei diesem Allrad-Antriebskonzept erfolgt die Zugkraftzuschaltung über einen zweiten Hydrostatmotor an der Hinterachse.

Neu ist auch die Differenzialsperre für den LEXION 780 und den neuen 770 als Radmaschine. Diese zwei Modelle sind zudem mit einer neuen 4-Gelenk-Achse ausgestattet. Dabei handelt es sich um eine patentierte Claas Eigenentwicklung der Claas Industrietechnik, die für verbesserte Stabilität und Tragkraft bei Bodenunebenheiten sorgen soll. Die neue 4-Gelenk-Achse ist an vier Punkten aufgehängt und erlaubt so neben der Vertikal- zusätzlich eine Seitwärtsbewegung. Daraus ergibt sich zudem die Möglichkeit der größeren Bereifung mit einem Durchmesser von bis zu 1,65 m.

Für alle Modelle der 700er-Serie steht zudem das neue Claas Raupenlaufwerk TERRA TRAC der dritten Generation mit hydropneumatischer Federung zur Verfügung. In Kombination mit der neuen 4-Gelenk-Achse soll der neue LEXION so das Höchstmaß an Bodenschonung erreichen.

Auch für den Einsatz an Hanglagen hat Claas den neuen LEXION weiter aufgerüstet. Bei den drei MONTANA Modellen LEXION 760, 670 und 630 ermöglicht eine neue, verstärkte Konstruktion des Einzugskanals die Ernte mit einem bis zu 9 m breiten VARIO Schneidwerk.

Technisch gesehen kein Novum, für den Anwender allerdings eine echte Bereicherung, ist die neue Zentralschmieranlage für alle neuen LEXION Modelle. Sie versorgt bedarfsgerecht alle Schmierpunkte automatisch mit Fett.

Veröffentlicht von:



Mehr über Claas auf landtechnikmagazin.de:

Mit gutem Gefühl in den 1. Schnitt: Landwirt*Innen setzen bei Kitz- und Wildrettung vermehrt auf Drohnentechnologie [29.4.23]

Mehr und mehr Landwirt*Innen und Lohnunternehmer*Innen vertrauen, so Claas, beim Thema Kitzrettung auf Drohnentechnologie. Modernste Wärmebildkameras gepaart mit einer komplexen Auswertesoftware und Cloud-Anbindung ermöglichen laut Claas ein schnelles und hocheffektives [...]

Wechsel in der Konzernleitung: Jan-Hendrik Mohr wird neuer CEO von Claas [6.4.23]

Der Gesellschafterausschuss der Claas Gruppe hat nach Unternehmensangaben mit Wirkung zum 1. April 2023 Jan-Hendrik Mohr zum neuen CEO bestellt. Zuvor hatte der amtierende CEO Thomas Böck entschieden, von seinem Amt als CEO der Claas Gruppe zurückzutreten und sich neuen [...]

Claas bündelt Gebrauchtmaschinenangebot in Hockenheim [21.3.23]

Seit 1. Januar 2023 beherbergt das FIRST CLAAS USED Center Hockenheim neben Erntetechnik und Teleskopladern auch das Zentrum für Gebrauchttraktoren. Durch die Bündelung sollen Interessierte fortan an einem Standort ein umfassendes Angebot gebrauchter Erntetechnik und [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Deutz präsentiert vollelektrischen 360-Volt-Antrieb, Hybridmotor und Wasserstoffmotor [19.3.20]

Auf der CONEXPO 2020 (Las Vegas, USA, 10. bis 14.3.) stellte Deutz unter dem Motto „REVOLUTIONIZING POWER“ einen vollelektrischen 360-Volt-Antrieb, der im JLG-Teleskoplader-Konzept G5-18A zu Einsatz kommt, den DEUTZ D 1.2 Hybridmotor, den TCG 7.8 H2 Wasserstoffmotor und [...]

Same mit neuen Explorer TB Kompakttraktoren [24.9.18]

Explorer 105 TB und Explorer 115 TB heißen die beiden neuen, in der 100-PS-Klasse angesiedelten Same Kompakttraktoren. Analog zu ihren baugleichen Deutz-Fahr Schwestermodellen der Serie 5G TB werden die Explorer TB ausschließlich als Plattformtraktoren mit offenem [...]

Agrifac Condor Endurance mit neuem HydroFillPlus auf der Agrotechniek Holland [5.9.14]

Agrifac stattet den erst auf der Agritechnica 2013 vorgestellten Agrifac Condor Endurance nun mit dem System HydroFillPlus aus, das insbesondere das Befüllen besonders großer Spritzbrühebehälter beschleunigen und vereinfachen soll. Auf der Agrotechniek Holland 2014 (10. [...]