Anzeige:
 
Anzeige:

Fendt mit überarbeitetem Quaderballenpressen-Programm

Info_Box

Artikel eingestellt am:
26.3.2014, 6:57

Quelle:
ltm-ME/AGCO GmbH, Fendt-Marketing
www.fendt.com

2 Bilder zum Artikel:
Bildklick blendet Galerie ein.
Anzeige:
Anzeige:

AGCO/Fendt hat sein Quaderballenpressen-Programm überarbeitet und stattet die sechs Modelle 870, 990, 1270, 1290, 1290 XD und 12130 mit verbesserter Ballenpresskammer, elektronischer Ballenlängenverstellung, modifizierter Tandemachse, automatischer Kettenschmierung sowie einem neuen Farbdesign aus. Alle Fendt Quaderballenpressen können mit ISOBUS über das Fendt Varioterminal 10.4 Zoll im Fendt Schlepper bedient werden.

Die optionale, elektronische Ballenlängenverstellung, mit der die Ballenlänge vom Terminal aus geändert werden kann, wird für alle Quaderballenpressen angeboten. Fendt sieht hier den Vorteil vor allem für Lohnunternehmer, die bei verschiedenen Kunden pressen.
Über das Terminal wird auch das Schmierintervall der neuen, automatischen Kettenschmierung aller wichtigen Hauptantriebsketten eingestellt und überwacht. Bürsten verteilen das Schmieröl auf den Ketten.

Für die Modelle 870 und 990 ist ein „Packer Cutter“ verfügbar, d.h. zu den Pressen mit Schneidrotor (S-Variante), den Pressen mit Raffer (N-Variante) gesellt sich nun auch eine Kombination aus Schneidrotor und Raffereinzug, die R-Variante. Hier wurden die Rafferfinger in der Mitte geteilt, um Platz für das im Rafferboden befindliche Messer zu schaffen. Das Erntegut wird mit diesen (wie in der Version mit Schneidrotor ein- und ausgeschwenkbaren) Messern durch den Raffer geschnitten und in die mechanisch gesteuerte Vorpresskammer transportiert.
Der optionale Schneidrotor mit einer theoretischen Schnittlänge von 48 mm verfügt bei den Modellen 1270, 1290, 1290 XD und 12130 über 19 Messer, die Modelle 870 und 990 arbeiten mit elf Messern.

In den großen Modellen 1290 XD und 12130 wurde eine um 40 cm verlängerte Ballenpresskammer verbaut, die eine gleichmäßige und höhere Ballendichte erzeugen und damit das Ballengewicht um bis zu 20 Prozent steigern soll.

Eine HD-Spiralfeder, die in allen Modellen Verwendung findet, soll die Pick-Up auf unebenen Flächen entlasten und führen. Eingestellt wird sie werkzeuglos mit Splinten, die bei angehobener Pickup eingesetzt werden; auch Transportsicherung und Arbeitshöhe werden so geregelt.

Die passiv lenkende Tandemachse (bei XD Serie, bei anderen Modellen optional) wurde verstärkt um einerseits die Stabilität zu erhöhen und andererseits eine optionale, größere Bereifung (620/40-22.5 Radialreifen) zu ermöglichen.

Große Seitenklappen und gute Beleuchtung vereinfachen laut Fendt Arbeiten an der Vorpresskammer, dem Hauptgetriebe sowie den Doppelknotern und die Zentralschmierung der Knoter, fettversiegelte Lager sowie nach Herstellerangaben sehr wenige und gut zugängliche Schmierstellen erleichtern die Wartung. Bis zu 30 Rollen Garn können nach Unternehmensangaben mit dem Easy Fill-System bequem eingelegt und verknüpft werden. Durch das serienmäßige, hochklappbare Knotergebläse sollen die Knoter sauber bleiben.

Nicht nur das Innenleben der Fendt Quaderballenpressen wurde geändert, sondern auch die Farbgebung. Die sechs neuen Modelle verfügen über einen grauen Garnkasten und eine graue Zugangshaube zum Knoter. Nach Unternehmensangaben werden die neuen Fendt Quaderballenpressen ab der Saison 2014 verfügbar sein.

Autorin:

Dieser Artikel gefällt Dir? Dann unterstütze unsere Arbeit doch über die > Kaffeekasse!

Mehr über Fendt auf landtechnikmagazin.de:

Fendt präsentiert Wasserstofftraktor-Prototyp [28.2.23]

Anlässlich eines Wasserstoffgipfels, zu dem das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gestern nach Straubing einlud, stellte Fendt den ersten Prototypen eines Wasserstofftraktors aus. Auf dem Wasserstoffgipfel in Straubing wurden [...]

Fendt stellt neue 700 Vario Traktoren und weitere Neuheiten vor [26.8.22]

Fendt präsentierte heute seine Neuheiten für 2022 respektive 2023. Darunter dürfte die neue Generation der 700 Vario Traktoren für Fans der AGCO-Marke wohl die interessanteste sein. Aber auch bei den Mähdreschern, den Feldhäckslern und bei der Grünlandtechnik gibt es [...]

Zukünfig keine Fendt Saaten-Union Feldtage mehr [5.5.22]

Wie AGCO / Fendt mitteilt, wird es keine Fendt Saaten-Union Feldtage auf dem Hofgut Wadenbrunn mehr geben. Das betrifft nicht nur den Feldtag 2022 sondern auch die Zukunft. Der letzte große Fendt Saaten-Union Feldtag auf dem Hofgut in Wadenbrunn fand 2018 mit nach [...]
Weitere interessante Landtechnik-Berichte:

Arbos präsentiert auf der EIMA 2016 die Serien 5000, 6000 und 7000 [25.10.16]

Die Lovol Arbos Group S.p.A. kündigt an, auf der EIMA 2016 (Bologna, 9. bis 13. November 2016), Arbos Traktoren der Serie 5000, 6000 und 7000 zu präsentieren. Die Serie 5000 wurde bereits auf der Agritechnica 2015 präsentiert, während die Serien 6000 und 7000 lediglich [...]

Pöttinger stellt neue Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO und 155 VC PRO vor [1.3.19]

Pöttinger ergänzte zur SIMA 2019 die Pressenbaureihe IMPRESS um die Press-Wickelkombinationen IMPRESS 125 FC PRO mit fester Kammer und IMPRESS 155 VC PRO mit variabler Kammer. Pöttinger betont, das leistungsfähige Wickelkonzept auf den hohen Durchsatz der Presse [...]

Antonio Carraro stellt neuen TR 5800 Infinity vor [16.1.23]

Antonio Carraro präsentiert den neuen Traktor TR 5800 Infinity und stattet alle Traktoren der Baureihe 5800, die neben dem neuen Modell auch die Modelle TRX 5800, TN 5800 und SRX 5800 umfasst, mit neuen Yanmar-Motoren aus, die die EU-Abgasnorm der Stufe V erfüllen. Der [...]

Facelift und Bedien-Computer EasySet 2 für Amazone Anbaustreuer-Baureihen ZA-X und ZA-M [14.6.21]

Die Amazone Anbau-Düngerstreuer der Baureihen ZA-X und ZA-M erhalten ein Facelift und können ab sofort zudem mit dem Bedien-Computer EasySet 2 bestellt werden. EasySet 2 bietet laut Amazone viele einfach zu bedienende Funktionen und ermöglicht eine von der [...]